Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Unterstützung für Musk 15.06.2017 03:07:19

Morgan-Stanley-Analyst: Tesla könnte in Zukunft so viel wert sein wie Apple

Morgan-Stanley-Analyst: Tesla könnte in Zukunft so viel wert sein wie Apple

Dass Tesla-Chef Elon Musk keine kleinen Brötchen backt, ist mittlerweile bekannt. Bei einer seiner besonders ambitionierten Zukunftsfantasien bekommt er jetzt jedoch Unterstützung von einem Experten.

Der Börsenwert von Tesla ist in den letzten Monaten stetig gestiegen. Mittlerweile wird der Elektroautokonzern von Elon Musk mit rund 59 Milliarden Dollar bewertet - damit liegt seine Marktkapitalisierung über der von Ford oder General Motors und ist fast so hoch wie die von BMW. Für den ambitionierten Firmenchef ist das jedoch noch längst nicht genug. Schon Anfang Mai hat Musk seine hochstrebenden Ziele verkündet: Er ist überzeugt, dass Tesla einmal so viel wert sein wird wie Apple, das derzeit wertvollste Unternehmen der Welt, dessen Marktkapitalisierung bei rund 749 Milliarden Dollar liegt. Nun schließt sich überraschend auch ein Analyst dieser ehrgeizigen Prognose an.

Ambitionierte Bewertung in einem Szenario möglich

Adam Jonas, Analyst bei Morgan Stanley, hat sein Basis-Kursziel für Tesla zwar bei 305 Dollar - also unterhalb des aktuellen Kurses - festgesetzt, in einem bullishen Szenario könnte die Aktie laut seiner Einschätzung allerdings bis auf 511 Dollar steigen. Das reicht natürlich noch nicht, um bis zu Apple aufzuschließen, aber auch das sei eines Tages möglich, so Jonas. Allerdings nur in einem ganz bestimmten Szenario.

Dabei widerspricht der Analyst Musk, der im Mai sagte, die Robotertechnik sei das, was Tesla auf lange Sicht so unglaublich wertvoll machen werde. "Es geht nicht nur um einen Haufen Roboter, sondern darum, diese zu programmieren und miteinander interagieren zu lassen", so der Tesla-Chef. Das würden andere Hersteller nicht so gut hinbekommen wie Tesla.
Jonas hat allerdings einen anderen Geschäftsbereich als Wachstumstreiber ausgemacht - und bei dem handelt es sich auch nicht um den Verkauf von Autos, deren Produktion, das Geschäft mit Batterien oder den Solarstrombereich - auch falls Tesla dort in Zukunft ungeahnt große Erfolge feiern kann. Stattdessen legt er den Fokus auf einen Geschäftszweig, den Tesla seiner Meinung nach in der letzten Zeit vernachlässigt hat: "Unserer Ansicht nach gibt es nur einen Markt, der groß genug ist, um den Aktienkurs in solche Höhen zu katapultieren, wie sie Elon Musks Erwartungen entsprechen", schreibt der Morgan-Stanley-Analyst. "Dabei handelt es sich um das Geschäft mit Meilen, Daten und Inhalten". Seit Elon Musk zum letzten Mal Andeutungen zu Tesla Network - das auch eine Flotte selbstfahrender Teslas für die Fahrdienstvermittlung umfasst - gemacht habe, sei jedoch bereits ein Jahr vergangen. Der Elektroautobauer müsse daher langsam liefern, so der Analyst.

Daten als Wachstumstreiber

Die Fahrzeuge von Tesla können über eine kabellose Internetverbindung Daten senden und empfangen. Der Konzern nutzt dieses Feature bisher hauptsächlich, um die Software der Autos zu warten oder zu aktualisieren. Natürlich können auf diese Weise aber auch Daten zum Fahrverhalten der Besitzer ermittelt werden - um das Autopilot-Feature zu verbessern, oder aber um den Kunden perfekt auf sie zugeschnittene weitere Dienstleistungen anzubieten. Nur wenn Tesla den Wert dieser Daten begreift, die Möglichkeiten nutzt und Tesla Network bald entsprechend weiterentwickelt, sei eine Marktkapitalisierung ähnlich der von Apple drin, so Analyst Jonas. Falls nicht, dürften Musks ehrgeizige Träume wohl nur solche bleiben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,Katherine Welles / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.05.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Tesla Sell UBS AG
23.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.04.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}