adidas Aktie 11730015 / DE000A1EWWW0
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kritik der Gewerkschaft |
07.08.2025 12:31:36
|
adidas-Aktie zieht kräftig an: Schluss mit Tarifbindung

Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller adidas verlässt an seinem Heimatstandort Deutschland die Tarifbindung.
adidas beklagt mangelnde Flexibilität
adidas begründete den Schritt mit mangelnder Flexibilität im Tarifgefüge. "Unsere Mitarbeitenden sind die besten der Branche. Damit das so bleibt, müssen wir in der Lage sein, Gehälter auch ausserhalb einer Tarifstruktur anzubieten und allen Beschäftigten - tariflich und aussertariflich - attraktive Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen", heisst es in der Stellungnahme.
Eine Forderung nach mehr Entgeltgruppen und damit einer deutlichen Ausweitung der Tarifbindung auf aussertarifliche Mitarbeitergruppen würde diese Flexibilität nehmen, hiess es zur Begründung weiter. Die Gewerkschaft habe zudem eine Prämie für Gewerkschaftsmitglieder gefordert. Dies sei für adidas - auch im Sinne aller Beschäftigten - nicht verhandelbar gewesen. Das Unternehmen versicherte aber, dass etwaige Lohnerhöhungen, die in der Tarifrunde ausgehandelt würden, für die 4.600 tariflich Beschäftigten bei adidas in Deutschland trotzdem gelten.
Gewerkschaft: Grob unsportlich
Die Gewerkschaft IG BCE kritisierte den Schritt scharf und nannte ihn "grob unsportlich". "Mit diesem Austritt aus der Tarifgemeinschaft verlässt adidas den Pfad von Sozialpartnerschaft und Fair Play", sagte die stellvertretende IG BCE-Vorsitzende Birgit Biermann. "Die Beschäftigten sind bei der Entwicklung ihrer Löhne und Arbeitsbedingungen künftig komplett dem Willen ihres Managements ausgesetzt. Das werden wir nicht akzeptieren", kündigte sie an. adidas gehöre nun unter den 40 Dax -Konzernen zu einer kleinen Minderheit von Tarifflüchtigen.
Die Begründung von adidas bezeichnete die Gewerkschaft als "kompletten Unsinn". Für die aussertariflich Beschäftigten hätte die neue Regelung diverse Vorteile gebracht, darunter auch geregelte Arbeitszeiten und bezahlte Überstunden.
Via XETRA klettert die adidas-Aktie zeitweise um 2,39 Prozent auf 166,80 Euro.
/dm/DP/mis
HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Analysen zu adidas
04.09.25 | adidas Outperform | RBC Capital Markets | |
03.09.25 | adidas Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | adidas Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.09.25 | adidas Buy | Warburg Research | |
22.08.25 | adidas Outperform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |