Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530

CS-Debakel 22.05.2023 22:15:00

PUK soll Credit Suisse-Übernahme durch UBS untersuchen: So geht es jetzt weiter

PUK soll Credit Suisse-Übernahme durch UBS untersuchen: So geht es jetzt weiter

Zahlreiche Fragen zur Übernahme der CS durch die UBS sind bislang unbeantwortet. Nun könnte das Parlament zum schärfsten Instrument der parlamentarischen Oberaufsicht greifen und eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzen.

• CS-Übernahme: Klärung des Sachverhalts
• Untersuchung der Rolle der FINMA
• Signalwirkung der Verfahren

Es wird immer wahrscheinlicher, dass das Parlament zur Credit Suisse-Übernahme durch die UBS eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzt. Eine endgültige Entscheidung darüber steht frühestens während der Sommersession vom 30. Mai bis zum 16. Juni an. Damit würden die Volksvertreter zum stärksten Instrument greifen, das ihnen zur Verfügung steht - zumindest hatte die Geschäftsprüfungskommission eins Solche PUK empfohlen. "Denn ausgerechnet im Wahljahr will sich keine Partei vorwerfen lassen, man habe beim Untergang der Credit Suisse nur zugeschaut", schreibt etwa der Blick zur Einsetzung einer PUK.

In einem Interview mit dem Fernsehsender SRF 4 sagte die Bankenrechtsexpertin Monika Roth, sie erhoffe sich von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission eine "Klärung des Sachverhalts". Und zwar nicht nur dazu, was sich in den Tagen der Übernahme abspielte, sondern auch in den Wochen davor.

Die Rolle der FINMA: Konsequenzen des Verfahrens

Im Zentrum der Untersuchung könnte - wenn es nach den Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments geht - die Rolle der Finanzmarktaufsicht stehen. Aus der CS-Übernahme ergäben sich zahlreiche Fragen über die Rolle der FINMA, so Expertin Roth im Interview. Es gehe nicht um das Verhalten von Einzelpersonen, sondern vielmehr um die Kompetenzen und Instrumente der Finanzmarktaufsicht. Etwa die Frage: Warum hat die FINMA die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente gegenüber der CS nicht genutzt? "Die FINMA möchte eine Bussenkompetenz. Aber wenn sie dieses Schwert will, stellt sich die Frage, warum sie das Rüstmesser nicht gebraucht hat", formuliert es Monika Roth.

Auch die Rolle einiger Politiker, wie die des ehemaligen Finanzministers Ueli Maurer, stünden im Blick: "Man muss sich die Frage stellen, ob Maurer dem Ernst der Lage gerecht wurde", so die Bankenexpertin. Es sei zu prüfen, ob die Verhängung des Notrechts angemessen war oder ob die Lage der Credit Suisse nicht schon Monate zuvor vorhersehbar war. Roth etwa beschreibt es als eine Situation, "in der seit Monaten absehbar war, dass der Eisberg gerammt würde."

Abschreibung von AT1-Anleihen: Untersuchung in den USA eingeleitet

In den USA beschäftigt sich derzeit das Credit Derivatives Determinations Committee die Frage, ob es sich bei der von der FINMA angeordneten Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Credit Suisse um ein "Kreditereignis mit staatlicher Beteiligung" handelt. Denn im Zuge der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wurden AT1-Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Schweizer Franken für wertlos erklärt. Das Ergebnis der Untersuchung hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Schweizer Verfahren, die US-Anwaltskanzlei, die die Interessen einiger Gläubiger vertritt erwartet jedoch eine starke Signalwirkung.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Simon Zenger / Shutterstock.com,simon zenger / Shutterstock.com

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 32.63 -0.15% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}