Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Vertriebserfolg 19.07.2024 17:54:57

Neue Aufträge in Millionenhöhe stützen Rheinmetall-Aktie nicht

Neue Aufträge in Millionenhöhe stützen Rheinmetall-Aktie nicht

Der deutsche Rüstungskonzern konnte sich mit seiner Tochtergesellschaft Pierburg China zwei neue Aufträge sichern. Das Volumen für die Produktion der Kraftstofftank-Absperrventile sowie der Niederdruck-Abgasrückführventile beläuft sich auf rund 20 Millionen Euro.

• Rheinmetall gewinnt zwei neue Aufträge
• Produktion von Kraftstofftank-Absperrventilen und Niederdruck-Abgasrückführventilen
• Auftragsvolumen von rund 20 Millionen Euro

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich zwei neue Aufträge in zweistelliger Millionenhöhe gesichert. Wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht, sollen die Aufträge, die sich beide auf die Tochtergesellschaft Pierburg China beziehen, ein Volumen von rund 20 Millionen Euro haben. "Rheinmetall unterstreicht mit dem Vertriebserfolg das strategische Ziel, die Position als einer der globalen Marktführer im Bereich Emissionsreduzierung langfristig zu erhalten und weiter auszubauen", heisst es in der Meldung.

Kraftstofftank-Absperrventile

Einer der zwei Aufträge fokussiert sich demnach auf die Lieferung von Kraftstofftank-Absperrventilen (FTIV). Auftraggeber sei ein namhafter chinesischer Anbieter von Carbon-Kanistern, wie Rheinmetall berichtet. Gebraucht werden diese Ventile unter anderem für Plug-in-Hybridfahrzeuge, sodass keine Kraftstoffdämpfe entweichen können und das Druckverhältnis im Kraftstofftank reguliert werden kann. Die FTIVs zeichneten sich Rheinmetall zufolge durch eine "kompakte Grösse, ein schnelles Ansprechverhalten und einen geringen Stromverbrauch aus". "Die bestellten Absperrventile werden auf dem Kohlendioxidbehälter installiert, um eine bessere Kontrolle über das Entweichen von Kraftstoffdämpfen zu erreichen und die Anforderungen an die Emissionsvorschriften besser zu erfüllen", heisst es in der Pressemitteilung weiter. Während sich das Volumen für diesen Auftrag auf rund 10 Millionen Euro belaufen soll, liege die Laufzeit bei fünf Jahren. Gestartet werden soll die Serienproduktion im Januar 2026. Für die Herstellung solle eine neue Produktionslinie im Pierburg-Werk in Kunshan entstehen - gemäss dem Prinzip "local for local".

Niederdruck-Abgasrückführventile

Die Serienproduktion für den zweiten Auftrag, dessen Gesamtwert ebenfalls bei rund 10 Millionen Euro liegt, soll der Pressemitteilung zufolge im Dezember 2025 starten. Bestellt wurden Niederdruck-Abgasrückführventile (LP AGR) von einem namhaften chinesischen Premium-OEM für dessen Premium-Limousinen- und SUV-Modelle. Die Fertigung, die über sechs Jahre laufen soll, soll ebenfalls in Kunshan stattfinden. "Durch die Niederdruck-Abgasrückführventile werden die Stickoxidemissionen reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Den Kunden haben die Qualitätsmerkmale des kompakten Klappenventils mit hervorragender Haltbarkeit, langer Lebensdauer, starker Korrosionsbeständigkeit und hoher Positioniergenauigkeit überzeugt", betont Rheinmetall in der Meldung.

Die Rheinmetall-Aktie zeigte sich am Freitag im XETRA-Handel zunächst allerdings unbeeindruckt von den Aufträgen - so ging es letztlich um 0,57 Prozent nach unten auf 490,20 Euro.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tobias Arhelger / Shutterstock.com,Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Rheinmetall Buy UBS AG
23.09.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
19.09.25 Rheinmetall Buy Goldman Sachs Group Inc.
16.09.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
16.09.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}