Eli Lilly Aktie 947556 / US5324571083
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Deutliche Erfolge |
17.09.2025 22:14:00
|
Eli Lilly-Aktie im Fokus: Abnehmpille des Novo Nordisk-Konkurrenten könnte von FDA bis Jahresende genehmigt werden
Eli Lilly steht mit seiner experimentellen Abnehmpille Orforglipron im Fokus. Analysten rechnen mit einer schnellen FDA-Entscheidung und milliardenschwerem Umsatzpotenzial.
• Analysten sehen Umsatzpotenzial in Milliardenhöhe bei früherem Marktstart
• Konkurrenz zu Novo Nordisk dürfte Preisdruck im GLP-1-Segment erhöhen
Phase-3-Studie belegt Wirksamkeit der neuen Abnehmpille
Eli Lilly hat vollständige Ergebnisse seiner Phase-3-Studie ATTAIN-1 veröffentlicht, die die Wirksamkeit der experimentellen Abnehmpille Orforglipron bestätigen. Bei Patienten ohne Diabetes, aber mit Adipositas oder Übergewicht, führte das Medikament über 72 Wochen hinweg zu einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von 12,4 Kilogramm (12,4 Prozent) in der höchsten Dosierung.
Neben der deutlichen Gewichtsreduktion zeigte das Präparat signifikante Verbesserungen bei kardiometabolischen Risikofaktoren wie Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin und Entzündungsmarkern. Fast 40 Prozent der Patienten mit der höchsten Dosis verloren mindestens 15 Prozent ihres Körpergewichts. Bei Teilnehmern mit Prädiabetes normalisierten sich die Blutzuckerwerte in bis zu 91 Prozent der Fälle, verglichen mit 42 Prozent unter Placebo.
Die Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2025 präsentiert und parallel im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Analysten sehen Milliardenpotenzial für Orforglipron
Marktexperten sind sich einig, dass Orforglipron die Adipositastherapie revolutionieren könnte. Die Tablette, die einmal täglich eingenommen wird, gilt als einfach anzuwenden und könnte im Gegensatz zu den bisherigen Injektionen eine breitere Patientenakzeptanz erreichen.
Laut Goldman Sachs würde eine vorgezogene Markteinführung allein in den USA zusätzliche Einnahmen von rund einer Milliarde US-Dollar bringen. Analysten sehen Orforglipron zudem als sehr geeignet für das neue FDA-Fast-Track-Programm, das Zulassungen innerhalb von ein bis zwei Monaten ermöglicht. "Wir halten Orforglipron für einen idealen Kandidaten für dieses Pilotprogramm, da es eine chronische Erkrankung mit hoher Belastung behandelt und zu einem paritätischen Preis angeboten werden kann", sagte Jefferies-Analyst Akash Tewari in einer aktuellen Studie.
Wettbewerb mit Novo Nordisk verschärft sich
Der dänische Konkurrent Novo Nordisk arbeitet unterdessen an einer eigenen oralen GLP-1-Pille, doch Experten zufolge könnte Lilly mit Orforglipron im Vorteil sein: Während Novo auf eine aufwendige Peptid-Herstellung setzt, basiert Lillys Ansatz auf einer synthetischen Verbindung, die sich einfacher und günstiger produzieren lässt.
Analysten erwarten, dass der Preisdruck im milliardenschweren GLP-1-Markt zunimmt. Während Injektionspräparate derzeit bis zu 8'000 US-Dollar jährlich kosten, rechnen Marktbeobachter mit einem Nettopreis von etwa 400 US-Dollar pro Monat für neue orale Medikamente - ein Niveau, das den Zugang für Patienten deutlich erleichtern könnte.
Zulassung schon 2025 möglich
Eli Lilly plant, Orforglipron bis Ende des Jahres bei der FDA einzureichen. Eine Entscheidung könnte - sollte das beschleunigte Prüfverfahren greifen - bereits Ende 2025 fallen. Darüber hinaus will Lilly 2026 einen weiteren Antrag für die Behandlung von Typ-2-Diabetes stellen.
Die positiven Studiendaten und die Aussicht auf eine schnelle Zulassung haben die Aktie von Eli Lilly erneut in den Fokus von Anlegern gerückt. Experten sehen in Orforglipron das Potenzial, das erste breit verfügbare Standardmedikament gegen Adipositas zu werden.
Berenberg skeptisch
Die Analysten von Berenberg zeigten sich derweil jüngst vorsichtiger für Eli Lilly. Sie haben ihre Einschätzung zurückgenommen. Nach einer mehrjährigen Phase überdurchschnittlicher Kursgewinne sehen sie die Aktie nun nur noch als Halteposition und senkten ihr Kursziel von 970 auf 830 US-Dollar. Begründet wird die Neubewertung damit, dass der Boom im Bereich Adipositas-Medikamente inzwischen seinen Höhepunkt erreicht haben könnte und die aktuellen Gewinnerwartungen am Markt als zu ambitioniert eingeschätzt werden. Stattdessen bevorzugt Berenberg künftig den Konkurrenten Novo Nordisk, der in diesem Segment als attraktiver bewertet gilt. Die Aktie der Dänen empfehlen die Analysten von Berenberg daher auch zum Kauf. Zwar wurde das Kursziel auf 425 dänische Kronen reduziert, doch nach mehreren Prognosekorrekturen seit dem Hoch im Jahr 2024 seien die Erwartungen inzwischen deutlich realistischer. Dadurch eröffnen sich aus Sicht der Bank wieder attraktivere Chancen für Kursgewinne. Trotz anhaltender Herausforderungen könne das neue Management mit positiven Impulsen überraschen.
Die Eli Lilly-Aktie zeigte sich am Mittwoch mit Verlusten von 0,59 Prozent bei 760,22 US-Dollar, während Novo Nordisk-Papiere zur Wochenmitte in Kopenhagen um 2,90 Prozent auf 369,50 DKK zulegen konnten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Novo Nordisk
Analysen zu Novo Nordisk
| 24.11.25 | Novo Nordisk Halten | DZ BANK | |
| 24.11.25 | Novo Nordisk Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 24.11.25 | Novo Nordisk Equal Weight | Barclays Capital | |
| 24.11.25 | Novo Nordisk Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.11.25 | Novo Nordisk Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


