Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Pressebericht |
17.04.2021 22:30:00
|
Tesla statt VW: Elon Musk wollte Herbert Diess als Tesla-CEO

Noch ist Tesla der grösste Elektroautobauer der Welt, aber Volkswagen ist dem US-Konzern dicht auf den Fersen. Auch, weil VW-Chef Herbert Diess die Wandlung der Wolfsburger entscheidend mit vorantreibt.
• Diess gab VW den Vorzug
• Beide Manager in Freundschaft verbunden
2015 schaffte es der bis dato als VW-Markenchef agierende Herbert Diess an die Spitze des Traditionsautobauers Volkswagen. Er löste Matthias Müller als Konzernchef ab und übernahm die Leitung des Wolfsburger Konzerns. Einem Pressebericht zufolge war VW aber nicht der einzige Arbeitgeber mit potenziellem Interesse an einer Verpflichtung von Diess.
Wollte Elon Musk Diess zu Tesla holen?
Wie "Business Insider" schreibt, soll Herbert Diess im Jahr 2015 ein unterschriftsreifer Vertrag von Tesla vorgelegen haben. Elon Musk habe die Leitung seines Unternehmens demnach an Diess abgeben wollen, schreibt das Blatt unter Berufung auf eigene Recherchen. Stattdessen hat der begehrte Automanager schliesslich aber VW den Vorzug gegeben.
Wenn Diess wirklich Tesla-Chef geworden wäre
Hätte Diess Tesla 2015 tatsächlich übernommen, könnte die Ausgangslage für beide Unternehmen heute eine komplett andere sein. Denn beide sind gänzlich unterschiedliche Unternehmer- und Führungspersönlichkeiten. Unter der Führung des Deutschen hat sich Volkswagen zum Tesla-Jäger Nummer 1 aufgeschwungen, Diess hat dafür gesorgt, dass VWs Ambitionen im EV-Markt mehr als nur Ambitionen sind, unter seiner Leitung konnten die Wolfsburger in Europa in Sachen verkaufte Elektroautos bereits die Marktführerschaft übernehmen. Wie VW im EV-Segment heute ohne Diess da stehen würde, ist schwer einzuschätzen.
Fakt ist: Diess fand bei VW gänzlich andere Voraussetzungen vor, als dies bei Tesla der Fall gewesen wäre. Der Wolfsburger Traditionsautobauer mit zahlreichen Fabriken weltweit nimmt mit seinen Elektroautoambitionen direkt den Massenmarkt ins Visier - allein in diesem Jahr sollen fünf VW-Marken insgesamt zehn neue E-Modelle auf den Markt bringen. Tesla unterdessen verfügt nicht über die Markenvielfalt von VW, hat dabei aber deutlich mehr Erfahrungen im Bau von Elektroautos und hat zudem beim Thema Software einen deutlichen Vorsprung gegenüber den Deutschen.
VW- und Tesla-Aktien im Blick
Ob Tesla mit dem 62-jährigen Herbert Diess an der Spitze an der Börse 2020 eine derartige Rally hingelegt hätte, ist unterdessen nicht ganz so spekulativ. Schliesslich wird Musk von seinen Anhängern gefeiert, die Geschicke von Tesla scheinen untrennbar mit seinen verbunden. Musks Führungspersönlichkeit und treue Anhängerschaft gilt als einer der Gründe, wieso Tesla in Sachen Börsenwert alle anderen Autobauer weit abhängen konnte.
Diess unterdessen pflegt einen weitaus nüchterneren Managementstil, auch auf Musks Lieblingsportal Twitter. Spontane Twitter-Beiträge über sein Unternehmen sind Mangelware, stattdessen sind unternehmensbezogene Tweets von Herbert Diess nüchtern und abgeklärt, während Musks Tweets häufig emotionalisiert scheinen. Dennoch hat die VW-Aktie 2021 an der Börse die Nase vorn. Auch und wohl insbesondere wegen der exzellenten Wachstumsaussichten im EV-Segment.
Dass sich Diess vor einigen Jahren gegen die operative Leitung von Tesla und stattdessen für Volkswagen entschieden hat, hat der Freundschaft der beiden Unternehmer offenbar keinen Abbruch getan. Trotz der zunehmenden Konkurrenz zwischen den Autobauern pflegen beide ein Verhältnis, das von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
12.09.25 |
Börsianer warten auf Impulse: Euro STOXX 50 notiert zum Ende des Freitagshandels um den Schlusskurs des Vortages (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX mittags in Rot (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX fällt am Mittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
12.09.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
11.09.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
10.09.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
22.08.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |