Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
US-Daten 10.09.2025 17:12:36

Darum legt der Euro zu Franken und Dollar zu

Darum legt der Euro zu Franken und Dollar zu

Am Devisenmarkt haben die schwächer als befürchtet ausgefallenen US-Produzentenpreise dem Euro am Nachmittag etwas Auftrieb gegeben.

Zum "Greenback" verteuerte sich die Gemeinschaftswährung Euro auf 1,1721 Dollar, was etwas mehr war als am Mittag mit 1,1707.

Auch zur Schweizer Währung legte der Euro leicht zu auf 0,9341 Franken, nachdem er am Mittag noch zu 0,9331 Franken gehandelt worden war. Das Dollar/Franken-Paar bewegt sich kaum von der Stelle. Am Nachmittag bewegt es sich in einer engen Spanne um die Marke von 0,7970.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

In den USA hat sich der Preisauftrieb auf Erzeugerebene im August deutlich abgeschwächt. Die Preise, die Hersteller für ihre Waren verlangen, legten im Jahresvergleich um 2,6 Prozent zu, wie das US-Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate noch bei revidierten 3,1 Prozent (zunächst 3,3) gelegen. Volkswirte hatten im Schnitt mit 3,3 Prozent gerechnet.

Die Kernrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, ging ebenfalls deutlich zurück. Sie fiel um 0,6 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent. Volkswirte hatten eine Rate von 3,5 Prozent erwartet.

Die Erzeugerpreise beeinflussen tendenziell die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet. Mit den jetzigen Produzentenpreisen steht die Tür für eine Zinssenkung der Fed weit offen.

Die Frage ist allerdings, ob die Währungshüter einen grossen Zinsschritt machen. Deshalb wartet die Finanzgemeinde mit Spannung auf die Inflationsdaten für August, die am morgigen Donnerstagnachmittag veröffentlicht werden. Derzeit rechnen nur 10 Prozent der Marktbeobachter mit einer Leitzinssenkung um einen halben Prozentpunkt.

US-Präsident Donald Trump forderte nach der Veröffentlichung der Zahlen Notenbankchef Jerome Powell erneut mit Grossbuchstaben auf seiner Plattform Truth Social zu Leitzinssenkungen auf. Zinssenkungen belasten tendenziell eine Währung.

awp-robot/dm/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Bloomberg,Vladimir Wrangel / Shutterstock.com,autsawin uttisin / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9346 0.0007
0.07
USD/CHF 0.7971 -0.0001
-0.01
USD/JPY 147.3505 -0.0395
-0.03

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}