Siemens Aktie 827766 / DE0007236101
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
07.08.2025 10:33:36
|
Siemens setzt Wachstum fort - Prognose bestätigt
(Ausführliche Fassung)
MÜNCHEN (awp international) - Der Technologiekonzern Siemens zeigt sich trotz Zoll-Krise robust und ist im dritten Geschäftsquartal (per Ende Juni) weiter gewachsen. Dafür verantwortlich waren gute Geschäfte in der Zugsparte Mobility, in der intelligenten Infrastruktur sowie bei der Medizintechniktochter Siemens Healthineers . Auch die Auftragseingänge kletterten deutlich, dank mehrerer Grossaufträge bei Mobility. Die Erholung im Automatisierungsgeschäft verläuft jedoch weniger dynamisch als erhofft. Die Prognose wurde bestätigt.
"Mit unserer Leistung im dritten Quartal beweisen wir, dass Siemens trotz eines volatilen globalen Markts robuste Ergebnisse liefert", erklärte Konzernchef Roland Busch am Donnerstag bei der Veröffentlichung der Zahlen. Dennoch spürt auch Siemens eine Verunsicherung der Kunden durch die Zölle, insbesondere in der Automobilbranche und im Maschinenbau. So würden sich dort Verkaufs- und Investitionszyklen verlängern, sagte Busch in einer Telefonkonferenz.
Dies bremst seinen Aussagen nach die Erholung im schwächelnden Automatisierungsgeschäft. "Die Erholung der Auftragslage war jedoch weniger dynamisch als erwartet", konstatierte er - trotz zweistelliger Zuwachsraten in dem Bereich. Siemens reagiert wie bereits bekannt mit Kapazitätsanpassungen und einem Stellenabbau. Vor allem das Geschäft in Deutschland läuft mau, im Gegensatz zu China und den USA.
Insgesamt stiegen die Auftragseingänge im Quartal getrieben von der Zugsparte um ein Viertel auf 24,7 Milliarden Euro. Die Erlöse legten um drei Prozent auf knapp 19,4 Milliarden Euro zu. Auf vergleichbarer Basis - ohne Währungs- und Portfolioeffekte - wuchsen sie um fünf Prozent. Bei Digital Industries gingen die Erlöse hingegen weiter zurück, was dieses Quartal vor allem auf das Softwaregeschäft zurückzuführen ist, wie Siemens berichtete. Dagegen stiegen die Umsätze im Automatisierungsgeschäft erstmals seit dem vierten Quartal, wobei China der Treiber war.
Das Ergebnis des industriellen Geschäfts, welches die operative Entwicklung misst, sank hingegen um sieben Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Verantwortlich waren den Angaben zufolge Kosten für die Restrukturierung in der Automatisierung. Zudem hatte das Softwaregeschäft im Vorjahresquartal erheblich von Verträgen mit lizenzierter Software profitiert. Analysten hatten jedoch mit dem Rückgang gerechnet. Nach Steuern stieg der Gewinn um gut fünf Prozent auf gut 2,2 Milliarden Euro, wobei Siemens von dem Verkauf eines Teils der Flughafenlogistik profitierte.
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bekräftigte der Konzern und erwartet weiter ein vergleichbares Umsatzwachstum von drei bis sieben Prozent. Für Digital Industries rechnet Siemens einen Rückgang und geht vom Erreichen der unteren Hälfte der Spanne von minus sechs bis plus einem Prozent aus. Auch bei der Margenprognose steht nun eher die untere Hälfte der Prognosespanne auf dem Zettel.
Das Ergebnis je Aktie vor bestimmten Kaufpreiseffekten soll weiter 10,40 Euro bis 11,00 Euro betragen. Darin nicht enthalten sind Effekte im Zusammenhang mit den Zukäufen der beiden US-Softwareunternehmen Altair und Dotmatics sowie aus dem Verkauf des Antriebsgeschäfts Innomotics. Die beiden milliardenschweren Neuerwerbungen dürften das Ergebnis je Aktie mit 40 bis 45 Cent belasten, sagte Finanzvorstand Ralf Thomas in der Telefonkonferenz. Im dritten Quartal schlugen sie mit 15 Cent je Aktie negativ zu Buche.
Investoren reagierten zunächst verhalten. Die im Dax notierte Aktie legte nach einem schwächeren Start am Vormittag zuletzt um 0,5 Prozent zu. Analyst Stephan Bauer vom Bankhaus Metzler monierte unter anderem die Entwicklung bei Digital Industries./nas/niw/jha/
Nachrichten zu Siemens Healthineers AG
01.10.25 |
TecDAX-Handel aktuell: TecDAX-Börsianer greifen mittags zu (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: TecDAX präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So steht der DAX mittags (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
EQS-CMS: Siemens Healthineers AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
29.09.25 |
EQS-CMS: Siemens Healthineers AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
29.09.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX legt zum Start des Montagshandels zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens Healthineers AG
26.09.25 | Siemens Healthineers Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
26.09.25 | Siemens Healthineers Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Siemens Healthineers Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.09.25 | Siemens Healthineers Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.09.25 | Siemens Healthineers Buy | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |