Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rally setzt sich fort |
15.10.2025 22:02:00
|
Plug Power-Aktie nach Höhenflug in Rot: Droht eine Blase bei Energieaktien?

Die Plug Power-Aktie gehört zu den Bestperformern der letzten Wochen. Auch am Mittwoch dürfte der Aufwärtstrend weitergehen.
• Analystenbewertungen und Kapitalmassnahmen stützen das Wachstum des Wasserstoffspezialisten
• Trotz Kursanstieg warnen Experten vor Überbewertung und möglichen Blasenrisiken
Kursverdopplung auf Monatssicht, ein Plus von zehn Prozent in den letzten fünf Handelstagen: Die Plug Power-Aktie gehört derzeit zu den Aktien der Stunde. Am Mittwoch wurden jedoch keine weiteren Kursgewinne erzielt: So schloss der Anteilsschein an der NASDAQ 4,94 Prozent im Minus bei 3,85 US-Dollar.
Was den Kurs treibt
Dabei sind aktuelle Nachrichten von Unternehmensseite selbst derzeit Mangelware. Positive Meldungen kamen zuletzt aber von Analystenseite: Das Analysehaus Susquehanna hatte mit einer Kurszielanhebung für Rückenwind gesorgt: Analyst Biju Perincheril traut der Plug Power-Aktie nun 3,50 US-Dollar zu, nachdem sein bisheriges Preisziel bei 1,80 US-Dollar gelegen hatte. Er verwies dabei auf die fortgesetzte staatliche Unterstützung für saubere Energien in den USA, insbesondere durch den Inflation Reduction Act. Viele Marktteilnehmer werteten das Update als Zeichen wachsender Zuversicht.
Strategische Kapitalaufnahme stärkt Expansionskurs
Zuvor hatte Plug Power eine Warrant-Inducement-Transaktion durchgeführt, die dem Unternehmen unmittelbar 370 Millionen US-Dollar eingebracht hatte. Wie aus einer Unternehmensmitteilung hervorging, könnte diese Summe durch die vollständige Ausübung neuer Warrants um bis zu 1,4 Milliarden US-Dollar erweitert werden. Diese bedeutende Kapitalmassnahme verschafft dem Wasserstoffspezialisten zusätzliche finanzielle Flexibilität für seine ambitionierten Wachstumspläne im Bereich der grünen Wasserstofftechnologie.Zudem erhoffen sich Anleger von den am 11. November erwarteten Drittquartalszahlen eine fortgesetzt positive Geschäftsentwicklung. Im zweiten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 174 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Diese Wachstumszahlen unterstreichen die steigende Nachfrage nach Wasserstofflösungen und die verbesserte Marktposition des Unternehmens in diesem Zukunftssektor.
Erste Blasenwarnungen werden laut
Dennoch werden am Markt erste Warnungen vor einer möglichen Blase im Energiesektor laut. Immerhin hat Plug Power trotz einer positiven Wachstumsgeschichte weiter nicht die Profitabilität erreicht und dürfte auch im dritten Quartal anhaltende Verluste geschrieben haben. Die derzeitige Bewertung des Unternehmens liegt dessen ungeachtet bei 4,8 Milliarden US-Dollar - zu hoch, wie viele Analysten glauben. Auf TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel für die Plug Power-Aktie bei 2,71 US-Dollar und damit weit unter dem aktuellen Kursniveau.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
15.10.25 |
Plug Power-Aktie nach Höhenflug in Rot: Droht eine Blase bei Energieaktien? (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Plug Power-Aktie springt nach Analysten-Hochstufung - Experten uneins über Zukunftschancen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Plug Power-Aktie steigt: Frisches Kapital gesichert - Investoren ignorieren Verwässerungsgefahr nicht dauerhaft (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Plug Power-Aktie sinkt weiter: Andy Marsh gibt CEO-Posten ab (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Plug Power-Aktie schiesst nach Analysten-Upgrade hoch - Ballard Power und NEL profitieren mit (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Wainwright reagiert auf steigende Strompreise: Kursziel für Plug Power-Aktie mehr als verdoppelt (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Neuer Vertriebspartner für Plug Power: Aktie hält sich im Anlegerinteresse (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Plug Power-Aktie nach volatiler Woche fester: Hält die Rally nun an? (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Plug Power am 15.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.