Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DWS Group Aktie 40853778 / DE000DWS1007

DWS Börsengang 23.03.2018 17:49:00

DWS-Aktie beendet ersten Handelstag mit Gewinnen

DWS-Aktie beendet ersten Handelstag mit Gewinnen

Der mit Spannung erwartete Börsengang der Vermögensverwaltungstochter der Deutschen Bank, DWS, ist vollzogen.

Der Erstkurs der DWS-Aktie lag bei 32,55 Euro, während der Ausgabepreis auf 32,50 Euro je Aktie festgelegt worden war. Der Kurs pendelte im Xetra-Handel anschliessend zwischen der Gewinn- und der Verlustzone. Zum Schluss lag das Papier bei 33,08 Euro rund 1,8 Prozent über dem Ausgabepreis.
Inklusive Mehrzuteilungen wurden 44,5 Millionen DWS-Aktien platziert, womit das Gesamtplatzierungsvolumen bei rund 1,4 Milliarden Euro liegt.

Die DWS erreicht auf Basis des Platzierungspreises eine Marktkapitalisierung von 6,5 Milliarden Euro. Bei Ausübung der vollständigen Mehrzuteilungsoption, liegt der Anteil, der nicht von der Deutschen Bank gehalten wird, bei 22,25 Prozent.

Rechtsform verprellte im Vorfeld Investoren

Das eher ungewöhnliche gesellschaftsrechtliche Konstrukt der DWS ist den Investoren jedoch ein Dorn im Auge. Der Vermögensverwalter kommt mit der Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien an die Börse. Mögliche Investoren kalkulieren bei dieser Rechtsform mit geringen Chancen auf Mitsprache und verlangen somit einen Discount auf das Papier. Eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, oder kurz KGaA, ist eine Mixtur aus einer klassischen Aktiengesellschaft und einer Kommanditgesellschaft, deren Komplementär eine Aktiengesellschaft ist. Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Aktiengesellschaft und dessen Vorstand besitzt der Komplementär in einer Kommanditgesellschaft eine bedeutendere Position. Fehlt beispielsweise die Zustimmung des Komplementärs, können keine Grundlagengeschäfte durchgeführt werden. Im Vorfeld kündigte die Deutsche Bank jedoch an, dass sie die KGaA in eine AG umwandeln möchte, sofern der Unternehmensanteil ihrerseits unter die Marke von 40 Prozent fällt.

DWS-Aktie lockt mit Dividende

Potenzielle Aktionäre der DWS sollen durch eine grosszügige Dividendenpolitik angezogen werden. Die Deutsche Bank kündigte für die Vermögensverwaltungstochter eine zukünftige Ausschüttungsquote von 65 bis 70 Prozent des Nettoergebnisses an. Mit prognostizierten Nettozuflüssen von Kundengeldern in Höhe von drei bis fünf Prozent jährlich könnte die absolute Ausschüttungssumme ausserdem kontinuierlich gesteigert werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: DWS

Analysen zu DWS Group GmbH & Co. KGaA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.10.25 DWS Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.08.25 DWS Group Neutral UBS AG
28.07.25 DWS Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
28.07.25 DWS Group Outperform RBC Capital Markets
24.07.25 DWS Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’042.59 19.90 UBSP6U
Short 13’303.80 13.93 3OUBSU
Short 13’813.67 8.86 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’567.62 17.10.2025 13:57:37
Long 12’024.20 19.90 SZEBLU
Long 11’722.54 13.48 SWFBJU
Long 11’201.60 8.65 B3TS7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com