Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kräftige Schwankungen 20.12.2024 22:08:00

D-Wave Quantum-Aktie extrem volatil: Das steckt hinter der Achterbahnfahrt des Quantencomputing-Spezialisten

D-Wave Quantum-Aktie extrem volatil: Das steckt hinter der Achterbahnfahrt des Quantencomputing-Spezialisten

Die Aktie des Quantencomputer-Spezialisten D-Wave Quantum war in den letzten Tagen von starker Volatilität geprägt. Das steckt dahinter.

• D-Wave Quantum-Aktie mit dreistelligem Kursplus in 2024
• Vorreiter bei der kommerziellen Nutzung von Quantencomputing
• Rückenwind durch Alphabet

Anleger auf der Suche nach dem "nächsten grossen Ding" haben in den letzten Monaten die Aktien verschiedener Quantencomputer-Unternehmen durch die Decke schiessen lassen. Dazu gehören auch die Papiere on D-Wave Quantum, einem "weltweit führenden Anbieter von kommerziellen Quantencomputer-Systemen, -Software und -Dienstleistungen", wie es auf der Unternehmenswebseite heisst.

So performt die D-Wave Quantum-Aktie in 2024

Ein Blick auf die Performance der D-Wave Quantum-Aktie spiegelt den Hype rund um die Quantencomputer-Technologie wider: So hat das Papier seit Jahresbeginn satte 623,78 Prozent hinzugewonnen. Der grösste Sprung zeigte sich in den letzten Monaten. So konnte der Anteilsschein in den letzten drei Monaten 563,54 Prozent nach oben schiessen.

Rückenwind durch Alphabet

Erneut kräftigen Rückenwind erfuhr die D-Wave Quantum-Aktie derweil in der letzten Woche, als die Google Quantum KI-Einheit von Alphabet eine neue Generation an Quantum Chips mit Namen "Willow" vorstellte, was einige Experten als potenziellen Durchbruch im Quantencoputing-Bereich bezeichneten, wie MarketWatch schreibt. So erhoffen sich die Experten, dass die Entwicklung eines kommerziell nutzbaren Produkts damit beschleunigt werden könnte.

Neuer Hype Quantencomputing-Aktien

Mehr Investoren versuchen sich vor diesem Hintergrund ein Stück von dem noch neuen Markt des Quantencomputings zu sichern. Davon profitiert auch D-Wave: Erst kürzliche konnte sich das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen US-Dollar sichern, die aus zwei "at-the-market" Aktienangeboten stammt, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schrieb. Der Quantencomputing-Spezialist erwartet, das laufende vierte Geschäftsquartal 2024 mit Barmitteln in Höhe von mindestens 160 Millionen US-Dollar abzuschliessen, wie es weiter heisst. Diese Mittel sollen auch weiter als Betriebskapital und für Investitionen zur Unterstützung der laufenden technischen Entwicklung und des Geschäftsbetriebs genutzt werden.

"Wir glauben, dass die Quantum-Annealing-Technologie als ein wichtiger Katalysator für die zunehmende kommerzielle Nutzung von Quantencomputern dient", wird Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, in der Mitteilung zitiert.

Im Interview mit der Yahoo! Finance-Sendung "Catalysts" gab Baratz zudem einen kleinen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei D-Wave: "Wir haben einen anderen Ansatz für Quantencomputer gewählt. Wir haben heute die grössten Quantencomputer der Welt, und wir lösen derzeit diese [Optimierungs-]Probleme für unsere Kunden und generieren einen soliden ROI für sie."

So ist D-Wave für seinen 5.000-Qubit Advantage Quantencomputer bekannt und löst mithilfe der Quantum-Annealing-Technologie zahlreiche Herausforderungen, die über die unterschiedlichsten Bereiche wie KI, Medikamentenentwicklung, Cybersicherheit und Logistik reichen, schreibt Qhubo. Der Fokus liegt dabei klar beim praktischen Nutzen der Quantencomputer-Technologie, wodurch sich das kanadische Unternehmen von anderen Quantencomputer-Spezialisten unterscheidet.

So bewegt sich die D-Wave-Aktie aktuell

Auch wenn die D-Wave-Aktie in diesem Jahr bereits ein dreistelliges Plus erzielen konnte, ist sie dennoch nicht vor Rückschlägen gefeit. So geriet das Papier im Donnerstagshandel an der NYSE kräftig unter Druck und verlor letztlich 28,91 Prozent auf 6,37 US-Dollar. Am Freitag zeigte sich letztlich ein Plus von 1,10 Prozent auf 6,44 US-Dollar.

Grossaktionär macht Kasse mit D-Wave-Aktien

Wie Barron’s berichtet, hatte der grösste Investor von D-Wave die satten Kursgewinne erst vor wenigen Tagen dazu genutzt, D-Wave-Aktien im Wert von 80 Millionen US-Dollar zu veräussern. Konkret handelt es sich hierbei um einen der grössten Pensionfondsmanager Kanadas, das Public Sector Pension Investment Board (PSP). So hält PSP nun noch eine Millionen D-Wave-Aktien sowie 40,1 Millionen Anteilsscheine, die zur kanadischen Einheit des Quantencomputing-Spezialisten gehören und die in US-Aktien umgewandelt werden können, wie Baron’s mit Verweis auf eine SEC-Einreichung schreibt. Mit einer Beteiligung in Höhe von 18 Prozent bleibt PSP damit grösster Aktionär bei D-Wave.

Auf Nachfrage von Barron’s zu den jüngsten Aktienverkäufen äusserte sich der Pensionsfonds wie folgt: "Im Rahmen unseres laufenden Portfoliomanagements überprüfen wir unsere Anlagen regelmässig und passen sie an, um die Portfoliokonstruktion zu optimieren. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, das Risiko zu steuern und die Aufgaben unseres Mandats zu erfüllen. PSP Investments ist weiterhin unserer langfristigen Gesamtfonds-Anlagestrategie verpflichtet, die eine Diversifizierung über verschiedene Regionen, Sektoren und Anlageprodukte beinhaltet."

Anleger, die den Boom von Quantencomputing-Aktien nicht verpassen wollen, sollten sich der grossen Volatilität bewusst sein. So weist die D-Wave-Aktie für die letzten 52 Wochen eine Range von 0,68 US-Dollar bis 10,50 US-Dollar auf. Bei einem etwaigen Investment ist also Vorsicht geboten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Natee K Jindakum / Shutterstock.com,PopTika / Shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}