Kering Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10th Sh Aktie 21687757 / US4920891078
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Corona-Auswirkungen |
29.07.2020 18:11:00
|
Kering-Gewinn im Halbjahr mehr als halbiert - Aktie steigt

Die coronabedingten Ladenschliessungen und der zeitweilige Stopp im Tourismus haben Einnahmen und Umsatz des Luxusgüterkonzerns Kering in der ersten Jahreshälfte massiv in Mitleidenschaft gezogen.
Es sei derzeit unmöglich, die Verkäufe für das zweite Halbjahr zu prognostizieren, erklärte Kering. Sicher sei jedoch, dass die Umsatzverluste aus dem ersten Halbjahr im zweiten Halbjahr nicht ausgeglichen werden könnten.
"Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die erste Hälfte des Jahres 2020 die härteste Zeit war, die wir je erlebt haben", sagte CEO Francois-Henri Pinault. "Unsere heutigen Ergebnisse unterstreichen das Ausmass der pandemiebedingten Störungen für unser Geschäft."
Gucci-Eigentümer Kering setzt auf Online-Geschäft
Der französische Luxusgüterkonzern Kering hat die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im ersten Halbjahr deutlich zu spüren bekommen. Allerdings zeigten sich die Online-Verkäufe als Lichtblick in der Krise. Die Aktionäre schickten die Aktie aufwärts.
Aufgrund der Schliessungen von Läden und des wegen der Krise weltweit zum Stillstand gekommenen Tourismus sackte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen am Dienstagabend in Paris mitgeteilt hatte. Während das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um rund 40 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro einknickte, brach der Nettogewinn sogar um über die Hälfte auf nur noch 272,6 Millionen Euro ein.
Die Verkäufe übers Internet legten allerdings um 72 Prozent zu. "Der Appetit der Millennials und der Generation Z nimmt nicht ab", sagte der stellvertretende Chef Jean-Francois Palus in einem Telefonat mit Analysten. Die Nachfrageentwicklung zum Ende des zweiten Quartals sei ermutigend.
Das Papier legte an der Pariser Börse bis Handelsschluss um 3,97 Prozent zu. Mit 502,40 Euro ist die Aktie von ihrem Hoch Anfang des Jahres noch weit entfernt. Bei mehr als 600 Euro stand das Papier damals.
Sowohl die italienische Nobelmarke Gucci, die den Löwenanteil der Erlöse ausmacht, als auch die weiteren bekannten Kering-Marken wie Yves Saint Laurent oder Bottega Veneta hatten in der ersten Jahreshälfte unter der Pandemie zu leiden und verzeichneten herbe Rückgänge. Konzernchef Francois-Henri Pinault sprach von einem immens schweren Halbjahr.
Aufgrund der anhaltend hohen Unsicherheiten über die weiteren Entwicklungen im globalen Luxusgütermarkt sieht sich der Konzern nicht in der Lage, eine verlässliche Prognose für den Verlauf des zweiten Halbjahrs abzugeben. (DOW JONES / AWP)
Weitere Links:
Nachrichten zu Kering Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10th Sh
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Kering
10.09.25 | Kering Market-Perform | Bernstein Research | |
10.09.25 | Kering Sector Perform | RBC Capital Markets | |
28.08.25 | Kering Market-Perform | Bernstein Research | |
13.08.25 | Kering Market-Perform | Bernstein Research | |
11.08.25 | Kering Sector Perform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |