Pfizer Aktie 962004 / US7170811035
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Daten abgegriffen? |
10.12.2020 16:05:00
|
Pfizer- und BioNTech-Aktien geben nach: Cyberangriff auf BioNTech-Impfstoffdaten

Mit einer Cyberattacke auf eine EU-Behörde haben unbekannte Hacker illegal Dokumente über den Corona-Impfstoff der Mainzer Firma BioNTech und des US-Pharmariesen Pfizer erbeutet.
Welches Ausmass der Angriff hatte, war am Donnerstag noch unklar. Die Behörde sprach in einer dürren Mitteilung von "einigen Dokumenten", die im Zusammenhang mit dem Zulassungsantrag für den Impfstoff bei dem Angriff gestohlen worden seien. Zu der drängenden Frage, wer hinter dem Angriff steht, teilte die EMA nichts mit. Umfassende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Zum Fortgang der Ermittlungen sagte die EMA nichts. EMA-Chefin Emer Cooke versicherte, dass die Behörde "voll funktionsfähig" sei. Durch die Attacke werde sich auch die Zulassung der Impfstoffe nicht verzögern, sagte die Direktorin einem Ausschuss des Europäischen Parlamentes. "Ich kann Sie beruhigen, das wird den Zeitpunkt der Auslieferung der Impfstoffe nicht beeinträchtigen."
Mikko Hyppönen von F-Secure, einer der weltweit führenden Sicherheitsexperten, geht nicht davon aus, dass gewöhnliche Kriminelle den Angriff gestartet haben. Er ist sich ganz sicher, dass Hacker im Auftrag eines Staates am Werk waren: "Geheimdienste haben die Aufgabe, ihre Nationen gegen Bedrohungen von aussen zu verteidigen." In diesem Sinne überrasche es niemanden, dass diese Geheimdienste versuchten, Impfstoff-Forschungsdaten zu stehlen. "Wenn Covid-19 als eine Bedrohung von aussen betrachtet wird, glauben sie auch, dass der Diebstahl von Forschungsdaten die Verteidigung ihrer Nationen erleichtert."
BioNTech sei in der Lage gewesen, seine Forschungsergebnisse zu verteidigen, solange sie sich auf ihren eigenen Systemen befunden haben, sagte Hyppönen weiter. "Es gibt jedoch nichts, was sie tun könnten, um ihre Forschungsdaten zu schützen, wenn diese im Rahmen der Genehmigungsverfahren auf IT-Systemen der Regierungen landen. Angreifer werden den einfachsten Weg finden, um Zugang zu den Daten zu erhalten, hinter denen sie her sind."
Ein wirksamer Corona-Impfstoff kann volkswirtschaftlich von gigantischem Nutzen sein: Je früher ein Vakzin verfügbar ist, desto näher rückt eine Rückkehr zu einem Leben ohne Lockdown-Beschränkungen. Daher sind viele Nationen aktiv am Impfstoff-Rennen beteiligt.
Russland hatte Mitte August noch vor Abschluss der international üblichen klinischen Tests einen ersten Corona-Impfstoff mit dem Namen "Sputnik V" zugelassen. Allein dieser Name erinnert an den Wettlauf ins All in den 1950er und 1960er Jahren. Neutrale Experte kritisieren dieses Vorgehen als riskant. In China wurde der Impfstoff von Sinovac im Rahmen einer Notfallzulassung genehmigt und bereits Hunderttausenden Menschen verabreicht.
Russland und China wird immer wieder vorgeworfen, mit hoch spezialisierten Hacker-Truppen geistiges Eigentum aus dem Westen zu erbeuten. So bezichtigten britische Behörden schon im Sommer Hacker, im Auftrag Moskaus weltweit Cyber-Spionage bei Impfstoff-Forschern zu betreiben. Allerdings gab es am Donnerstag keine handfesten Beweise dafür, dass die Angreifer aus Russland oder China kamen.
Nun geht es um Schadensbegrenzung: Pfizer und BioNTech betonten, dass nach ihrem Wissen keine Daten über die Testpersonen abgegriffen worden seien. Die Pharmaunternehmen seien zudem von der EMA informiert worden, dass der Angriff "keine Auswirkungen" auf das Zulassungsverfahren für den Impfstoff habe. Die Europäische Arzneimittel-Behörde teilte mit, dass während der Untersuchungen zu der Attacke keine Details veröffentlicht werden könnten.
EMA-Direktorin Cooke äusserte sich am Mittwochabend positiv über die mögliche Zulassung des Corona-Impfstoffes von BioNTech und Pfizer. "Wir sind immer überzeugter von den Testergebnissen, die uns vorliegen", sagte sie in einem TV-Interview. Ende Dezember werde darüber eine Entscheidung fallen. Der Impfstoff zeige eine hohe Wirksamkeit von fast 95 Prozent bei 30 000 Testpersonen und habe kaum Nebenwirkungen.
Am 29. Dezember sei ein Treffen der EMA mit allen Arzneimittelbehörden der 27 EU-Mitgliedstaaten angesetzt. Dann solle die Entscheidung über die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffes in der EU fallen, sagte die Direktorin. Bis dahin prüften die Experten Tag und Nacht die Testergebnisse.
Die BioNTech-Aktie gab im NASDAQ-Handel schliesslich 4,14 Prozent auf 122,81 US-Dollar nach. Für Pfizer-Papiere ging es derweil 1,67 Prozent auf 41,85 US-Dollar nach unten.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Pfizer Inc.
Analysen zu Pfizer Inc.
09:13 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
24.09.25 | Pfizer Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.09.25 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Pfizer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
06.08.25 | Pfizer Kaufen | DZ BANK |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen leichter -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen geben im Dienstagshandel etwas nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |