Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Goldener Upgrade Zyklus" |
26.07.2024 23:23:00
|
Wedbush-Analyst sieht Apples KI-Zukunft rosig - Aktie auf Rekordkurs?

Im Rahmen der Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple im Juni Apple Intelligence vorgestellt, ein System für generative KI, das in alle Apple-Produkte integriert werden soll. Wedbush-Analyst Dan Ives zeigt sich dafür äusserst zuversichtlich und glaubt, dass Apple nun eine wichtige Rolle bei der KI-Revolution einnehmen wird - mit positiven Auswirkungen auf den Aktienkurs.
• Apple dürfte zentrale Rolle bei KI-Revolution spielen
• Analyst sieht neue Einnahmequellen durch Apple Intelligence
Die Apple-Aktie ist in jüngster Vergangenheit gut gelaufen und konnte etwa in den letzten drei Monaten um 29,3 Prozent steigen (Stand: Schlusskurs vom 24. Juli 2024). Wedbush-Analyst und Apple-Experte Dan Ives sieht aber trotzdem noch einiges Aufwärtspotenzial für das Papier des iKonzerns - und zwar vor allem wegen dessen Plänen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI).
Wedbush-Analyst erwartet "KI-gesteuerten iPhone-16-Superzyklus"
Wie Dan Ives laut "TipRanks" schreibt, dürfte das iPhone 16, das voraussichtlich im September auf den Markt kommen wird, den Beginn eines "KI-gesteuerten Upgrades" darstellen, das sich für Apple in einen "goldenen Upgrade-Zyklus" verwandeln könnte. Grund zu dieser Hoffnung würden ihm sowohl die Entwicklungen im Bereich der Lieferkette in Asien geben, die darauf hindeuten würden, dass sich das iPhone dort wieder stabilisiere und mit dem September-Quartal eine Wachstumswende eingeleitet werde, als auch die KI-Funktionen, die das neue Gerät mitbringen wird und die einen "KI-gesteuerten iPhone-16-Superzyklus" einleiten könnten. Denn das im September zeitgleich mit dem neuen iPhone erscheinende Betriebssystem iOS 18 werde das erste sein, das die generativen KI-Funktionen von Apple Intelligence unterstütze. Wie die Experten von Morgan Stanley laut "Reuters" angaben, sei Apple Intelligence, bzw. die neue iOS-Version, allerdings derzeit nur mit acht Prozent der iPhones und iPads kompatibel, wobei aktuell deutlich über eine Milliarde Smartphones von Apple genutzt würden. Zahlreiche Besitzer älterer iPhones könnten dies daher zum Anlass nehmen, um auf ein neueres Gerät von Apple zu wechseln.
Dan Ives prognostiziert laut "TipRanks" daher dann auch, dass die anfänglichen Verkäufe des iPhone 16 die Marke von 90 Millionen Stück erreichen könnten. Das entspräche einer zweistelligen Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr. Die Börse rechnet laut der Finanzwebseite indes nur mit 80 bis 84 Millionen Auslieferungen des neuen iPhone-Modells.
Dan Ives: Apple könnte Brücke zwischen KI-Entwicklern und Endkunden schlagen
Doch Dan Ives glaubt nicht nur an KI als Verkaufsargument für das neue iPhone. Er sieht laut "Proactive" im erwarteten September-Upgrade auch den "Beginn einer neuen vielschichtigen KI-Einnahmequelle", basierend auf Hardware und Software. Denn mit iOS 18 dürften sich für Apple eine Reihe von sehr gewinnbringenden Möglichkeiten eröffnen. So könne das Betriebssystem aus dem Hause Apple beim Thema KI als Brücke zwischen Entwicklern und Endkunden fungieren und KI-Entwicklern den Zugang zu 1,5 Milliarden iPhone-Nutzern bieten.
So würden Entwickler und Tech-Unternehmen wie Meta oder Google ihre KI-Technologien wahrscheinlich in Apple Intelligence integrieren müssen, sagte der Wedbush-Analyst laut "TipRanks". Denn Apple biete mit seinem allumfassenden iOS-Ökosystem exklusiven Zugriff auf eine riesige Benutzerbasis von 2,2 Milliarden iOS-Geräten weltweit. "Wir glauben, dass die [Wall] Street langsam zu begreifen beginnt, dass Cupertino [dort befindet sich der Hauptsitz von Apple; Anm. d. Red.] - mit Apple Intelligence vor der Haustür - im Grunde der Torhüter der KI-Revolution für Verbraucher sein wird", wird Ives bei "Business Insider" zitiert. Für Apple bringe das seiner Meinung nach ein margenstarkes Wachstum im Servicebereich von 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr.
Für die iOS-Nutzer bedeute es laut Ives, dass sie in den nächsten Monaten die Veröffentlichung von Hunderten generativer KI-Apps in Apples App Store erleben würden. Die Technologie von Apple Intelligence werde dabei die "Kernbausteine der KI-Flutwelle für Verbraucher schaffen, die wir kommen sehen", so Ives laut "Proactive". Und beginnen werde diese Mitte September mit dem iPhone 16.
So viel Potenzial sieht der Experte noch für die Apple-Aktie
Insgesamt wird Apple laut dem Analysten also eine wichtige Rolle bei der KI-Revolution einnehmen, die sich sowohl für Apple-Nutzer als auch für das Unternehmen und seine Anleger auszahlen dürfte. "Wir glauben, dass die Einführung von KI-Technologie in das Apple-Ökosystem Monetarisierungsmöglichkeiten sowohl an der Service- als auch an der iPhone-/Hardware-Front mit sich bringt und einen Wert von 30 bis 40 US-Dollar pro Aktie hinzufügt", fasst der Experte laut "TipRanks" zusammen.
Dan Ives bewertet den Anteilsschein von Apple daher weiterhin mit "Outperform" und vergibt ein Kursziel von 275 US-Dollar. Ausgehend vom letzten Schlusskurs der Apple-Aktie bei 218,54 US-Dollar ergibt sich damit ein weiteres Aufwärtspotenzial von rund 25,8 Prozent (Stand: Schlusskurs vom 24. Juli 2024).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag leicht im Minus. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |