Bayer Aktie 326835 / US0727303028
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zwei Erfolge |
08.01.2024 21:17:00
|
Bayer-Aktie stabil: Bayer meldet Erfolg bei Blockbuster-Kandidat Elinzanetant - EU-Zulassung für höher dosierte Eylea-Version

Bayer sieht sich nach positiven Studiendaten zum Wirkstoff Elinzanetant gegen bestimmte Wechseljahresbeschwerden auf Kurs zu einer möglichen Zulassung.
Die Nachrichten seien positiv, aber auch erwartet worden, sagte Analystin Emily Field von der britischen Barclays Bank.
Elinzanetant wäre im Fall einer Zulassung eine Alternative für Frauen, die keine Hormonersatztherapie möchten oder eine solche aus gesundheitlichen Gründen nicht nutzen können.
Die Phase-III-Studien Oasis 1 und 2 hätten alle vier primären Endpunkte erreicht und eine statistisch signifikante Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von Hitzewallungen im Vergleich zu einem Placebo bis Woche 4 und 12 gezeigt, teilte der Dax -Konzern weiter mit. Auch die sekundären Endpunkte wurden demnach erreicht: eine statistisch signifikante Verringerung der Häufigkeit von Hitzewallungen in Woche 1 sowie Verbesserungen bei Schlafstörungen und der Lebensqualität.
Analyst Richard Vosser von der Bank JPMorgan wertete die in einer ersten Reaktion als leicht positiv. Gleichwohl brauche es Details zur Effizienz, um das mögliche Umsatzpotenzial abschätzen zu können. Zudem sei ein Konkurrenzprodukt bereits auf dem Markt.
Der US-Verkaufsstart des Konkurrenzmedikaments Veozah des Pharmakonzerns Astellas Pharma verlief zudem eher träge. Geschäftszahlen von Anfang November zufolge erlösten die Japaner mit dem Medikament in den Monaten nach der Markteinführung bis Ende September 1,3 Milliarden Yen, umgerechnet 8,3 Millionen Euro. Das verdeutliche, dass Elinzanetant für Bayer wohl keine besonders herausragende wirtschaftliche Bedeutung haben werde, glaubt Analyst Vosser.
Ein Grund könnten noch Unsicherheiten über Kostenerstattungen durch Krankenversicherer in den USA sein. Mit Blick auf eine mögliche Zulassung von Elinzanetant sieht der Bayer-Pharmachef Stefan Oelrich gute Chancen, dass es in den USA ein erstattungsfähiges Produkt wird, wie er im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX sagte. Mit Blick auf China sieht er auch recht gute Chancen, für Europa sei es aber ungewiss. Gleichwohl traut Oelrich dem Mittel weiterhin zu, ein Blockbuster zu werden. Damit ist ein Jahresspitzenumsatz von mehr als einer Milliarde Euro gemeint.
Bayer hatte Elinzanetant nach der 2020 erfolgten Übernahme des britischen Biotech-Unternehmens Kandy Therapeutics in sein Entwicklungsportfolio aufgenommen. Der Medikamentenkandidat wird aktuell in eine weitere Studie (Oasis 4) auch an Brustkrebspatientinnen getestet. Die leiden oftmals unter Wechseljahresbeschwerden, da Hormonsenkungstherapien zu einem niedrigeren Östrogenspiegel führen.
Wie Bayer an diesem Montag weiter mitteilte, wird das klinische Entwicklungsprogramm für Elinzanetant zudem erweitert. Die Phase-II-Studie Nirvana soll Wirksamkeit und Sicherheit bei Frauen mit wechseljahresbedingten Schlafstörungen klären.
Ein kommerzieller Erfolg des Mittels könnte Bayer helfen, die nach und nach aufbrechende Erlöslücke wegen auslaufender Patente für die Milliardenmedikamente Xarelto, ein Blutverdünner, und Eylea, ein Augenmittel, zumindest ein wenig zu verkleinern.
Bayer erhält EU-Zulassung für höher dosierte Version des Augenmedikaments Eylea
Bayer hat in der Europäischen Union die Zulassung für eine höher dosierte Variante des Augenmedikaments "Eylea" erhalten. Die Europäische Kommission habe Eylea in der 8-Milligramm-Dosierung zur Behandlung der feuchten, altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) und der Sehkraftbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) zugelassen, teilte der Pharma- und Agrarchemiekonzern am Montag mit. Der Schritt war erwartet worden.
Mit der höheren Dosierung ist eine Verlängerung der Behandlungsintervalle - also des Zeitraums zwischen den Spritzen ins Auge - auf bis zu vier Monate möglich. Das ist wichtig im Konkurrenzkampf, denn das Medikament Vabysmo von Roche darf bereits in solchen Intervallen angewandt werden. Zudem droht perspektivisch Wettbewerb durch Nachahmermedikamente, etwa von Sandoz.
Eylea ist eines der wichtigsten Medikamente für Bayer mit einem Umsatz von 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2022. Perspektivisch dürften die Erlöse aber schrumpfen, da nach und nach Patente für das Mittel auslaufen. Bayer hält die Lizenz für die Vermarktungsrechte ausserhalb der USA und teilt sich hier die Gewinne aus dem Verkauf mit dem Partner Regeneron. In den USA vertreibt Regeneron das Medikament allein.
Der Bayer-Aktienkurs drehte nach anfänglichen Gewinnen vorübergehend ins Minus und dann wieder knapp ins Plus. Zum Handelsschluss stieg er um minimale 0,06 Prozent auf 35,24 Euro.
BERLIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Bayer AG (spons. ADRs)
01.09.25 |
Bayer-Aktie sinkt: Studie zu Vericiguat verfehlt Hauptziel (Dow Jones) | |
21.08.25 |
Bayer-Aktie freundlich: Fitch hält Bayer bei BBB - Kreditrating mit stabilem Ausblick (Dow Jones) | |
18.08.25 |
Bayer und über 200 PCB-Kläger in Washington einigen sich aussergerichtlich - Aktie steigt (Dow Jones) | |
05.08.25 |
Ausblick: Bayer stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
01.08.25 |
Bayer-Aktie steigt: Bayer erhöht Jahresprognose - Milliardenrückstellungen für Rechtsstreitigkeiten (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Bayer-Aktie etwas tiefer: FDA benötigt zusätzliche Zeit für Elinzanetant-Zulassung (Dow Jones) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Bayer stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
14.07.25 |
Bayer erhält von FDA für Finerenon Zulassung für neue Indikation (Dow Jones) |
Analysen zu Bayer AG (spons. ADRs)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Berkshire Hathaway am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |