Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
21.10.2025 10:18:37
|
Aktien von Swatch und Richemont nach Exportdaten uneinheitlich
Zürich (awp) - Die Aktien der Uhrenkonzerne Swatch und Richemont tendieren am Dienstag uneinheitlich. Während Richemont leicht zulegen, büssen Swatch klar an Wert ein. Die Exportdaten für den Monat September haben gezeigt, dass der auf Schweizer Güter erhobene US-Strafzoll weiter auf die Uhrenexporte in die USA drückt. Das ist vor allem in tieferen Preissegmenten, wo Swatch stark vertreten ist, der Fall. In Asien zeichnet sich derweil eine Erholung ab.
Gegen 10.00 Uhr büssen die Inhabertitel der Swatch Group 1,4 Prozent auf 174,45 Franken ein, während die Aktien der im Luxussegment angesiedelten Richemont-Gruppe 0,5 Prozent auf 161,30 Franken gewinnen. Der Gesamtmarkt (SMI) tendiert mit 0,23 Prozent leicht tiefer. In der letzten Woche hatten Swatch und Richemont von guten Zahlen des Branchenprimus LVMH Rückenwind erhalten und deutlich zugelegt.
Im September seien die Schweizer Uhrenexporte trotz erneutem Einbruch in den USA mit 3,1 Prozent nur leicht gesunken, so ein Händler. Bereits im August hatte der Zollhammer der Trump-Regierung dazu geführt, dass deutlich weniger Uhren in den bis dahin wichtigsten Absatzmarkt für die Branche ausgeführt wurden. Die Monate davor hatten die Hersteller dazu genutzt, um zu niedrigen Zollsätzen die Lager in den USA zu füllen.
Ohne den Einbruch in den USA (-56%) wären die Uhrenexporte gesamthaft um knapp 8 Prozent angestiegen. Dabei hätten Grossbritannien (+15%), Hongkong (+21%), China (+18%), Singapur (+8%) und Südkorea (+22%) starkes Wachstum verzeichnet, schreibt Analyst Jean-Philippe Bertschy von der Bank Vontobel. Mit dem robusten Wachstum in Asien und den guten LVMH-Zahlen dürfte die Hoffnung auf eine Erholung im Luxussegment an Gewicht gewinnen.
Das Marktumfeld für die Schweizer Uhrenindustrie bleibe aber aufgrund der geopolitischen Spannungen, der US-Zollpolitik sowie wegen der gedämpften Konsumentenstimmung schwierig, hält Bertschy weiter fest. Die von Lieferanten und Händlern in der Branche abgegebenen Feedbacks deuteten nach wie vor auf eine schwache Entwicklung hin.
Aufgrund der Vorzieheffekte in den USA, aber auch wegen der tiefen Vergleichsbasis aus dem Vorjahr und des zusätzlichen Arbeitstags, seien die Exportdaten des Septembers mit Vorsicht zu geniessen, schreiben die Analysten von Barclays in einem ersten Kommentar. Es bleibe abzuwarten, wie sich die Absätze in der für die Branche wichtigen Vorweihnachtszeit entwickeln werden.
mk/hr
Nachrichten zu Richemont
12:29 |
Richemont Aktie News: Richemont tendiert am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10:18 |
Aktien von Swatch und Richemont nach Exportdaten uneinheitlich (AWP) | |
09:29 |
Richemont Aktie News: Richemont tendiert am Dienstagvormittag um Nulllinie (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Richemont Aktie News: Richemont macht am Montagnachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Schwacher Handel: SMI gibt nach (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Börse Europa in Grün: Gewinne im STOXX 50 (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI fällt am Mittag zurück (finanzen.ch) |
Analysen zu Richemont
16.10.25 | Richemont Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.10.25 | Richemont Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.10.25 | Richemont Hold | Deutsche Bank AG | |
06.10.25 | Richemont Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.09.25 | Richemont Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im sino-amerikanischen Handelskonflikt: SMI dennoch leicht unter Druck -- DAX etwas höher -- Schlussendlich Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeigen sich am Dienstag leichte Verluste. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich unterdessen leicht nach oben. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.