Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Noch ist es nicht soweit |
13.08.2017 03:07:29
|
Nach Buffetts und Mungers Tod: Das passiert mit Berkshire Hathaway
Die Investmentholding Berkshire Hathaway ist eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Die Vorsitzenden der Gesellschaft sind jedoch bereits in einem sehr fortgeschrittenen Alter. Warren Buffett ist 86 und Charles Munger 93 Jahre alt. Was, wenn sie sterben?
Buffett kauft über seine Holding Berkshire Hathaway häufig zu dem Zeitpunkt Aktien, wenn kaum jemand die Courage dazu hat und trennt sich tendenziell dann, wenn alle anderen Marktteilnehmer gierig nach Aktien sind. Unter anderem durch diesen antizyklischen Investmentstil machte er Berkshire zu einer Goldgrube. Eine A-Aktie von Berkshire Hathaway kostet aktuell mehr als 265'000 US-Dollar, womit die Berkshire-Hathaway-Aktien die teuersten Aktien der Welt sind.
Daneben zählt Buffett zu den reichsten Menschen der Erde und hat einen Teil seines Multimilliardenvermögens an die Bill und Melinda Gates Stiftung und andere wohltätige Einrichtungen übertragen.
Sein sehr guter Freund Charles Munger kam erst später zu Berkshire Hathaway - seitdem bekleidet er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Beide Investorenpersönlichkeiten schauen auf eine jahrzehntelange Erfahrung an den internationalen Finanzmärkten zurück und gelten als Meister ihrer Zunft.
Berkshire Hathaway ohne Buffett und Munger
Laut einem Bericht auf der Internetpräsenz des Finanzinformationsunternehmens "Morningstar" würde ein Ausscheiden von Warren Buffett und Charles Munger allerdings nur wenig Einfluss auf Berkshire Hathaway haben. Das Unternehmen sei gut aufgestellt, habe niedrige Kapitalkosten, gut gemanagte Tochterunternehmen und einen gigantischen Berg an Cashvermögen, heisst es in dem Bericht. Mit Todd Combs, Ted Weschler, Ajit Jain und Greg Abel verfüge die Holding ausserdem über kluge Manager, die langjährige Erfahrung im Berkshire-Hathaway-Geschäft mitbringen.
Der mit Mitte 40 noch ziemlich junge Todd Combs und auch Ted Weschler arbeiteten beide vor ihrer Zeit bei Berkshire als Hedgefondsmanager. Ajit Jain ist der Cousin des ehemaligen Co-Vorsitzenden der Deutschen Bank Anshu Jain und war zuvor bei der Beratungsgesellschaft McKinsey tätig. Greg Abel managt bei Berkshire das Energiegeschäft im Tochterunternehmen Berkshire Hathaway Energy.
Laut Mary Buffett - die mit Buffetts jüngstem Sohn Peter Buffett verheiratet war - könnte Buffetts ältester Sohn Howard ausserdem als Verwaltungsratchef tätig werden, um die Geschäftspolitik von Berkshire weiter im Sinne seines Vaters zu sichern, so berichtet sie in einem Interview mit dem Anlegermagazin "Der Aktionär" im Jahr 2015.
Nachfolge gesichert
Die Nachfolger bei Berkshire Hathaway scheinen somit gefunden zu sein. Bereits heute mischen die vier genannten Manager bei den Geschäften von Berkshire mit und sind für den Erfolg der Holding in den letzten Jahren mitverantwortlich. Für Anleger war ein Investment in Berkshire Hathaway über das letzte halbe Jahrhundert hinweg mit einer Durchschnittsrendite von 22 Prozent pro Jahr ein wahrer Segen. Ob es mit dieser Rendite weitergeht oder sogar noch besser kommt, bleibt abzuwarten. Noch leben Buffett und Munger, noch mischen sie selbst mit. Noch pilgern zehntausende von Anlegern einmal jährlich zum Aktionärstreffen nach Omaha im US-Bundesstaat Nebraska und bekommen von Buffett und Munger Antworten auf ihre brennenden Fragen. Noch bleibt alles beim Alten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


