Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Social Media |
25.07.2025 17:15:40
|
Meta-Aktie im Plus: Keine politische Werbung in der EU mehr

Meta Platforms hat angekündigt, ab Oktober keine politischen Anzeigen mehr in seinen sozialen Netzwerken in der Europäischen Union zu schalten.
"Ab Anfang Oktober 2025 werden wir keine Anzeigen zu politischen, wahlbezogenen und sozialen Themen mehr auf unseren Plattformen in der EU zulassen", teilte das Unternehmen am Freitag in einem Blogbeitrag mit. Damit werde Meta die neue EU-Vorschriften zur Transparenz und Ausrichtung politischer Werbung (TTPA), die bis zum 10. Oktober von den Tech-Plattformen umgesetzt werden muss, nicht erfüllen. Diese verlangen von den Plattformen, bei politischen Anzeigen zu kennzeichnen, mit welchen Wahlen sie in Verbindung stehen, wer sie finanziert hat, wie viel die Werbetreibenden bezahlt haben und ob gezielte Werbetechniken eingesetzt wurden.
Unternehmen können bei Verstössen gegen die Vorschriften mit einer Geldstrafe von bis zu 6 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes belegt werden. Meta kritisierte dieses Regelwerk und erklärte, es führe zu unpraktikablen Anforderungen und rechtlichen Unsicherheiten für das Geschäft des Unternehmens.
Die Entscheidung werde keine Auswirkungen auf politische Werbung ausserhalb der EU haben. Nutzer in der EU könnten weiterhin über Politik diskutieren und Politiker weiterhin ihre eigenen Inhalte organisch teilen. "Sie werden dies nur nicht mehr durch bezahlte Werbung verstärken können", erklärte das Unternehmen.
Die Kommission reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
Die Ankündigung folgt auf einen ähnlichen Schritt der Alphabet-Tochter Google. Das Unternehmen hatte im November des vergangenen Jahres erklärt, politische Werbung in Europa einzustellen.
Die "Transparency and Targeting of Political Advertising"- (TTPA) Regulierung entstand aus der innerhalb der Union gehegten Befürchtung, dass ausländische Akteure Online-Werbetools nutzen könnten, um verzerrte Informationen zu verbreiten und Wahlergebnisse zu beeinflussen. Im Dezember des vergangenen Jahres leitete die Europäische Kommission auf Basis eines anderen Gesetzes eine Untersuchung gegen TikTok ein, nachdem ein rechtsextremer Kandidat die erste Wahlrunde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien gewonnen hatte. Diese Wahl wurde schliesslich von den Richtern für ungültig erklärt.
Die Meta-Aktie notiert an der NASDAQ zeitweise 0,33 Prozent höher bei 717,13 US-Dollar.
Von Edith Hancock
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |