Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

App-Tracking-Transparency 08.12.2022 22:38:00

Trotz Datenschutz-Versprechen: Apple verfolgt laut IT-Experten die Aktivitäten der eigenen Nutzer

Trotz Datenschutz-Versprechen: Apple verfolgt laut IT-Experten die Aktivitäten der eigenen Nutzer

Apple selbst legt laut eigenen Angaben einen grossen Wert auf den Datenschutz seiner Nutzer. Wie IT-Experten jedoch kürzlich herausgefunden haben, verfolgt das Big-Tech-Unternehmen selbst die Aktivitäten seiner Kunden.

• Apple führt mit iOS 14.5 die App-Tracking-Transparency ein
• IT-Experten finden heraus, dass Apple selbst die Aktivitäten der eigenen Nutzer verfolgt
• Von Apple gesammelten Daten sind überraschend detailreich

Tracking-Erlaubnis

Wie der Apple-Support in einem Beitrag erklärt, müssen Apps seit dem Betriebssystem-Update iOS 14.5 oder neuer, iPadOS 14.5 oder neuer und tvOS 14.5 oder neuer um Erlaubnis fragen, wenn diese die Aktivitäten in Apps und auf Websites anderer Unternehmen der Nutzer verfolgen wollen. Bei einer Anfrage, ob die App das Nutzerverhalten tracken darf, kann der Nutzer also selbst bestimmen, mit "Erlauben" zuzustimmen oder dies mit "App-Tracking ablehnen" nicht zuzulassen. Der Funktionsumfang der App soll dabei zudem nicht von der Erlaubnis oder dem Ablehnen abhängig sein. Ausserdem können App-Entwickler die Anfrage zum Teil anpassen, um so zum Beispiel zu erklären, weshalb die Aktivitäten der Nutzer erfasst werden sollen. Lehnt man das App-Tracking ab, ist es dem App-Entwickler nicht möglich, auf die Werbe-ID des Systems (IDFA) zuzugreifen. Zudem ist es der App auch nicht erlaubt, Nutzeraktivitäten anhand anderer Informationen zu erfassen, die zur Identifikation dienen könnten, wie zum Beispiel der E-Mail-Adresse.

Apple trackt weiterhin

Apple selbst scheint sich an diese Privatsphäre-Richtlinien jedoch nicht zu halten. Wie die IT-Experten der Softwarefirma Mysk herausgefunden haben, habe Apple parallel zur App-Tracking-Transparency (ATT) ab iOS 14.6 eigene Tracking-Algorithmen in den App-Store integriert. Um an dieses Ergebnis zu gelangen, untersuchten die Fachleute Daten von Apples eigenen Apps, darunter zum Beispiel iBooks und Apple Music. Wie sich dabei zeigte, verfolgen die Algorithmen die Bewegungen der Nutzer auch dann, wenn sie personalisierten Empfehlungen und der Übertragung von Analysedaten explizit widersprochen haben. Besonderer Fokus soll dabei ausserdem darauf liegen, welche Apps sich Nutzer ansehen, wie lange sie dies tun und sie den Nutzern gefallen. Insgesamt sammle der App-Store Daten zu jeder einzelnen Handlung, die der Nutzer tätigt, in Echtzeit, einschliesslich dessen, was angetippt wurde, nach welchen Apps man gesucht hat und welche Werbung man gesehen hat. Hinzu kommt, dass auch Details über den Nutzer und sein Gerät übermittelt werden, die üblicherweise für das Fingerprinting von Geräten verwendet werden, darunter ID-Nummern, die Art des verwendeten Telefons, die Bildschirmauflösung, die Tastatursprachen und die Art der Internetverbindung.

Verschiedene Apps und Geräte

Gizmodo fragte die Experten an, weitere Apple-Apps für einen Vergleich zu untersuchen. Dabei stellte sich heraus, dass die Apps Health und Wallet überhaupt keine Analysedaten übermittelten, unabhängig davon, ob die iPhone-Analytics-Einstellung ein- oder ausgeschaltet war. Bei den Apps Apple Music, Apple TV, Books, dem iTunes Store und Aktien sieht dies jedoch anders aus. Die meisten Apps, die Analysedaten übermittelten, teilten dabei einheitliche ID-Nummern, die es Apple ermöglichen, die Nutzeraktivitäten über alle Dienste hinweg zu verfolgen, wie die Forscher gegenüber Gizmodo weiter erklären. Die Aktien-App sendete Apple zum Beispiel die Liste der beobachteten Aktien, die Namen der Aktien, die man sich angesehen oder die man gesucht hat, sowie Zeitstempel für den Zeitpunkt, zu dem dies geschah, und eine Aufzeichnung aller Nachrichtenartikel, die man in der App angesehen hat. Im Gegensatz zu den anderen Apps sendete Aktien jedoch andere ID-Nummern und weit weniger detaillierte Geräteinformationen.

Ausserdem überprüften die Experten ihre Ergebnisse auf zwei verschiedenen Apple-Geräten, ein unter iOS 14.6 laufendes iPhone sowie ein iPhone dem neuesten Betriebssystem iOS 16. Was genau Apple mit den gesammelten Daten macht, ist unklar. Eine Stellungnahme seitens des Unternehmens gibt es bis dato nicht. Tommy Mysk selbst erklärt jedoch, wie überrascht er darüber sei, wie detailliert, die von Apple gesammelten Daten seien: "Ich hätte erwartet, dass ein Unternehmen wie Apple, das den Schutz der Privatsphäre für ein grundlegendes Menschenrecht hält, allgemeinere Analysedaten sammelt."

E. Schmal / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vladimir Arndt / Shutterstock.com,1000 Words / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,Arsenie Krasnevsky / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.09.25 Apple Neutral UBS AG
07.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
04.09.25 Apple Neutral UBS AG
03.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.81 UUOSMU
Short 13’029.46 13.95 BFTSNU
Short 13’545.83 8.77 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’284.04 09.09.2025 17:23:40
Long 11’750.44 19.04 SQBBAU
Long 11’494.69 13.72 BO0SVU
Long 11’024.59 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}