DAX 40 998032 / DE0008469008
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
12.11.2025 07:30:36
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - ERHOLUNG GEHT WEITER - Der Dax könnte am Mittwoch seinen kurzfristigen Abwärtstrend seit dem Rekord Anfang Oktober knacken. Denn der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn etwa ein halbes Prozent höher auf 24.203 Punkte. Der Dax würde damit Kurs auf die nächste Charthürde um 24.500 Punkte nehmen, bevor bei 24.771 Punkten dann sein Höchststand wartet. Weiter im Fokus steht das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), das zuletzt bereits die Markterholung auslöste. Am Mittwochabend deutscher Zeit berät nun das US-Repräsentantenhaus. Wann genau in der Kammer des US-Parlaments über den Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar abgestimmt wird, ist unklar. Das Ganze könnte sich bis Donnerstag hinziehen.
USA: - DOW JONES UND S&P 500 IM PLUS, NASDAQ IM MINUS - Nach einem starken Wochenauftakt wegen der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit ist es am Dienstag an den US-Börsen durchwachsen weitergegangen. Die grösser werdende Chance auf ein Ende des Regierungsstillstands machte den Anlegern bei Standardwerten weiter Hoffnung, während bei den Tech-Konzernen wieder neue Zweifel an den hohen Bewertungen aufkamen. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,18 Prozent auf 47.927,96 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,21 Prozent auf 6.846,61 Zähler. An der Nasdaq jedoch sorgte der überraschende Ausstieg eines Grossaktionärs bei Nvidia schon wieder für einen Stimmungsdämpfer. Der am Vortag besonders deutlich gestiegene Nasdaq 100 verlor 0,31 Prozent auf 25.533,49 Punkte.
ASIEN: - GEWINNE IN JAPAN, VERLUSTE IN CHINA - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg im späten Handel um 0,3 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um gut ein halbes Prozent zu, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 0,2 Prozent fiel. Im Fokus bleibt an den internationalen Börsen auch das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown).
DAX 24088,06 0,53%
XDAX 24183,84 0,39%
EuroSTOXX 50 5725,70 1,08%
Stoxx50 4846,26 1,36%
DJIA 47927,96 1,18%
S&P 500 6846,61 0,21%
NASDAQ 100 25533,49 -0,31%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,19 -0,04%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1577 -0,06%
USD/Yen 154,65 0,34%
Euro/Yen 179,04 0,29%
BITCOIN:
Bitcoin 103.304 0,28%
(USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 64,93 -0,23 USD
WTI 60,81 -0,23 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 06.30 Uhr: - Bund stellt 7,6 Milliarden Euro für Beteiligung an Tennet im Haushalt bereit, HB - Bundesbauministerin Verena Hubertz (SDP): Besserverdiener in Sozialwohnungen sollten zuzahlen, Zeitungen der Funke Mediengruppe - Altkanzler Olaf Scholz (SPD) ruft Kommunen zu Mässigung bei der Grundsteuer auf, Gespräch, Welt - Interner Lagebericht: Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten - Drei Viertel der Täter mit Migrationshintergrund, Welt - Die frühere Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker stellt dem Staat ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität aus, Gespräch, HB - Der Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, hält einen Sieg bei der Landtagswahl im März 2026 trotz Rückstand in den Umfragen noch für möglich, Gespräch, HB - Entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag spricht sich Jasmina Hostert, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, für die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz aus, Gespräch, Rheinische Post - In der Debatte um das neue Wehrdienstmodell hat der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), sich für einen positiven Umgang mit der künftigen Musterung ausgesprochen, Gespräch, Rheinische Post - In der Debatte um das neue Wehrdienstmodell hat der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), angemahnt, aktive Soldaten in der Bundeswehr bei Anreizen für die künftige Personalgewinnung nicht zu vernachlässigen, Gespräch, Rheinische Post - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat angesichts der Debatte um ein neues Wehrdienstmodell das Engagement aller Ministerien für weitere zivile Dienstmöglichkeiten angemahnt, Gespräch, Rheinische Post - SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Pläne der Bundesregierung für eine Bürgergeld-Reform gegen Kritik von der SPD-Basis verteidigt, Gespräch, Rheinische Post - Bundeslandwirtschaftsminister Alois Reiner (CSU) fordert die Bundesbürger auf, mehr Wein von deutschen Winzern zu trinken, Gespräch, Bild
bis 23.15 Uhr: - Google investiert Milliarden in der Bundesrepublik. Deutschland-Chef Philipp Justus und und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) diskutieren über KI, schwarz-rote Reformen und teure Energie, HB - Apple hat auf Druck der US-Regierung eine Smartphone-App entfernt, die Standorte von Agenten der Einwanderungsbehörde ICE angezeigt hat. Joshua Aaron hat die App entwickelt. Er sagt, was ihn motiviert hat und warum er jetzt von Apple enttäuscht ist, Gespräch, FAZ - Die Mär vom Jobkiller KI - Pessimismus ist nicht angebracht. KI kann sowohl das Wachstum als auch die Beschäftigung fördern. Doch um dieses Potenzial zu nutzen, sind entsprechende politische Reformen erforderlich. Gastbeitrag von Ökonomen Philippe Aghion, Simon Bunel und Xavier Jaravel, HB - Beim Übergang vom Referenzzinssatz Libor auf den Sofr ist eine Lücke entstanden. Die Sofr Academy will diese nun mit Axi füllen, wie Bankenprofessor Sven Klingler sagt, BöZ - Die Bundesbank und die EZB werben für Eurobonds bei Rüstungsausgaben. Das ist ordnungspolitisch heikel. Doch die Notenbanken könnten damit zwei Ziele erreichen, die sie offiziell gar nicht nennen, Gastbeitrag von Ökonom Dirk Meyer, BöZ - Im Umgang mit den zunehmenden hybriden Angriffen auf deutsche Unternehmen und die Infrastruktur des Landes hat sich Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für einen offensiveren Kurs ausgesprochen, Gespräch, Welt - BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kritisiert die vier Abgeordneten in Brandenburg, die im Streit aus ihrer Partei ausgetreten sind, Gespräch, ARD
bis 21.00 Uhr: - Der Chef des schwedischen Rüstungsunternehmen Saab, Micael Johansson, bringt sein Unternehmen als Partner für Deutschland ins Spiel, sollte das 100 Milliarden Euro teure deutsch-französisch-spanische Luftkampf-Projekt FCAS scheitern, Interview, Table.Briefings - Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, ist davon überzeugt, dass die Überlegung, die Brandmauer schütze gegen die AfD, falsch ist, Gespräch, Welt Fernsehen - Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, hält Gewalt gegen Personen oder auch gegen Sachen für inakzeptabel, egal, woher jemand komme, Interview, Welt Fernsehen - Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem hat der Aussage von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) widersprochen, der zufolge Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenversicherung zum Jahreswechsel verhindert werden können, Gespräch, Zeit
/zb/mis
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Shutdown beendet: SMI schlussendlich tiefer -- DAX schliesst leichter -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich mit Abgaben, während das deutsche Standard-Börsenbarometer Verluste einsteckten musste. Die US-Börsen bewegen sich auf rotem Terrain. An Asiens Börsen ging es am Donnerstag überwiegend leicht aufwärts.


