Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
CS-Debakel |
22.05.2023 22:15:00
|
PUK soll Credit Suisse-Übernahme durch UBS untersuchen: So geht es jetzt weiter

Zahlreiche Fragen zur Übernahme der CS durch die UBS sind bislang unbeantwortet. Nun könnte das Parlament zum schärfsten Instrument der parlamentarischen Oberaufsicht greifen und eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzen.
• Untersuchung der Rolle der FINMA
• Signalwirkung der Verfahren
Es wird immer wahrscheinlicher, dass das Parlament zur Credit Suisse-Übernahme durch die UBS eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzt. Eine endgültige Entscheidung darüber steht frühestens während der Sommersession vom 30. Mai bis zum 16. Juni an. Damit würden die Volksvertreter zum stärksten Instrument greifen, das ihnen zur Verfügung steht - zumindest hatte die Geschäftsprüfungskommission eins Solche PUK empfohlen. "Denn ausgerechnet im Wahljahr will sich keine Partei vorwerfen lassen, man habe beim Untergang der Credit Suisse nur zugeschaut", schreibt etwa der Blick zur Einsetzung einer PUK.
In einem Interview mit dem Fernsehsender SRF 4 sagte die Bankenrechtsexpertin Monika Roth, sie erhoffe sich von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission eine "Klärung des Sachverhalts". Und zwar nicht nur dazu, was sich in den Tagen der Übernahme abspielte, sondern auch in den Wochen davor.
Die Rolle der FINMA: Konsequenzen des Verfahrens
Im Zentrum der Untersuchung könnte - wenn es nach den Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments geht - die Rolle der Finanzmarktaufsicht stehen. Aus der CS-Übernahme ergäben sich zahlreiche Fragen über die Rolle der FINMA, so Expertin Roth im Interview. Es gehe nicht um das Verhalten von Einzelpersonen, sondern vielmehr um die Kompetenzen und Instrumente der Finanzmarktaufsicht. Etwa die Frage: Warum hat die FINMA die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente gegenüber der CS nicht genutzt? "Die FINMA möchte eine Bussenkompetenz. Aber wenn sie dieses Schwert will, stellt sich die Frage, warum sie das Rüstmesser nicht gebraucht hat", formuliert es Monika Roth.
Auch die Rolle einiger Politiker, wie die des ehemaligen Finanzministers Ueli Maurer, stünden im Blick: "Man muss sich die Frage stellen, ob Maurer dem Ernst der Lage gerecht wurde", so die Bankenexpertin. Es sei zu prüfen, ob die Verhängung des Notrechts angemessen war oder ob die Lage der Credit Suisse nicht schon Monate zuvor vorhersehbar war. Roth etwa beschreibt es als eine Situation, "in der seit Monaten absehbar war, dass der Eisberg gerammt würde."
Abschreibung von AT1-Anleihen: Untersuchung in den USA eingeleitet
In den USA beschäftigt sich derzeit das Credit Derivatives Determinations Committee die Frage, ob es sich bei der von der FINMA angeordneten Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Credit Suisse um ein "Kreditereignis mit staatlicher Beteiligung" handelt. Denn im Zuge der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wurden AT1-Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Schweizer Franken für wertlos erklärt. Das Ergebnis der Untersuchung hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Schweizer Verfahren, die US-Anwaltskanzlei, die die Interessen einiger Gläubiger vertritt erwartet jedoch eine starke Signalwirkung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
18.07.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Starker Wochentag in Zürich: Börsianer lassen SLI zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
UBS Aktie News: UBS tendiert am Freitagnachmittag nordwärts (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
UBS Aktie News: UBS gewinnt am Mittag an Boden (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI verbucht am Mittag Zuschläge (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI vorbörslich tiefer -- DAX vor Startverlusten -- Börsen in China nach Zinsentscheid höherAm heimischen Aktienmarkt deuten sich leichte Startverluste an. Auch deutsche Anleger dürften sich zum Auftakt zunächst zurückhalten. An den Aktienmärkten in China sind Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |