Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
07.08.2025 12:06:36

Devisen: Euro legt zu US-Dollar und Franken zu - EUR/CHF über 94 Rappen

Zürich (awp) - Der Kurs des Euro ist am Donnerstag sowohl zum US-Dollar als auch zum Franken gestiegen. Grund dafür ist eine Dollar-Schwäche aufgrund von Spekulationen auf sinkende US-Zinsen und wegen schwachen Konjunkturdaten.

Aktuell wird das Euro/Dollar-Paar zu 1,1678 gehandelt nach 1,1671 am Morgen und 1,1662 am Vorabend. Am Mittwochmorgen hatte der Euro mit 1,1577 Dollar noch klar weniger gekostet. Das Euro/Franken-Paar hat mit 0,9417 Franken die Schwelle von 94 Rappen etwas deutlicher überschritten. Am Morgen ging das Paar noch zu 0,9400 und am Vorabend zu 0,9405 über den Tisch, am Mittwochmorgen waren es noch klar weniger als 94 Rappen. Das US-Dollar/Frankenpaar hat sich hingegen kaum verändert und ging zuletzt bei 0,8064 um.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Der Zollstreit der Schweiz mit den USA beeinflusse den Devisenmarkt hingegen kaum, heisst es. Im Fokus stünden vielmehr die Erwartungen auf US-Zinssenkungen. Der Dollar steht denn auch seit ein paar Tagen verstärkt unter Druck. Hintergrund sind einige triste US-Konjunkturdaten, welche die Spekulation auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed verstärkt haben, was den Dollar belastet. Bis Jahresende werden laut Marktbeobachtern drei Zinsschritte des Fed nach unten erwartet, wobei die Chancen für eine Zinssenkung im September auf über 90 Prozent eingeschätzt werden.

Unerwartet schwache Konjunkturdaten aus Deutschland beeinflussten den Devisenmarkt ebenfalls wenig. Nachdem bereits der Auftragseingang in den Industriebetrieben enttäuscht hatte, waren auch die Produktionsdaten unerwartet schwach ausgefallen. Im Juni ging die Fertigung in den Industriebetrieben überraschend deutlich zurück. Experten verwiesen auf die Folgen der US-Zölle und erwarten auch für den Rest des Jahres weiterhin keinen grösseren Aufschwung in der grössten Volkswirtschaft des gemeinsamen Währungsraums.

awp-robot/

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9353 -0.0032
-0.35
USD/CHF 0.7982 -0.0072
-0.89
USD/JPY 147.4020 -1.0240
-0.69

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}