Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zukunft gesichert |
17.07.2019 22:10:00
|
Sind Disney+ & Co. für Netflix keine ernst zunehmende Konkurrenz?

Immer mehr Streaming-Dienste schiessen wie Pilze aus dem Boden. Neben neuen Anbietern erweitern auch immer mehr traditionelle TV-Unternehmen ihr Portfolio mit einem eigenen VOD-Service. Trotzdem muss sich Netflix keine Sorgen machen - nach Meinung von Medienmogul Barry Diller.
Analysten uneinig über Auswirkungen für Netflix
Rosenblatt Securities-Analyst Mark Zgutowicz zeigt sich angesichts dieses Verlusts durchaus besorgt. Schliesslich habe die Serie "The Office" im Jahr 2018 fast 3 Prozent der Sendezeit von Netflix ausgemacht, wie er in einem Bericht an Kunden schrieb. Und auch die Show "Friends" habe fast 2 Prozent der Sendezeit ausgemacht. Aufgrund dieses Verlusts sei der VOD-Gigant gezwungen, mehr in eigene Produktionen zu investieren und diese zum Erfolg zu bringen: "Je mehr Streaming-Dienste an den Start gehen, desto mehr lizensierte Inhalte von höchster Qualität werden Netflix abhandenkommen, was den Erfolg der Eigenproduktionen immer wichtiger macht", so Zgutowicz. Hierbei setze Netflix derzeit vor allem auf ein wachsendes Angebot von Dokumentationen und Comedy Specials.
Medien-Mogul Barry Diller lassen die jüngsten Serienabgänge von Netflix jedoch kalt: "Niemand wird Netflix in Sachen Abonnenten-Zahlen Konkurrenz machen", so Diller in einem Interview mit CNBC und weiter "Ich glaube, sie [Netflix] haben das Spiel gewonnen … Ich kann nichts voraussehen, dass sie verdrängen könnte".
Disney+ als härteste Konkurrenz für Netflix?
Der einzige, der es möglicherweise mit Netflix aufnehmen könnte, wäre laut Diller Disney mit dem im November an den Start gehenden Streaming-Dienst Disney+. Allerdings halte Diller dies für eher unwahrscheinlich: "Disney hat die beste Chance aufgrund seiner sehr, sehr beliebten Inhalte … Doch werden sie je an Netflix rankommen? Ich denke nicht".
Und auch Erik Kain von Forbes sieht die Netflix-Schwarzseher kritisch. Seiner Meinung nach sei es ein Trugschluss, dass das wachsende Angebot neuer Streaming-Dienste zwangsläufig das Ende von Netflix bedeuten würde. Schliesslich heisse es nicht automatisch, dass Netflix durch Streaming-Dienste wie Disney+ vollständig ersetzt werde. Es sei viel eher denkbar, dass sich Kunden dafür entscheiden würden, statt nur einen VOD-Service zu abonnieren, sich gleich mehrere Dienste zu leisten. Schliesslich würde insbesondere durch die Eigenproduktionen der unterschiedlichen Anbieter für den Kunden ein Mehrwert entstehen. Statt sich gegenseitig zu kannibalisieren, würden sich die Streaming-Dienste viel mehr gegenseitig ergänzen. Es seien viel eher die traditionellen Anbieter von Bezahlfernsehsendern, die sich um ihre Zukunft sorgen müssten, da diese immer mehr durch VOD-Dienste verdrängt würden.
Gefahren für Netflix lauern woanders
Auch Netflix selbst sieht sich durch das vermehrte Aufkommen neuer VOD-Dienste kaum bedroht. Die Gefahr komme eher aus einer ganz anderen Richtung, nämlich von YouTube und Computer-Spielen wie Fortnite & Co. Das seien die eigentlichen Konkurrenten, gegen die das Unternehmen angehen müsste: "Unser Fokus liegt nicht auf Disney+, Amazon oder anderen, sondern darauf, wie wir unser Erlebnis für andere verbessern können", schrieb der Streaming-Riese in einem Brief an Aktionäre. "Wir stehen (und verlieren) eher im Wettbewerb mit Fortnite als mit HBO. Als YouTube im Oktober einmal weltweit für ein paar Minuten ausfiel, sind unsere Nutzerzahlen und Neuabonnements hochgeschossen". Dies ist auch der Grund, warum Netflix nun auch auf dem Gaming-Markt Fuss fassen möchte. Wie sich die Zukunft des Streaming-Dienstes weiterhin entwickelt, wird spätestens dann leichter abzusehen, wenn die angekündigten VOD-Services erst einmal an den Start gehen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
20:27 |
Netflix Aktie News: Netflix am Abend im Plus (finanzen.ch) | |
16:29 |
Netflix Aktie News: Netflix gewinnt am Nachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Netflix-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite verbucht nachmittags Verluste (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 präsentiert sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Netflix-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) |
Analysen zu Walt Disney Company Cert.Deposito Arg.Repr. 0.125 Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen etwas höher -- Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.