Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027

Profitabilität im Blick 25.08.2025 22:03:00

PDD überrascht mit starken Q2-Zahlen - Aktie fester, Alibaba legt zu

PDD überrascht mit starken Q2-Zahlen - Aktie fester, Alibaba legt zu

PDD übertraf im zweiten Quartal die Analystenerwartungen bei Umsatz und Gewinn, trotz hoher Kosten und intensivem Wettbewerb.

• PDD schlägt in Q2 die Erwartungen
• Herausforderungen bleiben bestehen
• PDD-Aktie tiefer - Alibaba-Aktie steigt

PDD: Gewinne in Q2 über den Erwartungen

Die Temu-Mutter PDD hat am Montag ihre ungeprüften Finanzergebnisse für das zweite Quartal zum 30. Juni 2025 bekannt gegeben.

Laut Pressemitteilung steigerte PDD in Q2 seinen Umsatz um 7 Prozent auf 103,98 Milliarden RMB (14,52 Milliarden US-Dollar) und übertraf damit die Analystenschätzungen von 102,7 Milliarden RMB. Wachstumstreiber waren dabei vor allem Online-Marketing- und Transaktionsdienste.
Gleichzeitig belasteten jedoch steigende Kosten die Profitabilität. Die Ausgaben für Erfüllung, Server, Zahlungsabwicklung sowie höhere Vertriebs- und Marketingkosten führten zu einem Anstieg der Gesamtkosten. Der Betriebsgewinn sank dadurch um 21 Prozent auf 25,79 Milliarden RMB (3,60 Milliarden US-Dollar). Auch der Non-GAAP-Betriebsgewinn verringerte sich um 21 Prozent auf 27,75 Milliarden RMB. Bereinigt lag der Gewinn je American Depositary Share bei 22,07 RMB - rund 5 Prozent weniger als im Vorjahr, aber deutlich über den erwarteten 15,53 RMB.

Das Management betonte, weiter in Händlerunterstützung und Plattformstabilität zu investieren, auch wenn dies kurzfristig auf die Margen drücke.
"Das Umsatzwachstum hat sich in diesem Quartal aufgrund des intensiven Wettbewerbs weiter abgeschwächt", sagte Frau Jun Liu, Vizepräsidentin für Finanzen bei PDD Holdings. "Da wir uns weiterhin auf die langfristige Wertschöpfung konzentrieren, könnten die anhaltenden Investitionen die kurzfristige Rentabilität weiterhin belasten."
Co-CEOs Lei Chen und Jiazhen Zhao erklärten, man habe erhebliche Ressourcen in Unterstützungsinitiativen gesteckt, um die Plattform nachhaltiger zu machen und die Effizienz für Händler zu steigern. Der Fokus liege auf langfristigem Wachstum statt kurzfristigen Ergebnissen.

Herausforderungen für PDD

In China betreibt PDD die Plattform Pinduoduo und international Temu. Während das Inlandsgeschäft unter der schwachen Konsumnachfrage in China leidet, steht Temu vor neuen Hürden, wie Investor Business Daily berichtet. In den USA endet diese Woche die De-minimis-Zollbefreiung für Kleinimporte, wodurch künftig alle eingehenden Pakete - auch aus China und Hongkong - betroffen sind.

PDD-Aktie höher, Alibaba-Aktie steigt

Für die ADR-Papiere von Temu-Mutter PDD ging es im NASDAQ-Handel am Montag schlussendlich um 0,87 Prozent aufwärts auf 128,21 US-Dollar. Derweil legten die ADR-Papiere von Konkurrent Alibaba zu. Sie gewannen im NYSE-Handel letztlich 1,12 Prozent auf 124,32 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: yanishevska / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Alibaba

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}