Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Diversifizierung 14.09.2025 16:42:00

Klumpenrisiko im Depot: So sichern ETF-Anleger ihr Portfolio ab

Klumpenrisiko im Depot: So sichern ETF-Anleger ihr Portfolio ab

Der MSCI World gilt als Standard-ETF für viele Privatanleger. Doch die starke US-Dominanz und die Abhängigkeit von wenigen Grosskonzernen bergen erhebliche Risiken. Mit den richtigen Strategien lässt sich das Depot breiter aufstellen.

• MSCI World mit rund 70 Prozent US-Anteil stark konzentriert
• Abhängigkeit von US-Politik und wenigen Tech-Riesen
• Diversifizierung eröffnet Zugang zu Wachstumsmärkten und erhöht die Stabilität

Warum eine einseitige Gewichtung problematisch ist

Der MSCI World wird oft als "heiliger Gral" des passiven Investierens bezeichnet. Sein Name lässt eine weltweite Abdeckung vermuten, jedoch stammen rund 70 Prozent der enthaltenen Unternehmen aus den USA. Schwergewichte wie Apple, Microsoft oder NVIDIA prägen die Kursentwicklung besonders stark. Zudem sind grosse Volkswirtschaften wie China und Indien der Tagesschau zufolge überhaupt nicht enthalten.

Das Problem der einseitigen Gewichtung ist nicht auf den MSCI World beschränkt. Auch andere Indizes weisen eine starke Abhängigkeit von einzelnen Branchen oder Unternehmen auf, was die Anfälligkeit für Schwankungen erhöht.

Wenn der US-Markt das Depot dominiert

Zurück zum MSCI World: Die Dominanz weniger US-Konzerne und die Fokussierung auf den amerikanischen Markt machen Anleger abhängig von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten - dies birgt erhebliche Risiken. Wer ausschliesslich auf den MSCI World setzt, verzichtet zudem auf Chancen in wichtigen Wachstumsmärkten wie China, Indien oder Brasilien - und ist darüber hinaus einem erhöhten Klumpenrisiko ausgesetzt.

So wird das Depot stabiler

Wer sein Portfolio gegen die genannten Risiken absichern möchte, kann den MSCI World durch Alternativen oder Ergänzungen ersetzen. Wie die Tagesschau berichtet, ist der MSCI ACWI eine vielversprechende Alternative: Mit rund 2'700 Werten aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern kommt er einem weltweit diversifizierten ETF deutlich näher als der MSCI World und bietet Zugang zu spannenden Wachstumsmärkten.

Wer dennoch auf den MSCI World setzen möchte, kann sein Depot gezielt erweitern. Eine Ergänzung durch Europa- und Asien-ETFs sorgt dafür, dass auch andere Regionen stärker ins Gewicht fallen und die Abhängigkeit vom US-Markt deutlich reduziert wird.

Warum Anleger nicht nur auf den MSCI World setzen sollten

Der MSCI World bleibt trotz der Risiken ein solides Basisinvestment, gerade für Einsteiger. Wer jedoch allein auf diesen Index vertraut, macht sich stark von den USA und wenigen Tech-Giganten abhängig. Sinnvoller ist es daher, den MSCI World durch weitere Bausteine zu ergänzen, um Regionen wie Europa oder Asien stärker einzubeziehen. So gewinnen Anleger nicht nur an Stabilität, sondern auch an globaler Ausgewogenheit.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: laviana / Shutterstock.com

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder