Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Alexa+ & Co. |
10.03.2025 21:05:00
|
Fokus auf Amazon-Aktie: Amazon sieht "Multimilliardengeschäft" und treibt KI-Offensive voran

Mit Alexa+ hat Amazon eine neue KI-Offensive gestartet, um mit ChatGPT & Co. mitzuhalten. Nun setzt der Online-Handelsriese voll auf KI-Agenten.
• Neue Gruppe mit Fokus auf KI-Agenten
• Starke Konkurrenz
Nachdem der Hype rund um Künstliche Intelligenz bereits das zurückliegende Jahr 2024 fest im Griff hatte, steht auch das neue Jahr 2025 voll im Zeichen der KI. So konzentriert sich auch der Online-Handelsgigant Amazon weiterhin auf die Technologie. Schon während der jüngsten Zahlenvorlage hatte der Konzern angekündigt, seine Unternehmungen im Bereich KI weiter skalieren zu wollen. In diesem Jahr plane man, rund 100 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur zu investieren.
Amazon präsentiert Alexa+
Vor kurzem hat Amazon daher auch einen weiteren Schritt in seiner KI-Offensive vorgestellt. Der Konzern reagiert auf die Konkurrenz durch KI-Chatbots wie ChatGPT & Co. mit "Alexa+", einer verbesserten Version seines Sprachassistenten, die Prime-Kunden kostenlos nutzen können. Die neue Alexa soll sich natürlicher unterhalten, eigenständig Aufgaben erledigen und sich besser in den Alltag integrieren - etwa durch Restaurantbuchungen oder personalisierte Rezeptvorschläge. Während sie zunächst nur in den USA verfügbar ist, plant Amazon auch eine deutsche Version. Die Herausforderung besteht darin, Alexa mit zahlreichen Apps und Diensten zu verknüpfen, um mit Apple, Google & Co. konkurrieren zu können.
Fokus auf KI
Damit gibt sich Amazon aber noch lange nicht zufrieden. Wie The Street jüngst berichtete, hat der Handelsriese ausserdem eine neue Abteilung innerhalb seiner Abteilung Amazon Web Services (AWS) ins Leben gerufen, die sich ausschliesslich auf die Entwicklung von Technologie für agentenbasierte KI konzentriert. Denn diese sieht AWS-CEO Matt Garman als "nächstes Multimilliardengeschäft" an, wie er in einer E-Mail schrieb. Swami Sivasubramanian, der bereits am Aufbau und der Skalierung von AWS mitgearbeitet hat, leitet die Abteilung, heisst es weiter.
"Amazon ist mit seinem Fokus auf die Entwicklung von KI-Agenten innerhalb seiner Cloud-Einheit auf dem richtigen Weg. Dies ist die nächste reale Anwendung von KI im Alltag und diejenigen, die diesem Trend nicht voraus sind, werden sicherlich abgehängt. Tatsächlich werden KI-Agenten wahrscheinlich die Art und Weise, wie wir mit dem Internet interagieren, völlig verändern und uns zwingen, alle Anwendungen zu überdenken, die derzeit für eine menschliche Benutzererfahrung entwickelt wurden", zitiert The Street Kai Warwzinek, Mitbegründer von Impossible Cloud Network. Und weiter prognostiziert Warwzinek: "Diese fortschrittlichen autonomen Entscheidungsträger werden auch unseren Alltag deutlich produktiver machen, insbesondere in Branchen wie der Fertigung oder dem Kundendienst. Ob es uns gefällt oder nicht, das ist die Zukunft, und die Unternehmen, die diese Innovationen vorantreiben, werden die Gewinner sein".
Amazon-Aktie im Blick
Für die Amazon-Aktie wären Erfolge im KI-Bereich durchaus hilfreich, hat das Papier an der NASDAQ in diesem Jahr doch bereits mehr als neun Prozent an Wert verloren. Auch am Montag verlor der Anteilsschein im Geschäft wieder 2,36 Prozent auf 194,54 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
01.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 verliert zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Amazon-Aktie dennoch in Rot: Amazon macht mehr Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Schwache Performance in New York: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 präsentiert sich leichter (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Amazon enttäuscht mit Wachstum der Cloud-Sparte - Aktie fällt (AWP) |
Analysen zu Amazon
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
01.08.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
01.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |