Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Nach Quartalszahlen 13.07.2020 21:04:00

Morgan Stanley traut der Tesla-Aktie in Bullenszenario 2'000 US-Dollar zu?

Morgan Stanley traut der Tesla-Aktie in Bullenszenario 2'000 US-Dollar zu?

Nach der Präsentation der Auslieferungs- und Produktionszahlen im zweiten Quartal des Jahres 2020 bewertete der Finanzdienstleister Morgan Stanley das Tesla-Papier in einem möglichen Bullenszenario höher. Trotz der Coronakrise konnte der Elektroautohersteller robuste Zahlen vorweisen.

• Bullenszenario mit Aktienpreis von 2'070 US-Dollar vorhergesagt
• Geringeres Risiko und finanzielle Stärke
• China-Verkäufe, angeschlagene Industrie und Konkurrenzsituation als Risikoquelle

Mögliches Bullenszenario für die Tesla-Aktie

Nach der Veröffentlichung von Teslas Produktions- und Auslieferungszahlen Anfang Juli erhöhte Adam Jonas von Morgan Stanley sein langfristiges Kursziel für das Tesla-Papier von 650 auf 740 US-Dollar, wie MarketWatch berichtete. Zusätzlich kündigte er ein mögliches Bullenszenario an, in dem die Tesla-Aktie einen Wert von 2'070 US-Dollar erreichen könne. Zuvor habe er mit einem Bullenszenario gerechnet, in dem die Aktie bei 1'200 US-Dollar notiere, was nach der Bekanntgabe der Auslieferungszahlen des Elektroautoherstellers bereits deutlich überschritten wurde. Im Zuge der Neubewertung habe Morgan Stanley nun mit 6 Millionen Fahrzeuglieferungen bis 2030 und einer EBITDA-Marge von 20 Prozent gerechnet. Sollte dieses Szenario eintreten, befände sich das Unternehmen damit unter den besten luxuriösen Automobilherstellern, so Jonas. Die ständige Neubewertung der Tesla-Aktien geschehe, sogar für Tesla, mit einer so hohen Geschwindigkeit, da der Aktienkurs in den letzten Tagen immer höher kletterte.

Quartalszahlen mit guten Ergebnissen

Teslas Produktionszahlen im zweiten Quartal des Jahres 2020 lagen laut Jonas erheblich über den Erwartungen von Morgan Stanley, da dieser Zeitraum den Höhepunkt der Corona-Krise und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Folgen inkludierte. So sei Tesla zwar bereits vor der Pandemie als Marktführer von Elektrofahrzeugen und dem Auto der Zukunft gesehen worden, nach der Veröffentlichung der jüngsten Zahlen stehe das Unternehmen aber erheblich weniger riskant und finanziell stärker da, gerade im Vergleich zu anderen Automobilherstellern. Tesla habe mit einer höheren Nachfrage ein sehr starkes, abgrenzendes Qualitätsmerkmal gegenüber seinen Konkurrenten, so Jonas weiter. Zwar habe der Konzern bedingt durch sein Betriebskapital hohe Kosten zu verzeichnen, trotzdem sei der Hersteller von Elektrofahrzeugen im zweiten Quartal über seiner Gewinnschwelle gelegen.

Restrisiken bleiben

Bereits im Juni habe Morgan Stanley Tesla laut Reuters heruntergestuft und warnte Investoren davor, das Unternehmen zu sehr wie einen Technologiekonzern zu behandeln, nachdem die Aktien über 1'000 US-Dollar stiegen. Diese Bedenken habe Jonas nach wie vor, wie er nun angab. Langfristige Sorgen betreffen besonders die Gewinne in China, die schlechte Stellung der Automobilindustrie generell und die unvermeidbare Konkurrenz zu umsatzstarken Grosskonzernen wie Amazon, Apple und Google im Bereich von Elektroautos und autonomen Fahrzeugen. Diese Probleme werden von Marktteilnehmern nicht ernst genommen, warnte er. Nach der Bekanntgabe der Zahlen befand sich die Tesla-Aktie im Aufwind. Allein in diesem Jahr konnte der Anteilschein bereits deutlich mehr als 200 Prozent zulegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pio3 / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,ROBYN BECK/AFP/Getty Images

Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}