NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
30.09.2025 16:39:36
|
Aktien New York: Stabil trotz des drohenden Regierungsstillstands
NEW YORK (awp international) - Die Anleger am US-Aktienmarkt sehen einem möglichen "Shutdown" recht gelassen entgegen. Die wichtigsten US-Indizes zeigten sich am Dienstag im frühen New Yorker Börsenhandel stabil bis leicht schwächer und hielten sich damit weiter knapp unter ihren Rekordhochs aus der vergangenen Woche. Für den Monat September steuern sie allesamt auf Gewinne zu. Das gilt umso mehr für das dritte Quartal.
Der Dow Jones Industrial legte um 0,1 Prozent auf 46.349 Punkte zu. Das bedeutet für den zu Ende gehenden Monat einen Gewinn von etwas weniger als zwei Prozent. Im dritten Quartal zeichnet sich für den bekanntesten Index der Wall Street ein Plus von rund fünf Prozent ab.
Der breite S&P 500 gab am Dienstag um 0,1 Prozent auf 6.656 Punkte nach und der Nasdaq 100 verlor 0,2 Prozent auf 24.563 Zähler. Im September steuert der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq-Auswahlindex damit auf ein Plus von knapp fünf Prozent zu und für das zu Ende gehende Quartal auf eines von etwas mehr als acht Prozent.
Auch wenn der Start in den Monat Oktober nun von einem wieder einmal drohenden "Shutdown" geprägt werden könnte, da sich Demokraten und Republikaner nach wie vor über den US-Haushalt streiten, herrscht keine grosse Aufregung. Zwar sei ein solches Ereignis "für die Märkte kein Zuckerschlecken", wie Marktanalyst Christian Henke vom Handelshaus IG sagte, doch der Einfluss auf die Börsen sei recht alles in allem recht überschaubar.
Einem Händler zufolge hat die Debatte über eine Regierungsstilllegung immer die gleiche Ursache: Neue Haushaltsgesetze würden erst dann verabschiedet, wenn die alten abliefen. Er hält einen Stillstand in dieser Woche für zunehmend wahrscheinlicher, und womöglich könnte dieser auch gravierender ausfallen als üblich. Befürchtet werden nicht zuletzt auch Entlassungen durch US-Präsident Donald Trump sowie eine verzögerte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten./ck/he
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 46’441.10 | 0.09% | |
NASDAQ Comp. | 22’755.16 | 0.42% | |
S&P 500 | 6’711.20 | 0.34% | |
NASDAQ 100 | 24’800.86 | 0.49% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |