SAP Aktie 42290 / US8030542042
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Belastung durch Russland |
22.04.2022 14:15:00
|
SAP-Aktie im Minus: SAP mit Rückgang bei operativer Marge

Europas grösster Softwarekonzern SAP kommt bei seinem angepeilten Wachstum des Geschäfts mit sogenannter Cloudsoftware voran.
Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis sei in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro gefallen, teilte SAP am Freitag in Walldorf mit. Der Umsatz zog dagegen um elf Prozent auf knapp 7,1 Milliarden Euro an; die Erlöse in der Cloud legten dabei um 31 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro zu. Die Marge gemessen am bereinigten Betriebsergebnis sank um 3,7 Prozentpunkte auf 23,7 Prozent. Damit übertraf der Konzern die Erwartungen der Experten beim Erlös, verfehlte sie aber beim Ergebnis und der Marge deutlich. Die Prognosen für das laufende Jahr wurden erwartungsgemäss bestätigt.
Demnach soll der Umsatz mit Cloudsoftware in diesem Jahr währungsbereinigt um 23 bis 26 Prozent auf bis zu 11,85 Milliarden Euro steigen. Dabei besonders wichtig ist das Tempo bei der Cloudversion der SAP-Kernsoftware S/4 Hana - hier verspricht sich Klein den grössten Hebel, um die Geschäfte nach vorn zu bringen. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) dürfte währungsbereinigt hingegen lediglich stabil bleiben oder sogar um bis zu fünf Prozent schrumpfen, die Marge dürfte damit wegen erhöhter Investitionen ins Wachstum erneut zurückgehen.
Konzernlenker Klein hatte mit dem verstärkten Fokus auf die Cloud in seinem Strategieschwenk auch die hohen Margenambitionen seines Vorgängers kassiert. Erst 2023 soll das operative Ergebnis wieder zulegen. Beim Produktumsatz aus Lizenzprogrammen, Wartungsverträgen und Cloudsoftware rechnet SAP in diesem Jahr mit einem währungsbereinigten Plus von vier bis sechs Prozent auf 25 Milliarden Euro bis zu 25,5 Milliarden Euro. Der freie Barmittelzufluss dürfte mit gut 4,5 Milliarden Euro hinter dem Vorjahreswert von 5 Milliarden zurückbleiben.
In den ersten drei Monaten belasteten nicht nur die Investitionen in den Ausbau des Cloudgeschäfts, sondern auch der Rückzug aus dem Geschäft in Russland, nachdem das Land die Ukraine angegriffen hat. Unter dem Strich brach der Gewinn deshalb um 41 Prozent auf 632 Millionen Euro ein. SAP hatte Anfang März alle neuen Verkäufe in Belarus und Russland gestoppt. Ausserdem wurde damit begonnen, den Cloudbetrieb in Russland einzustellen. Zudem seit geplant, Support und die Wartung der On-Premise-Produkte in Russland zu beenden.
Die Belastung für das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Quartal bezifferte SAP auf 70 Millionen Euro. Für das gesamte Geschäftsjahr rechnet der Konzern damit, dass der Rückzug aus Russland den operativen Gewinn mit rund 350 Millionen Euro belastet. Dazu kommen noch Restrukturierungsaufwendungen von bis zu 100 Millionen Euro.
Die Aktie büsst zuletzt 4,58 Prozent auf 95,00 Euro ein und rutscht damit wieder in Richtung ihres Jahrestiefs von etwas mehr als 94 Euro im Februar ab. Seit dem Rekordhoch im September 2020 von etwas mehr als 143 Euro ging es für das Papier vor allem wegen der einkassierten Margenziele steil nach unten. Der Börsenwert sank seitdem fast 60 Milliarden Euro auf nur noch knapp 120 Milliarden Euro. Damit büsste SAP auch den Rang des wertvollsten deutschen Börsenunternehmens ein - das ist jetzt der Industriegashersteller Linde.
WALLDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE (spons. ADRs)
01.08.25 |
Übernahme von SmartRecruiters - SAP-Aktie tiefer (Dow Jones) | |
22.07.25 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
07.07.25 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
27.05.25 |
BaFin verhängt Geldbusse gegen SAP - Aktie zeigt sich unbeeindruckt (Dow Jones) | |
20.05.25 |
SAP-Aktie steigt: SAP erweitert KI-Angebot durch Kooperation mit Perplexity und Palantir (Dow Jones) | |
24.04.25 |
SAP-Aktie tiefer: SAP legt mit milliardenschwerer Rückkauftranche nach (Dow Jones) | |
21.04.25 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
07.04.25 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |