Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Partnerschaft |
07.11.2021 18:13:00
|
Plug Power und Lhyfe kooperieren bei Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa

Das US-amerikanische Unternehmen Plug Power und die französische Firma Lhyfe kündigten an, in Zukunft zusammen daran zu arbeiten, Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa zu errichten.
• 1-GW-Produktionsstätte soll entwickelt werden
• Plug Power ist der weltweit grösste Abnehmer von Flüssigwasserstoff
Plug Power gibt Partnerschaft mit Lhyfe bekannt
Am 27. Oktober 2021 veröffentlichte der US-amerikanische Anbieter für Wasserstofflösungen Plug Power eine Pressemitteilung, in der bekannt gegeben wurde, dass das Unternehmen mit dem französischen Hersteller von erneuerbarem Wasserstoff Lhyfe zusammenarbeiten wird. Zusammen wollen die beiden Unternehmen Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff in Europa errichten, so der Pressebericht. Schon seit Anfang des Jahres 2021 arbeiten die beiden Unternehmen zusammen, was auch den Grundstein für das Projekt in Europa legte.
300 Megawatt Wasserstoff bis 2025
Ziel der Partnerschaft der beiden Unternehmen ist es, bis zum Jahr 2025 eine Wasserstoffkapazität von 300 Megawatt zu erzeugen. Ausserdem soll die Entwicklung einer 1-GW-Produktionsstätte begonnen werden. "Im Rahmen dieses Projekts wird die Wasserstoff-Elektrolyseur-Technologie von Plug Power eine Kapazität von 1 Megawatt für die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage bereitstellen, die von Lhyfe entwickelt wurde und mit Strom aus einer schwimmenden Windturbine vor der Küste von Le Croisic […] betrieben wird und 2022 in Betrieb gehen soll", heisst es in dem Pressebericht zu dem Projekt der beiden Unternehmen. In Nordamerika konnte Plug Power bereits einen soliden "Wasserstoff-Highway" ausbauen, mit dem 165 Wasserstofftankstellen betrieben und Unternehmen und Institutionen stationär mit Strom versorgt werden, wie aus dem Bericht hervorgeht. Einen solchen Erfolg wolle das Unternehmen zusammen mit Lhyfe in Europa wiederholen.
Der grösste Wasserstoffabnehmer der Welt
Nach eigenen Angaben ist Plug Power der grösste Abnehmer von Flüssigwasserstoff der Welt und mittlerweile auch seit mehr als zehn Jahren in Europa tätig. "Das Unternehmen hat erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Wasserstoffanwendungen bei wichtigen europäischen Industrieunternehmen, Logistikkunden und Fahrzeugherstellern gemacht, einschliesslich seines Joint Ventures mit Renault namens HYVIA", so der Pressebericht. Plug Power hat, wie aus dem Pressebericht ebenfalls hervorgeht, bereits mehrere PEM-Lösungen in verschiedenen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Portugal installiert. Wie das Unternehmen aus den Vereinigten Staaten ausserdem bekannt gab, wird es seinen europäischen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen eröffnen.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
26.09.25 |
Plug Power-Aktie nach volatiler Woche fester: Hält die Rally nun an? (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Kursschwäche bei Plug Power: Warum die Aktie trotzdem im Rallymodus bleiben könnte (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Plug Power-Aktie legt deutlich zu: Analysten-Upgrade beflügelt Brennstoffzellenhersteller (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Plug Power-Aktie setzt Aufschwung fort (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Plug Power-Aktie mit Gewinnen: Fed-Zinssenkung beflügelt Wasserstoff-Sektor (finanzen.ch) | |
13.08.25 |
Plug Power-Aktie unter der Lupe: Analysten urteilen nach Quartalszahlen (finanzen.ch) | |
12.08.25 |
Plug Power-Aktie fällt: Plug Power schreibt weiter rote Zahlen (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Plug Power-Aktie im Aufwärtstrend: Wachstumsprognosen für Brennstoffzellenmarkt geben Rückenwind (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex nahezu unverändert zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |