Swiss Marketplace Group Aktie 148495368 / CH1484953687
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preisspanne wird ermittelt |
11.09.2025 17:50:00
|
SMG-Aktie: SMG treibt Börsengang voran - 4,5 Milliarden Marktkapitalisierung angestrebt

Die SMG Swiss Marketplace Group treibt ihren vor kurzem angekündigten Börsengang voran.
Die Aktien der Betreiberin von digitalen Plattformen wie Homegate, Immoscout24, Autoscout24, Ricardo, Tutti und Moneyland werden zu 43 bis 46 Franken angeboten, wie es in einer Mitteilung am Donnerstag heisst. Daraus ergibt sich eine Marktkapitalisierung zwischen 4,2 und 4,5 Milliarden Franken.
Angeboten werden 19,6 Millionen bestehende Aktien, die von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier stammen. Hinzu kommt eine Mehrzuteilungsoption von fast 3 Millionen Aktien, bereitgestellt von General Atlantic und Ringier. Insgesamt könnte der Verkaufserlös rund 1 Milliarde Franken betragen. Der frei handelbare Anteil wird sich damit auf 20 bis 23 Prozent belaufen.
Bereits zugesagt haben zwei Grossinvestoren: Pictet Asset Management und Blackrock kaufen jeweils Aktien im Gesamtwert von 150 Millionen Franken - bis zum oberen Ende der Preisspanne.
Das Bookbuilding läuft bis 18. September. Der erste Handelstag ist für den 19. September vorgesehen, die Aufnahme in den SPI zwei Tage später. Laut jüngsten Angaben werden Goldman Sachs, J.P. Morgan und die UBS den Börsengang als globale Koordinatoren und gemeinsame Konsortialführer begleiten.
Eine Sperrfrist verhindert, dass die verkaufenden Eigentümer in den ersten 180 Tagen weitere Anteile veräussern. Für das Management gilt eine Lock-up-Periode von einem Jahr. Die TX Group als Mitgründerin und grösste Aktionärin beteiligt sich nicht am Verkauf, wie es in der Mitteilung hiess.
SMG wurde 2021 gegründet und erzielte 2024 einen Umsatz von 291 Millionen Franken bei einer Gewinnmarge (bereinigtes EBITDA) von knapp 48 Prozent. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 14 Prozent auf 162 Millionen Franken, die Marge erhöhte sich auf über 54 Prozent.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Marketplace Group (SMG)
Analysen zu Swiss Marketplace Group (SMG)
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |