Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Saab AB Aktie 614224 / SE0000112385

Umdenken 09.04.2025 22:43:00

Verteidigungs-ETFs verzeichnen grosses Anlegerinteresse

Verteidigungs-ETFs verzeichnen grosses Anlegerinteresse

Wurde der Sektor Verteidigung und Sicherheit vor einigen Jahren noch verschmäht, findet inzwischen zunehmend ein Umdenken in Europa statt. Angesichts der angespannten geopolitischen Lage wächst auch das Interesse der Anleger an diesem Bereich und sie stecken hohe Summen in Verteidigungs-ETFs.

• Das Thema Sicherheit gewinnt an Bedeutung in Europa
• Anlegerinteresse an Verteidigungs-ETFs wächst
• Erster Defense-ETF mit Fokus auf europäische Aktien lanciert

Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sorgen für einen Boom im Verteidigungssektor. Hinzu kommt, dass mit dem neuen US-Präsident Donald Trump unsicher ist, ob die USA weiterhin ihre schützende Hand über Europa halten. Angesichts dessen hat der Deutsche Bundestag kürzlich beschlossen, Verteidigungsausgaben künftig von der Schuldenbremse auszunehmen, was Milliardeninvestitionen in die Bundeswehr ermöglicht. Daneben investieren auch andere europäische Staaten deutlich mehr in ihre Sicherheit und auf EU-Ebene plant Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen ein 800 Milliarden Euro schweres Programm "für ein sicheres und resilientes Europa".

Erster Verteidigungs-ETF mit Fokus auf Europa

Kein Wunder also, dass auch das Anlegerinteresse an diesem Thema wächst. Um dem gerecht zu werden, hat der Vermögensverwalter Wisdom Tree Mitte März einen neuen ETF aufgelegt, mit dem Anleger auf die europäische Rüstungsindustrie setzen können. Er investiert in Hersteller von ziviler Verteidigungsausrüstung, Bauteilen oder Produkten, Verteidigungselektronik sowie Ausrüstung für die Weltraumverteidigung. Dabei sei man bemüht, "Unternehmen auszuschliessen, die an umstrittenen, nach dem Völkerrecht verbotenen Waffen wie Streumunition, Antipersonenminen sowie biologischen und chemischen Waffen beteiligt sind bzw. die gegen die UNGC-Standards (United Nations Global Compact) verstossen", hiess es in der Pressemitteilung des Vermögensverwalters.

Zu den Top-Positionen des Wisdom Tree Europe Defence UCITS ETF, der die Entwicklung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index abbilden soll, zählen Rheinmetall, Leonardo, Saab, BAE Systems, Thales und Rolls-Royce - damit handelt es sich um den ersten Defense-ETF der ausschliesslich auf Rüstungsunternehmen aus Europa ausgerichtet ist. Wie "cash.ch" berichtet, konnte der Fonds einen zügigen Start hinlegen und schnell eine beträchtliche Summe einsammeln.

Starkes Marktwachstum

Der Markt für Verteidigungs-ETF ist in jüngster Zeit stark gewachsen, jedoch sind andere Angebote wie beispielsweise der VanEck Defense ETF, der HANetf Future of Defence oder der iShares Global Aerospace & Defence allesamt jeweils zu über 50 Prozent in US-Aktien investiert. Auch hier ist das Kundeninteresse anscheinend gross: So berichtet "cash.ch", dass sich das Volumen des VanEck Defense ETF, zu dessen Top-Positionen Thales, Leonardo, Palantir, Leidos und Hanwha Aerospace zählen, seit August 2024 auf inzwischen vier Milliarden US-Dollar vervierfacht habe.

Laut dem Fondsanbieter VanEck bekommt das Thema Verteidigung schon seit Längerem mehr Aufmerksamkeit: "In den letzten zwei Jahren haben die europäischen NATO-Mitglieder ihre Ausgaben für die Modernisierung ihrer militärischen Fähigkeiten um 100 Milliarden US-Dollar erhöht", wird Roel Houwer, Senior Product Manager bei VanEck Europe, von "cash.ch" zitiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: son Photo / Shutterstock.com,Rheinmetall,Airbus Military 2013

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder