Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unter den Unzuverlässigsten |
29.11.2021 23:54:00
|
Auto Brand Reliability Report: Tesla schneidet im Qualitätsranking schlecht ab

Jährlich bringt die grösste Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) den Auto Brand Reliability Report heraus. Hierbei werden insbesondere die Kriterien Sicherheit und Qualität begutachtet. In diesem Jahr gibt E-Autopionier Tesla jedoch kein gutes Bild ab.
• Tesla rutscht im Zuverlässigkeitsranking ab
• Elektro-Autos auffallend oft als unzuverlässig eingestuft
Der jährliche Auto Brand Reliability Report von der grössten Verbraucherorganisation Consumer Reports (CR) wurde am 18. November 2021 veröffentlicht und liess vor allem eines erkennen: Elektro-Autos scheinen nicht zu den zuverlässigsten Fahrzeugen zu zählen. Die von CR zusammengetragenen Ergebnisse beinhalten jedoch nicht nur Fehlfunktionen, die das Fahren der Pkw beeinträchtigen, sondern auch kleinere Probleme wie Störgeräusche oder Lackschäden. Ein Jahr lang haben US-Verbraucher Mängel an ihren Fahrzeugen bei CR melden können. Die Autos wurden dann mit bis zu 100 Punkten bewertet, wobei dies die beste Wertung darstellte.
Zuverlässigkeit nicht gegeben? Tesla rutscht auf den vorletzten Platz
E-Autobauer Tesla hat bei US-Verbrauchern derzeit wohl einen schweren Stand: Im aktuellen CR-Ranking belegt der Musk-Konzern den 27. Platz - von 28 untersuchten Marken. Schlechter als Tesla steht in der Gesamtwertung nur die Ford-Marke Lincoln da. Der E-SUV Model X erreicht lediglich fünf von 100 möglichen Punkten. Insgesamt zeigte sich die gesamte Klasse elektronischer SUVs unterdurchschnittlich. Doch nicht nur der Model X fuhr eine schlechte Bewertung ein, auch der Model Y mit 18 Punkten und der Model S mit 20 Punkten konnten nicht überzeugen. Einzig das Massenmarktmodell Model 3 rückt mit 59 erreichten Punkten ins Mittelfeld. In dessen Klasse liegt die durchschnittliche Zuverlässigkeit bei 57 Punkten.
Beim Model Y rührt die schlechte Bewertung laut dem Fahrzeug-Test-Direktor von Consumer Reports, Jake Fisher, daher, dass die Karosserieteile schlecht verbaut seien, es undichte Stellen gebe und Probleme mit der Klimaanlage auftreten, zitiert Reuters. Beim Model X würden immer noch die Flügeltüren im Fokus stehen, so der Experte weiter.
Fehlende Dokumentation macht Einschätzung schwierig
Allerdings werden bei dem Report lediglich die Fahrzeug-Typen abgefragt. Das bedeutet, dass alle Baujahre des jeweiligen Modells in die Aufstellung mit aufgenommen werden. Ältere Fahrzeuge aus den Tesla-Fabriken könnten tatsächlich anfälliger sein, da sich Tesla bei dem Ausbau auf Massenproduktion dabei recht schwer getan hat, die Produktion auch effizient zu skalieren. Tesla-Chef Elon Musk sprach schon damals von der "Produktionshölle". Der Model X ist bereits seit 2015 in den USA auf dem Markt, während der Model 3 erst ab Juli 2017 ausgeliefert wurde. Aus diesem Grund könnten auch ältere Baujahre Einfluss auf das Ergebnis des CR-Ranking nehmen und so die Punktzahl etwas drücken.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
31.07.25 |
Was Analysten von der Tesla-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
31.07.25 |
Tesla-Aktie sinkt nach Zahlen: Cathie Wood kauft den Rücksetzer (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag billiger (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Tesla droht Verkaufsstopp in Kalifornien wegen Autopilot-Werbung (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aktien von Tesla und Samsung ziehen an: Milliardenschwerer KI-Chip-Auftrag von Tesla (AWP) |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle : Schweizer Markt feiertagsbedingt geschlossen - SMI kann nicht reagieren -- DAX mit schwachem August-Start -- Zum Wochenende Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt findet heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeogt sich mit Verlusten. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |