D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kräftige Schwankungen |
20.12.2024 22:08:00
|
D-Wave Quantum-Aktie extrem volatil: Das steckt hinter der Achterbahnfahrt des Quantencomputing-Spezialisten

Die Aktie des Quantencomputer-Spezialisten D-Wave Quantum war in den letzten Tagen von starker Volatilität geprägt. Das steckt dahinter.
• Vorreiter bei der kommerziellen Nutzung von Quantencomputing
• Rückenwind durch Alphabet
Anleger auf der Suche nach dem "nächsten grossen Ding" haben in den letzten Monaten die Aktien verschiedener Quantencomputer-Unternehmen durch die Decke schiessen lassen. Dazu gehören auch die Papiere on D-Wave Quantum, einem "weltweit führenden Anbieter von kommerziellen Quantencomputer-Systemen, -Software und -Dienstleistungen", wie es auf der Unternehmenswebseite heisst.
So performt die D-Wave Quantum-Aktie in 2024
Ein Blick auf die Performance der D-Wave Quantum-Aktie spiegelt den Hype rund um die Quantencomputer-Technologie wider: So hat das Papier seit Jahresbeginn satte 623,78 Prozent hinzugewonnen. Der grösste Sprung zeigte sich in den letzten Monaten. So konnte der Anteilsschein in den letzten drei Monaten 563,54 Prozent nach oben schiessen.
Rückenwind durch Alphabet
Erneut kräftigen Rückenwind erfuhr die D-Wave Quantum-Aktie derweil in der letzten Woche, als die Google Quantum KI-Einheit von Alphabet eine neue Generation an Quantum Chips mit Namen "Willow" vorstellte, was einige Experten als potenziellen Durchbruch im Quantencoputing-Bereich bezeichneten, wie MarketWatch schreibt. So erhoffen sich die Experten, dass die Entwicklung eines kommerziell nutzbaren Produkts damit beschleunigt werden könnte.
Neuer Hype Quantencomputing-Aktien
Mehr Investoren versuchen sich vor diesem Hintergrund ein Stück von dem noch neuen Markt des Quantencomputings zu sichern. Davon profitiert auch D-Wave: Erst kürzliche konnte sich das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen US-Dollar sichern, die aus zwei "at-the-market" Aktienangeboten stammt, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schrieb. Der Quantencomputing-Spezialist erwartet, das laufende vierte Geschäftsquartal 2024 mit Barmitteln in Höhe von mindestens 160 Millionen US-Dollar abzuschliessen, wie es weiter heisst. Diese Mittel sollen auch weiter als Betriebskapital und für Investitionen zur Unterstützung der laufenden technischen Entwicklung und des Geschäftsbetriebs genutzt werden.
"Wir glauben, dass die Quantum-Annealing-Technologie als ein wichtiger Katalysator für die zunehmende kommerzielle Nutzung von Quantencomputern dient", wird Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, in der Mitteilung zitiert.
Im Interview mit der Yahoo! Finance-Sendung "Catalysts" gab Baratz zudem einen kleinen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei D-Wave: "Wir haben einen anderen Ansatz für Quantencomputer gewählt. Wir haben heute die grössten Quantencomputer der Welt, und wir lösen derzeit diese [Optimierungs-]Probleme für unsere Kunden und generieren einen soliden ROI für sie."
So ist D-Wave für seinen 5.000-Qubit Advantage Quantencomputer bekannt und löst mithilfe der Quantum-Annealing-Technologie zahlreiche Herausforderungen, die über die unterschiedlichsten Bereiche wie KI, Medikamentenentwicklung, Cybersicherheit und Logistik reichen, schreibt Qhubo. Der Fokus liegt dabei klar beim praktischen Nutzen der Quantencomputer-Technologie, wodurch sich das kanadische Unternehmen von anderen Quantencomputer-Spezialisten unterscheidet.
So bewegt sich die D-Wave-Aktie aktuell
Auch wenn die D-Wave-Aktie in diesem Jahr bereits ein dreistelliges Plus erzielen konnte, ist sie dennoch nicht vor Rückschlägen gefeit. So geriet das Papier im Donnerstagshandel an der NYSE kräftig unter Druck und verlor letztlich 28,91 Prozent auf 6,37 US-Dollar. Am Freitag zeigte sich letztlich ein Plus von 1,10 Prozent auf 6,44 US-Dollar.
Grossaktionär macht Kasse mit D-Wave-Aktien
Wie Barron’s berichtet, hatte der grösste Investor von D-Wave die satten Kursgewinne erst vor wenigen Tagen dazu genutzt, D-Wave-Aktien im Wert von 80 Millionen US-Dollar zu veräussern. Konkret handelt es sich hierbei um einen der grössten Pensionfondsmanager Kanadas, das Public Sector Pension Investment Board (PSP). So hält PSP nun noch eine Millionen D-Wave-Aktien sowie 40,1 Millionen Anteilsscheine, die zur kanadischen Einheit des Quantencomputing-Spezialisten gehören und die in US-Aktien umgewandelt werden können, wie Baron’s mit Verweis auf eine SEC-Einreichung schreibt. Mit einer Beteiligung in Höhe von 18 Prozent bleibt PSP damit grösster Aktionär bei D-Wave.
Auf Nachfrage von Barron’s zu den jüngsten Aktienverkäufen äusserte sich der Pensionsfonds wie folgt: "Im Rahmen unseres laufenden Portfoliomanagements überprüfen wir unsere Anlagen regelmässig und passen sie an, um die Portfoliokonstruktion zu optimieren. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, das Risiko zu steuern und die Aufgaben unseres Mandats zu erfüllen. PSP Investments ist weiterhin unserer langfristigen Gesamtfonds-Anlagestrategie verpflichtet, die eine Diversifizierung über verschiedene Regionen, Sektoren und Anlageprodukte beinhaltet."
Anleger, die den Boom von Quantencomputing-Aktien nicht verpassen wollen, sollten sich der grossen Volatilität bewusst sein. So weist die D-Wave-Aktie für die letzten 52 Wochen eine Range von 0,68 US-Dollar bis 10,50 US-Dollar auf. Bei einem etwaigen Investment ist also Vorsicht geboten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu D-Wave Quantum
05.09.25 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum schiebt sich am Freitagabend vor (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
21.08.25 |
Quanten-Aktien bleiben riskant: D-Wave Quantum weiter unter Verkaufsdruck (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
D-Wave Quantum-Aktie in Rot: Top-Manager trennen sich von Anteilen in Millionenhöhe (finanzen.ch) | |
12.08.25 |
Analysten sehen Wachstumspotenzial: D-Wave Quantum-Aktie erhält nach Zahlen nur zeitweise Rückenwind (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
D-Wave Quantum-Aktie schliesst in Rot: D-Wave schockt mit deutlichem Verlust (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
Ausblick: D-Wave Quantum stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
06.08.25 |
D-Wave Quantum-Aktie profitiert weiter von Optimismus bei Quanten-KI (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |