Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Berkshire Hathaway |
18.10.2025 21:47:00
|
Hohe Cash-Reserven vorhanden: Dieses Übernahmeangebot schlug Warren Buffett dennoch aus

Trotz ausreichend Kapital, lehnte Warren Buffett diese Übernahme dankend ab.
• Tiffany schaute sich nach weiteren potenziellen Käufern um
• Im Januar 2021 wurde die Übernahme für 16,6 Milliarden US-Dollar vollzogen
Buffett lehnt dankend ab
Warren Buffett und viele Aktionäre seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway haben immer wieder durchblicken lassen, dass durchaus Interesse an grossen Übernahmen besteht. Umso überraschender ist somit die Entscheidung Buffetts, das Angebot von Tiffany & Co. auszuschlagen. Nachdem LVMH dem US-Juwelier sein Übernahmeangebot präsentierte, hielt Tiffany nach weiteren potenziellen Käufern Ausschau. Vier weiteren möglichen Bietern wurde die Chance geboten ein Angebot zu offerieren. Wie die Financial Times berichtet, bekam auch Warren Buffett die Möglichkeit das traditionsreiche Unternehmen zu übernehmen. Doch der Investor lehnte höflich ab. Für viele Aktionäre war die Absage eine Überraschung, da es zuvor den Anschein machte, als habe Buffett durchaus Interesse an einer Übernahme des Juweliers. Im Jahr 2009 half der Investor dem Unternehmen mit Anleihekäufen im Wert von 250 Millionen US-Dollar durch die Finanzkrise und offenbarte für viele Beobachter somit scheinbar die Absicht einer künftigen Übernahme.
Übernahme durch LVMH
Auch mit den vier anderen potenziellen Bietern kam keine Übernahme zustande und das Angebot von LVMH wurde nicht überboten. Im November 2019 kam es dann zu der Einigung mit dem französischen Konzern, welcher für 16,6 Milliarden US-Dollar einschliesslich Schulden Tiffany & Co. übernahm. Vollzogen wurde der Deal dann im Januar 2021. Währenddessen hortet Buffett weiterhin Cash-Reserven von rund 32,626 Milliarden US-Dollar (Stand: Q3 2022).
Der Plan für die Cash-Reserven
Buffett hat immer wieder klargestellt, dass er mit dem Geld noch grosse Pläne habe. Wenn es nach ihm ginge, so würde er am liebsten noch einen oder sogar mehrere grosse Deals abschliessen. Jedoch tut er sich scheinbar schwer attraktive Übernahmeziele auszumachen und schätzt viele Unternehmen als überbewertet ein. Während Buffett seinen Prinzipien treu bleibt und viele Investitions- und Übernahmeangebote ablehnt, teilen nicht alle Berkshire-Aktionäre die Meinung des Investors. Denn während einige die Einschätzungen Buffetts teilen, ärgern sich die anderen über entgangene Chancen und sehnen sich neue Investitionen herbei.
Isabell Tonnius / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Wall Street in Grün -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. An der Wall Street zeigt sich ein leichtes Plus. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.