SAP Aktie 345952 / DE0007164600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanz im Blick |
23.04.2025 18:02:00
|
SAP-Aktie zieht kräftig an: Umsatz und Ergebnis gesteigert

Europas grösster Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem grossen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert und damit dem schwierigen Wirtschaftsumfeld getrotzt.
Die Analysten der Deutschen Bank sprachen von beeindruckenden Zahlen und lobten die Walldorfer für ihre Widerstandsfähigkeit, selbst "auf dem Gipfel" der Konjunkturunsicherheit. Das Kerngeschäft mit Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) aus der Cloud habe währungsbereinigt um rund ein Drittel zugelegt, und die Kostendisziplin und weitere Stellhebel erlaubten dem Konzern, die Profitabilität zu schützen. Experte Charles Brennan von Jefferies schrieb, die robusten Resultate gäben den Anlegern Anlass zur Beruhigung. Nur wenige andere Unternehmen der Branche könnten ein solches Wachstum vorweisen.
Finanzchef Dominik Asam sprach in einer Analystenkonferenz davon, dass sich der Konzern mit geplanten Einstellungen derzeit noch ein wenig zurückhalte, um abzuwarten, ob es im Zollstreit zu einer Eskalation komme. Angesichts der notwendigen Arbeit an Programmen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und die weitere Vereinheitlichung der eigenen Plattformen wolle SAP aber künftig die Investitionen unter anderem mit mehr Personal wieder aufstocken.
Im Verkauf bei den Kunden läuft es bislang weiter rund bei den Nordbadenern. Der Umsatz kletterte um 12 Prozent auf 9,01 Milliarden Euro nach oben, weil die Angebote rund um Software aus der Cloud die Geschäfte antrieben. Die Buchungen auf Sicht der kommenden zwölf Monate für Apps aus dem Netz stiegen um 28 Prozent.
Den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis bestätigte Vorstandschef Christian Klein - allerdings verwies das Unternehmen auf höhere Wechselkursrisiken und das unsichere wirtschaftliche Umfeld. Der infolge der erratischen Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump schwache Dollar könnte die Geschäfte belasten, die USA sind der grösste Markt für SAP. Zudem droht der Handelskonflikt weltweit die Wirtschaftsleistung zu schmälern. Bisher laufe aber alles nach Plan, auch im Vertrieb sei die Pipeline weiter intakt, sagte Klein in einer Telefonkonferenz.
Der Manager sprach von einem dynamischen Umfeld, das auch von der Zollpolitik beeinflusst werde. Finanzchef Asam verwies darauf, dass die Produkte, die nicht über Abonnementgebühren bezahlt werden, unter einer schwachen Wirtschaftsentwicklung leiden könnten. Dazu gehört unter anderem die Reisekostenabrechnungs-App Concur, die Arbeitsvermittlung Fieldglass und auch der Beschaffungsmarktplatz Ariba. Ein möglicher Zollkrieg und eine schwache Wirtschaftslage weltweit würden sich dann darüber auch in den Geschäften von SAP niederschlagen.
"Mit einem Anteil der besser planbaren Umsätze von 86 Prozent ist das Geschäftsmodell der SAP trotz unsicherer Zeiten nach wie vor widerstandsfähig", sagte Klein. Mit besser planbaren Umsätzen sind vor allem vertraglich gesicherte Aboeinnahmen und Wartungserlöse gemeint.
Währungsbereinigt geht SAP bei den Clouderlösen bis dato weiter von einem Plus zwischen 26 und 28 Prozent aus, beim bereinigten operativen Ergebnis um 26 bis 30 Prozent. Dabei unterstellt das Unternehmen den durchschnittlichen Eurokurs 2024 von 1,08 Dollar. Zuletzt kostete ein Euro aber mehr als 1,14 Dollar. Bei der Umrechnung in Euro sind Erlöse aus den USA daher weniger wert.
Würden die Devisenkurse von Ende März im Schnitt des Gesamtjahres gelten, würde der geplante Umsatzanstieg der Cloudsparte wohl um 2,0 Prozentpunkte geschmälert, wie es vom Unternehmen weiter hiess. Der Anstieg des um Sondereffekte bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern dürfte bei den Wechselkursen von Ende März um einen Prozentpunkt niedriger ausfallen.
Unter dem Strich konnte SAP wieder einen Gewinn vorweisen, nachdem im Vorjahresquartal Kosten für den Stellenumbau belastet hatten. Das Nettoergebnis lag im Quartal bei 1,8 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte SAP mit 824 Millionen Euro Verlust rote Zahlen geschrieben.
Der Konzern hatte im vergangenen Jahr einen grossen Stellenumbau eingeleitet und wollte bis zu rund 10.000 Stellen abbauen. SAP stellt auf der anderen Seite aber auch ein und will damit die Belegschaft verjüngen. Mit dem Umbau will das Management ab diesem Jahr die laufenden Kosten um 700 Millionen Euro senken. Ende März hatte SAP mit 108.187 Vollzeitstellen sogar etwas mehr Mitarbeitende als ein Jahr zuvor. Unter anderem waren durch einen Zukauf auch Stellen hinzugekommen.
SAP hält Cloud-Wachstumstempo und bestätigt Ausblick
SAP hat sein Cloud-Wachstum im ersten Quartal beibehalten und den operativen Gewinn deutlich gesteigert. Den Ausblick für das laufende Jahr bestätigte der Walldorfer Software-Konzern. Das Umfeld sei von hoher Dynamik und Unsicherheit geprägt und die weitere Entwicklung schwer einzuschätzen, so das DAX-Unternehmen.
SAP hat sich für dieses Jahr ein währungsbereinigtes Cloud-Wachstum von 26 bis 28 Prozent auf 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro vorgenommen. Cloud- und Software zusammengenommen sollen um 11 bis 13 Prozent auf 33,1 bis 33,6 Milliarden Euro zulegen. Das Non-IFRS-Betriebsergebnis wird bei 10,3 bis 10,6 Milliarden Euro gesehen nach 8,15 Milliarden 2024.
Im ersten Quartal stieg der Cloud-Umsatz währungsbereinigt um 26 Prozent auf knapp 5 Milliarden Euro. Analysten hatten im Konsens von Visible Alpha 5,06 Milliarden Euro erwartet. Schon im vierten Quartal hatte das währungsbereinigte Wachstum 26 Prozent betragen. Der Non-IFRS-Betriebsgewinn stieg um 58 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro.
Der Current Cloud Backlog (CCB), der die gesicherten Aufträge auf Sicht eines Jahres beziffert, stieg währungsbereinigt um 29 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro.
Die erste Reaktion der Aktie im nachbörslichen deutschen Handel war positiv. Sie legte beim Broker Lang & Schwarz um über 5 Prozent zu auf 231 Euro.
Starke Geschäftszahlen sorgten im XETRA-Handel für einen Kurssprung von letztlich 10,62 Prozent auf 241,70 Euro.
Redaktion finanzen.ch / Dow Jones
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE
16:29 |
SAP SE Aktie News: SAP SE am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15:58 |
Handel in Frankfurt: TecDAX fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Minuszeichen in Frankfurt: So steht der LUS-DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
15:58 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX-Anleger greifen am Freitagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
12:29 |
SAP SE Aktie News: Anleger schicken SAP SE am Freitagmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
12:26 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX präsentiert sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
12:26 |
Schwacher Handel: So steht der LUS-DAX am Mittag (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX fällt mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu SAP SE
30.09.25 | SAP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.09.25 | SAP Buy | UBS AG | |
22.09.25 | SAP Buy | Deutsche Bank AG | |
19.09.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert -- DAX zum Wochenschluss zurückhaltend -- Wall Street in Rot -- Asiens Märkte gehen mit Verlusten ins WochenendeDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag von seiner ruhigen Seite, während der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. Die Wall Street verzeichnet leichte Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |