Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen präsentiert |
02.08.2024 22:07:00
|
Amazon kann Gewinne deutlich steigern: Amazon-Aktie gibt wegen enttäuschendem Ausblick deutlich nach

Amazon hat nach US-Börsenschluss seine Bücher geöffnet.
Der Umsatz stieg daneben von 134,38 Milliarden Dollar auf 147,98 Milliarden Dollar, hier hatten Analysten im Vorfeld einen Wert von 148,67 Milliarden Dollar erwartet, der damit erreicht wurde.
Knauserige Kunden und hohe KI-Investitionen: Amazon enttäuscht Börse
Die verschärfte Preissensibilität seiner Kunden macht dem weltgrössten Online-Händler Amazon weiter zu schaffen. Zudem blickt Konzernchef Andy Jassy eher vorsichtig auf die Entwicklung der kommenden Monate. Investoren zeigten sich verstimmt, weil der Konzern ferner den Fokus auf Investitionen in Künstliche Intelligenz legen und Gewinnsteigerungen hinten anstellen möchte. In seiner wichtigen Cloud-Sparte AWS übertraf Amazon allerdings die durchschnittlichen Analystenschätzungen. Das reichte aber nicht aus, um die Wall Street zu besänftigen: Die Amazon-Aktie geriet im nachbörslichen Handel in den USA deutlich unter Druck und fiel um sieben Prozent.
Verbraucher achteten auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und entschieden sich häufiger für günstigere Artikel anstelle von Markenprodukten, erklärte der Vorstand am Donnerstag bei Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal. Dieser Trend dürfte auch in den kommenden Monaten anhalten.
Für das laufende Quartal will der Konzern den Gesamterlös um acht bis elf Prozent auf 154 bis 158,5 Milliarden Dollar steigern. Analysten hatten im Schnitt in etwa mit dem oberen Endpunkt der Spanne gerechnet. Das operative Ergebnis will Amazon von 11,2 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum auf 11,5 bis 15 Milliarden Dollar erhöhen - hier hatten sich Branchenkenner durchschnittlich mehr erhofft.
Der konservative Quartalsausblick und die anhaltende Konsumschwäche dürften Pessimisten in der Annahme bestätigen, dass Amazon noch mehr Rabatte gewähren muss, um überhaupt Kunden anzulocken, schrieb RBC-Analyst Brad Erickson. Allerdings habe das Management betont, dass sich die Situation nicht verschlechtert habe, sondern das Preisniveau seit vergangenem Jahr niedrig sei. Finanzchef Brian Oslavsky erläuterte laut Nachrichtenagentur Bloomberg, dass Verbraucher zögerlicher seien und nach Schnäppchen suchten.
Im zweiten Quartal legte der Konzernumsatz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um ein Zehntel auf 148 Milliarden Dollar (137 Mrd Euro) zu. Zwar hatten Marktbeobachten im Schnitt etwas mehr auf dem Zettel. In seiner wichtigen Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) übertraf der Konzern allerdings die Erlöserwartungen: Hier stieg der Umsatz um knapp ein Fünftel auf 26,3 Milliarden Dollar.
Amazon will in dem Geschäft auch vom verstärkten Bedarf an Rechenleistung für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz profitieren. In einem Briefing nach der Vorlage der Quartalszahlen sagte Finanzchef Oslavsky, dass Amazon im ersten Halbjahr insgesamt 30,5 Milliarden Dollar investiert habe. Darin seien Ausgaben für AWS-Rechenzentren enthalten. In der zweiten Jahreshälfte will der Manager noch mehr Geld in die Hand nehmen. Er sehe eine grosse Nachfrage nach KI-Anwendungen, sagte er demnach.
Unter dem Strich sprang der Gewinn des zweiten Quartals von 6,75 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal auf knapp 13,5 Milliarden Dollar hoch.
Die Amazon-Aktie zeigte sich im Handel an der NASDAQ letztlich 8,78 Prozent leichter bei 167,90 US-Dollar.Redaktion finanzen.ch / SEATTLE (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
08.09.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon zieht am Montagabend an (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Shopify makes a selling point out of not being Amazon (Financial Times) | |
08.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Amazon Aktie News: Anleger schicken Amazon am Montagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
07.09.25 |
So schätzen die Analysten die Amazon-Aktie im August 2025 ein (finanzen.net) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |