General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktie im Rückwärtsgang |
13.01.2025 22:14:00
|
Tesla vor Milliardenverlust: Rückruf und Trump setzen Aktie dennoch nur zeitweise unter Druck

Die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten hat ihre Strahlkraft für die Tesla-Aktie offenbar verloren. Stattdessen rücken zunehmend Risiken von Trump 2.0 ins Bewusstsein der Anleger und sorgen für Druck auf den Aktienkurs.
• Droht ein Milliardenloch?
• Rückruf belastet Aktie zusätzlich
Rund 57 Prozent hat die Tesla-Aktie seit der Trump-Wahl im November bis Ende vergangener Woche an der NASDAQ zulegen können. Allerdings wurden Anleger in den letzten Wochen zunehmend skeptischer: Noch vor rund einem Monat wurde die Tesla-Aktie um rund 15 Prozent über dem aktuellen Kursniveau gehandelt. Ein Bericht vom Wochenende rückt nun zunehmend ins Bewusstsein der Anleger und sorgt für zusätzlichen Gegenwind.
Emissionsgutschriften in Gefahr
Die US-amerikanische Nachrichten-Website Axios hatte am Wochenende berichtet, dass Teslas Emissionsgutschriften durch Trumps Politik gefährdet seien. Tesla habe elf Milliarden US-Dollar aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften an konkurrierende Autohersteller, die die strengen Emissionsziele nicht erreichen konnten, erhalten, fasst das Portal zusammen. Dies sei leicht verdientes Geld, das allerdings unter Trump nicht mehr so leicht fliessen könnte, wenn der neue US-Präsident die Vorschriften aus der Biden-Ära zurücknimmt.
Allein in den ersten neun Monaten stammten 43 Prozent des Nettogewinns von Tesla aus Emissionsgutschriften. Sollte sich an der aktuellen Politik nichts ändern, dürfte dieser Wert eher steigen als fallen, denn die Emissionen der Autoflotten müssen in den kommenden Jahren deutlicher sinken. Ein Wegfall der Gutschriften dürfte auf der anderen Seite ein tiefes Loch in der Tesla-Bilanz hinterlassen, auch vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage nach Elektroautos zunehmend schwächelt.
"Wenn diese Gutschrifteneinnahmen verschwinden, würde Tesla - angesichts sinkender Fahrzeugverkäufe - eine Gewinnspanne aufweisen, die hinter der von GM zurückbleibt", schreibt Axios. Im Oktober hatte Tesla über langfristige Verträge berichtet, die den Verkauf von Gutschriften im Wert von 4,7 Milliarden US-Dollar, darunter 683 Millionen US-Dollar Umsatz, der in den nächsten 12 Monaten erwartet wird, umfassen.
Rückruf drückt die Anlegerstimmung zusätzlich
Darüber hinaus drückt zum Wochenstart noch eine weitere Nachricht auf die Anlegerstimmung: Wie CNBC berichtet, muss Tesla in den USA insgesamt 239'000 Fahrzeuge zurückrufen. Der Rückruf gilt für Teslas Limousinen Model 3 und Model S (2024-2025) sowie für seine SUVs Model X und Model Y (2023-2025). Als Grund nennt das Portal defekte Rückfahrkameras, die ausfallen und damit zu Problemen führen könnten. In einem Brief an die US-Automobilaufsichtsbehörde schrieb Tesla: "Eine Rückfahrkamera, die kein Bild anzeigt, verringert die Sicht des Fahrers nach hinten und erhöht so das Unfallrisiko".
Im konkreten Fall habe Tesla 887 Garantieansprüche und Dutzende von Feldberichten erhalten. Gegenüber der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), der zivilen US-Bundesbehörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit, habe Tesla aber mitgeteilt, dass keine Verletzungen, tödlichen oder sonstigen Kollisionen bekannt seien, die auf die Ausfälle der Rückfahrkamera zurückzuführen seien.
Anleger schien dies schlussendlich zu beruhigen. Die enttäuschende Gemengelage schickte die Tesla-Aktie im NASDAQ-Handel zunächst abwärts, am Ende stand aber ein Plus von 2,17 Prozent auf 403,31 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu General Motors
Analysen zu General Motors
10.04.25 | General Motors Neutral | UBS AG | |
03.04.25 | General Motors Market-Perform | Bernstein Research |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex nahezu unverändert zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |