SPI 998750 / CH0009987501
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
19.08.2025 18:15:36
|
Aktien Schweiz Schluss: Schwergewichte und Luxusaktien treiben SMI hoch
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich fester geschlossen. Nach einem vorsichtigen Beginn ist die Kauflaune der Anleger im Tagesverlauf immer grösser geworden. Vor allem die Luxusgüterpapiere und die Schwergewichte trieben den Leitindex SMI nach oben. Der SMI hat nun den höchsten Stand seit gut zwei Monaten erreicht.
Am Markt gebe es einen gewissen Optimismus für ein Ende des Ukraine-Kriegs, sagte ein Händler. Die Investoren würden wieder mehr wagen. Niemand wolle ein mögliches Friedensrally verpassen, sagte ein weiterer Marktteilnehmer. Es sei zwar noch kein Frieden in Sicht. Aber zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs zeichne sich ein umfassender Verhandlungsprozess mit allen Beteiligten ab. Ob allerdings Russland von seinen Maximalforderungen Abstand nehmen werde, sei unklar, hiess es zugleich. Zunächst richtet sich der Blick der Anleger nun ohnehin auf das Fed-Protokoll am Mittwochabend und dann auf das jährliche Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Insbesondere von der Rede des unter Druck stehenden Fed-Chefs Jerome Powell am Freitag erhoffen sich viele frische Erkenntnisse über die künftige Zinspolitik in den USA.
Der Leitindex SMI stieg um 1,16 Prozent auf 12'212,19 Punkte, was nur leicht unter dem Tageshoch von 12'216,92 Punkten war. Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, gewann 1,15 Prozent auf 2022,04 und der breite SPI 1,11 Prozent auf 16'957,70 Zähler. Alle 31 Titeln im SLI schlossen höher.
An der Indexspitze zeigen sich die beiden Luxuskonzerne Swatch (+4,9%) und Richemont (+3,0%). Konkrete Nachrichten gab es nicht, aber auch andere Branchenvertreter in Europa wie LVMH oder Kering waren kräftig im Plus. Nächster Impulsgeber könnten die Schweizer Uhrenexporte am Donnerstag sein.
Die weiteren Top-Gewinner im SLI stammten aus allen Branchen. Adecco kletterten um 3,6 Prozent. Damit konnte der Personalvermittler einen Teil seiner Talfahrt der vergangenen Tage wieder aufholen. Auch Kühne+Nagel (+2,7%), Straumann (+2,5%) und Julius Bär (+2,2%) standen weit oben auf den Kauflisten. Auch die zuletzt gebeutelten Sika (+2,1%) waren gefragt.
"Für einmal machen auch die defensiven Werte mit", sagte ein Händler. So erwiesen sich die Schwergewichte Nestlé (+1,8%) und der Pharmakonzern Roche (GS +1,6%) sowie Novartis (+0,7%) als Stütze des SMI.
Für einmal gab es keinen Verlierer bei den Blue Chips. Am Schluss der Rangliste standen UBS und Zurich (je +0,1%).
Die richtig starken Bewegungen fanden allerdings in der zweiten Reihe statt, wo einige Unternehmen nach ihren Halbjahresberichten hochgejubelt oder in die Tonne getreten wurden. Der schwächste Wert waren die Titel der Versandapotheke DocMorris (-11,6%). Analysten bemängelten vor allem die schwache Dynamik im Quartalsvergleich, die anhaltende Flaute im OTC-Geschäft sowie die nur moderaten Fortschritte bei der E-Rezept-Neukundengewinnung.
Auch Basilea (-7,6%) fielen markant. Der Pharmakonzern erhöhte zwar seinen Ausblick für den Umsatz, senkte aber wegen höher erwarteter Forschungsausgaben gleichzeitig die Gewinnprognose. Marktteilnehmer sprachen von Gewinnmitnahmen.
PSP tauchten um 3,4 Prozent. Der Immobilienkonzern habe die Markterwartungen mehrheitlich leicht verfehlt, sagten Händler.
Auf der anderen Seite schossen Medartis (+9,1%) und Stadler Rail (+8,7%) in die Höhe. Medartis hat Umsatz und Kern-EBITDA gesteigert. Beim Ostschweizer Zugbauer sorgten Aussagen von Patron Peter Spuhler in Medieninterviews für gute Stimmung bei den Anlegern.
Nach oben ging es ebenfalls für die Titel von Huber+Suhner (+2,0%). Die Zahlen haben die Marktschätzungen auf allen Ebenen übertroffen, insbesondere beim Auftragseingang. Der Ausblick wurde allerdings lediglich bestätigt.
jb/rw
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |