Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

IonQ Aktie 114005538 / US46222L1089

Milliardenbewertung 11.01.2025 23:01:00

D-Wave Quantum-Konkurrent: Analyst von Honeywell-Geschäftseinheit überzeugt

D-Wave Quantum-Konkurrent: Analyst von Honeywell-Geschäftseinheit überzeugt

Quantencomputer-Unternehmen wie D-Wave Quantum gehören zu den heissesten Wetten am Aktienmarkt. Auch ein US-Industrieriese mischt in diesem Bereich mit und hat offenbar ein Juwel im eigenen Portfolio.

• Quantencomputer-Aktien stark nachgefragt
• Honeywell hat Juwel in den eigenen Reihen
• Kommt das IPO?

Nach KI-Unternehmen sind nun zunehmend Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer in den Fokus der Anleger gerückt. D-Wave Quantum etwa hat 2024 an der NYSE über 850 Prozent an Wert gewonnen, für IonQ ging es daneben 237 Prozent nach oben. Der Industrieriese Honeywell, den man auf den ersten Blick nicht in der gleichen Branche verorten würde, hatte daneben für seine Anteilseigner im abgelaufenen Jahr überschaubare 7,7 Prozent Kursplus im Gepäck. Dabei hat der Industriekonzern ein häufig übersehenes Quantencomputer-Juwel in den eigenen Reihen, dem Analysten einen massiven Wert bescheinigen.

Industrieriese vor Zerschlagung

In den letzten Wochen dominierten bei Honeywell Nachrichten um eine mögliche Zerschlagung des Industriekonglomerats das Geschehen. Dabei geht es vorrangig um eine mögliche Abspaltung des Luft- und Raumfahrtgeschäftes von Honeywell, grundsätzlich wolle man eine umfassende Bewertung des Geschäftsportfolios vornehmen.

Unter Druck steht Honeywell dabei durch den Investor Elliot Management, der mit fünf Milliarden US-Dollar an Honeywell beteiligt ist und die Aufspaltung des Konzerns vorantreibt.

Nicht zur Sprache kam in diesem Zusammenhang die mögliche Zukunft einer weiteren Geschäftseinheit von Honeywell: Das Quantencomputer-Business Quantiuum. Im Sommer hatte Honeywell aber einen möglichen Börsengang seines Quantencomputergeschäfts ins Spiel gebracht und dabei mit 2025 sogar einen potenziellen Zeitpunkt für das IPO ins Auge gefasst. Wie es in einem Bloomberg-Bericht hiess, sei man in Gesprächen mit Investmentbanken und strebe eine Bewertung von zehn Milliarden Dollar für Quantinuum an. Honeywell besitzt 54 Prozent des Unternehmens, auch IBM ist als Investor an Bord.

Analysten sieht deutlich höheren Wert für Quantinuum

Die von Honeywell angepeilten zehn Milliarden US-Dollar könnten einem Analysten zufolge deutlich zu konservativ geschätzt sein. Nigel Coe, Analyst bei Wolfe Research ist davon überzeugt, dass die Honeywell-Einheit von der Grösse mit dem Geschäft von IonQ vergleichbar wäre. Damit würde sich für Quantinuum eine Bewertung von rund 20 Milliarden US-Dollar ergeben. "Ein interessanter Teil des Puzzles ist Honeywells Mehrheitsbeteiligung an Quantinuum", zitiert "MarketWatch" den Analysten. "Honeywell ist einer der führenden Akteure im Bereich der Quantencomputer und ist entschlossen, den Wert seiner Investition zum richtigen Zeitpunkt zu realisieren."

Elliott dringt auf Monetarisierung

Der aktivistische Honeywell-Investor drängt weiter auf eine Monetarisierung von Quantinuum, sieht die Geschäftseinheit aber offenbar nicht als Kerngeschäft. In einem Brief vom November an den Honeywell-Vorstand erwähnt das Elliott-Managementteam Quantinuum zwar, zweifelt aber dessen Wert für das Gesamtunternehmen an. Darin heisst es: "Im Fall von Honeywell konkurrieren die zugrunde liegenden Geschäftseinheiten nicht nur miteinander um die Investitionszuteilung, sondern müssen auch gegen umfassendere Unternehmensinitiativen antreten. Betrachten wir beispielsweise Quantinuum. Obwohl wir Quantinuum selbst nicht bewerten, ist es vernünftig, zu hinterfragen, ob Honeywells Investition in Quantencomputer eine Ablenkung - sei es in Bezug auf Investitionsdollar oder Management-Mindshare - von seinen Kerngeschäften darstellt."

Geht es nach Elliott, dürfte Quantinuum künftig also kein Teil von Honeywell mehr sein. Ob eine mögliche Trennung aber tatsächlich und wenn, dann in Form eines IPO erfolgen wird, bleibt bislang offen. Ein möglicher Börsengang könnte Quantinuum als Marktführer weiter stärken. Der aktuelle Hype um das Quantencomputerbusiness könnte Honeywell aber auch dazu veranlassen, seine Mehrheitsbeteiligung unangetastet zu lassen. Zwar steckt der Sektor noch in den Kinderschuhen, am Markt werden ihm aber grosse Wachstumschancen eingeräumt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Honeywell

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’973.91 29.09.2025 11:04:10
Long 10’626.59 8.18 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}