Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

S&P 500 998434 / US78378X1072

6’481.50
Pkt
-20.58
Pkt
-0.32 %
05.09.2025
Ausblick 2020 10.01.2020 06:30:00

So dürfte sich laut Marktteilnehmern der S&P 500 in 2020 entwickeln

So dürfte sich laut Marktteilnehmern der S&P 500 in 2020 entwickeln

Der marktbreite S&P 500 konnte in 2019 kräftig zulegen. Doch wie wird es im neuen Jahr weitergehen?

• Credit Suisse bullish für S&P 500
• UBS und Morgan Stanley am pessimistischsten
• Wirtschaftswachstum & Handelsstreitigkeiten bleiben im Fokus

Obwohl es in der jüngsten Vergangenheit wieder etwas abwärts ging, können die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq Composite und S&P 500 in 2019 eine starke Entwicklung vorweisen. Sie zeigen sogar die stärkste Performance seit 2013.

Doch die Experten sind sich, wie so oft, nicht ganz einig, wie es im neuen Jahr an der Wall Street weitergehen könnte. Während die Mehrzahl der Analysten in 2020 für den marktbreiten S&P 500 einen Zuwachs erwartet, rechnen einige wenige damit, dass der Index bis zum Ende des kommenden Jahres Verluste verbuchen wird. In einer Umfrage von MarketWatch gaben 14 Analysten ihre Prognosen für den marktbreiten US-Index ab.

Bullishe Prognosen

Ganz vorne mit dabei unter den Bullen ist Jonathan Golub von der Credit Suisse. Er erwartet für den S&P 500 einen Zuwachs von zehn Prozent zum Schlusskurs des 2. Dezembers 2019. Damit würde der S&P 500 zum Jahresende 2020 bei 3.425 Punkten liegen. Ebenfalls einen sehr positiven Ausblick geben David Kostin von der US-Grossbank Goldman Sachs und Brian Belski von der Bank of Montreal. Sie prognostizieren ein Plus von 9,2 Prozent auf 3.400 Zähler bis Ende des Jahres. Tony Dwyer von Cannaccord Genuity und Lori Calvasina von der RBC rechnen mit einem Anstieg von 7,6 Prozent auf 3.350 Indexeinheiten. Sowohl Tobias Levkovich von Citigroup, als auch Barclays-Analyst Maneesh Deshpande und Savita Subramanian von der Bank of America trauen dem S&P 500 ein Wachstum von sechs Prozent auf 3.300 Punkte zu. Mit einem etwas geringeren Aufschlag rechnen Stifel-Analyst Barry Bannister und Scott Wren von Wells Fargo. Sie prognostizieren einen Gewinn von 4,9 Prozent auf 3.265 bzw. 4,4 Prozent auf 3.250 Punkte.

Golub, der sich sehr positiv zeigt, begründet seine optimistische Prognose damit, dass es 2020 zu einer starken Erholung der wirtschaftlichen Lage kommen dürfte. Zudem erwarte er kontinuierlich zunehmende Rückkäufe, die das Kurs-Gewinn-Verhältnis im S&P 500 bis Ende des Jahres steigen lassen dürften, berichtet MarketWatch. Goldman Sachs-Analyst Kostin gehe davon aus, dass die Unternehmen aus dem S&P 500 2020 nicht nur von einem guten Wachstum und steigenden Gewinnmargen, sondern auch von Niedrigzinsen und geringen Erträgen anderer Anlageklassen profitieren dürften.

Das erwarten die Bären

Etwas weniger optimistisch blicken die Analystin der Deutschen Bank Binky Chadha und Invesco-Analystin Kristina Hooper auf die Entwicklung des S&P 500 im neuen Jahr. Während Chadha zum Schlusskurs des 2. Dezembers mit einem kleinen Zuwachs von 2,8 Prozent auf 3.200 Punkte rechnet, traut Hooper dem Index nur 1,2 Prozent Aufwärtspotential bis auf 3.150 Punkte zu. Die grössten Bären sind Morgan Stanley-Analyst Mike Wilson und UBS-Analyst Francois Trahan. Sie rechnen mit einem Minus von 3,7 Prozent bis zum Jahresende 2020 - sie erwarten somit, dass der S&P 500 zu diesem Zeitpunkt bei 3.000 Zählern stehen wird.

"Eine lockerere Geldpolitik und Stabilisierung im Handel werden helfen, das globale Wachstum zu beschleunigen, aber das BIP-Wachstum in den USA bei 1,8 Prozent nur stabilisieren, während der Druck auf die Gewinnmargen der Unternehmen aufgrund des angespannten Arbeitsmarktes bleibt", gibt MarketWatch die Aussagen Wilsons aus einer Mitteilung an Morgan Stanley-Kunden wieder. UBS-Analyst Trahan schreibt in einem Ausblick für 2020, dass Gewinneinbussen bei kleinen Werten darauf hindeuten, dass die gleichen Probleme auf Grossunternehmen zukommen könnten, sollte sich das verlangsamende Wirtschaftswachstum auch in 2020 fortsetzen. Bei der UBS geht man deshalb davon aus, dass der S&P 500 in den nächsten Quartalen unter Druck geraten wird.

Sicher werden Punkte, wie unter anderem Handelsstreitigkeiten und die damit verbundene Unsicherheit am Markt, als auch die Entwicklung der Wirtschaft und die Reaktion der US-Notenbank Fed darauf, mit ausschlaggebend für die Performance des S&P 500 im neuen Jahr sein. Bleibt abzuwarten, wie sich diese Themen weiterentwickeln.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Shutter_M / Shutterstock.com,Frontpage / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

S&P 500 6’481.50 -0.32%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}