SoftBank Aktie 245595 / JP3436100006
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Börsengang in den USA |
09.09.2025 22:23:00
|
Börsengang der Klarna-Aktie steht direkt bevor - Was Anleger wissen sollten

Mit dem schwedischen Fintech Klarna steht ein prominenter Börsenkandidat in den Startlöchern. Doch lohnt es sich für Anleger, beim IPO dabei zu sein?
• Nach einem starken Einbruch der Firmenbewertung kam es zur Erholung
• Im Rahmen des IPO sollen 34,3 Millionen Stammaktien ausgegeben werden
"Kaufe jetzt, zahle später" - mit diesem Slogan ist der schwedische Bezahlkonzern Klarna, der Zahlungen im Online-Handel auf Rechnung anbietet, berühmt geworden. Mitte März machte der schwedische Bezahldienstleister Klarna mit seinen Börsenplänen an der New York Stock Exchange Ernst: Das Unternehmen reichte einen Börsenprospekt in den USA ein. Nun steht der Termin fest: Am 10. September 2025 will Klarna an die Börse gehen - mit einer Preisspanne zwischen 35 und 37 US-Dollar je Aktie und unter dem Tickersymbol KLAR an der NYSE.
Firmenwert weit weg von Höchstständen
Wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht, konnte Klarna seine Erlöse im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar steigern. Zudem schafften es die Schweden 2024 aus den roten Zahlen: Nach einem Verlust von 244 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 blieben im letzten Jahr unter dem Strich 21 Millionen US-Dollar beim Unternehmen hängen - das ist als Erfolg zu werten, hat Klarna doch eine durchaus durchwachsene Wachstumsstory hinter sich.
Während der COVID-Pandemie, als Online-Shopping drastisch an Beliebtheit gewann, wurde Klarna in einer von der SoftBank angeführten Finanzierungsrunde mit 46 Milliarden US-Dollar bewertet - 2022 sackte der Firmenwert dann um massive 85 Prozent ab, sodass Klarna im Rahmen der jüngsten Kapitalbeschaffungsrunde nur noch rund 6,7 Milliarden US-Dollar wert war. Bei dem bevorstehenden Börsengang plant Klarna nun, bis zu 1,27 Milliarden US-Dollar einzunehmen - damit würde sich die Gesamtbewertung auf bis zu 14 Milliarden US-Dollar belaufen. Dieser Wert liegt zwar deutlich über den 6,7 Milliarden US-Dollar aus der letzten Finanzierungsrunde, zugleich ist er aber auch weit entfernt von den einstigen Höchstständen.
IPO-Details stehen fest
Klarna wird beim IPO insgesamt 34.311.274 Aktien anbieten, davon stammen 5.555.556 Aktien vom Unternehmen selbst, während 28.755.718 Aktien von bestehenden Investoren verkauft werden, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht. Zudem besteht für die Konsortialbanken eine Mehrzuteilungsoption über weitere rund 5,1 Millionen Aktien. Klarna selbst wird nur einen kleinen Teil des Erlöses erhalten - die Mehrheit geht an Altaktionäre.
Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley führen das Bankenkonsortium an, unterstützt von BofASecurities, Citigroup, Deutsche Bank, Société Générale und UBS. Weitere Institute wie , BNP Paribas, Nordea und Rothschild treten als Co-Manager auf.
IPO als Stimmungstest für Tech-Börsengänge
Der geplante Börsengang gilt als einer der wichtigsten Tests für das derzeit eher schwankende Investoreninteresse an Tech-IPOs. Besonders aufmerksam blickt der Markt nach New York, nachdem der US-Clouddienstleister CoreWeave zuletzt ein enttäuschendes Börsendebüt hingelegt hatte. Statt der geplanten drei Milliarden US-Dollar wurden dort nur rund 1,5 Milliarden US-Dollar erlöst.
"Unabhängig von all den Zyklen und allem, was wir mit dem Unternehmen durchgemacht haben, frage ich mich jederzeit, ob ich noch glaube, dass Klarna das nächste Google werden kann, dass wir ein Unternehmen mit einem Marktwert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar oder einer Billion US-Dollar werden können", hatte sich Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski früher im Jahr gegenüber CNBC zuversichtlich gezeigt. "Ich bin immer noch verrückt genug, das für erreichbar zu halten", so der Manager.
Sollten Anleger beim IPO dabei sein?
Ob sich für Anleger ein früher Einstieg lohnt, bleibt eine schwierige Frage. Klar ist: Klarna hat ein profitables Geschäftsmodell und mit 93 Millionen aktiven Nutzern in 26 Ländern sowie 675.000 Händlern eine solide Basis. Kooperationen - etwa mit Walmart über die Finanzierungs-App OnePay oder mit DoorDash - könnten das Wachstum weiter antreiben.
Anleger sollten das IPO am 10. September daher aufmerksam verfolgen und abwägen, ob der geplante Bewertungskorridor von rund 14 Milliarden US-Dollar als Einstiegsgelegenheit oder als Risiko zu werten ist.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu CoreWeave
29.09.25 |
CoreWeave Aktie News: CoreWeave am Abend im Plus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
CoreWeave Aktie News: Anleger greifen bei CoreWeave am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Vom holprigen Börsendebüt zum starken KI-Titel: Aktie von NVIDIA-Partner CoreWeave im Fokus (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Deal mit NVIDIA treibt CoreWeave-Aktie: Analysten sehen weiteres Potenzial (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
CoreWeave-Aktie im Sinkflug: Interne Verkäufe signalisieren Unsicherheit (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Core Scientific fretted about raising cash before CoreWeave tie-up (Financial Times) | |
15.08.25 |
CoreWeave investors sell more than $1bn in shares as IPO lock-up ends (Financial Times) | |
15.08.25 |
CoreWeave investors sell more than $1bn in shares as IPO lock-up ends (Financial Times) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |