Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Alarmbereitschaft |
17.09.2018 17:53:00
|
Goldman Sachs: Die Anzeichen für einen Crash verdichten sich

Ein Indikator der Investmentbank Goldman Sachs versetzt Strategen in Alarmbereitschaft - denn die Anzeichen für einen möglichen Crash verdichten sich. Droht nun der Abschwung?
Wird es einen tiefen Bärenmarkt geben?
Der von Goldman Sachs entwickelte "Bull/Bear Market Risk Indicator" untersucht dabei verschiedene Marktfaktoren und hat momentan ein Level erreicht, das zuletzt 1969 gesehen wurde.
Der Indikator warnt mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent vor einem bevorstehenden Crash. Dieses Level war laut den Goldman-Strategen zuletzt vor rund 50 Jahren zu sehen. Jedoch stehe laut Peter Oppenheimer, dem leitenden globalen Aktienstrategen von Goldman, Finanzakteuren lediglich eine Phase mit niedrigeren Renditen bevor.
Im Gespräch mit "MarketWatch" warnte Oppenheimer jedoch vor einer Fehlinterpretation des Indikators: "Wir halten hier nicht die Fahne hoch und sagen, dass es einen tiefen Bärenmarkt geben wird." Sollte ein Möglicher Abschwung eintreten, könne dieser jedoch laut Oppenheimer gemildert werden.
Ein klarer wirtschaftlicher Abschwung ist nicht erkennbar
Es wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed Ende September die Zinssätze anheben wird. Oppenheimer ist der Meinung, dass die Inflation gedämpft bleibt und es daher unwahrscheinlich ist, dass die Fed das Bedürfnis verspürt, die Zinsen schnell anzuheben, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen. Das ist den Goldman-Strategen zufolge auch ein Grund, warum kein wirtschaftlicher Abschwung zu erkennen ist.
Ein weiterer Grund, der gegen einen klaren wirtschaftlichen Abschwung spricht, ist laut Oppenheimer der aktuelle Zyklus. Dieser war aufgrund der ungewöhnlichen Kombination von monetären und fiskalischen Anreizen schwer zu bestimmen und hatte zu hohen Renditen geführt, so der Goldman-Analyst. In einem Research Report von Goldman Sachs wurde dies genauer betrachtet: "Angesichts dieser hohen Renditen fragen sich viele Anleger, wie lange der Konjunkturzyklus und der Bullenmarkt andauern können und welche Bedingungen folgen könnten. Die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Fragen besteht darin, dass der aktuelle Zyklus schwer zu bestimmen war. Es war und ist ein sehr ungewöhnlicher Zyklus, der historische Vergleiche weniger zuverlässig macht."
Laut Oppenheimer sollen sich Anleger zumindest darauf einstellen, dass eine Phase mit niedrigeren Renditen bevorsteht und die Märkte sich langfristig seitwärts bewegen werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |