Merck Aktie 412799 / DE0006599905
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Strategieupdate |
16.10.2025 17:53:39
|
Merck-Aktie in Rot: Konzern peilt mittelfristig stärkeres Wachstum und höhere Marge an
Nach einem eher holprigen Geschäftsverlauf stehen dem Merck-Konzern voraussichtlich auch 2026 Schwierigkeiten bevor.
Zunächst hatten sich die Investoren noch über zuversichtlich klingende Mittelfristziele gefreut, die die scheidende Konzernchefin Belen Garijo ebenfalls präsentierte. Nach anfänglichen deutlichen Kursgewinnen drehte die in den vergangenen Jahren ohnehin schlecht gelaufene Aktie schon am Morgen ins Minus und weitete dies Stück für Stück aus. Zuletzt büsste das Papier fast fünf Prozent auf 110,70 Euro ein und war mit Abstand der schwächste DAX-Titel.
Die ersten Indikationen von Merck deuteten auf ein schwächeres operatives Ergebnis im kommenden Jahr hin, als bislang vom Markt erwartet worden sei, kommentierte Analyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan. Mit dem deutlichen Rückgang beendete das Papier auch wieder die jüngste Erholungsphase nach dem im August erreichten Mehrjahrestief.
Seit dem Rekordhoch von 231,50 Euro ging es mit dem Kurs um mehr als die Hälfte nach unten. Das Papier zählt damit in den vergangenen Jahren zu den grössten Verlierern im deutschen Leitindex Dax. Mit einem Börsenwert von knapp 50 Milliarden Euro rangiert Merck nur noch im oberen Mittelfeld der 40 Dax-Werte. Ende 2021 hatte das Unternehmen mit knapp 100 Milliarden noch auf Rang fünf gelegen.
Merck geht bei seiner Einschätzung davon aus, dass zwar die Absatzmärkte für das Laborgeschäft und die auf Halbleitermaterialien ausgerichtete Sparte Electronics sich im kommenden Jahr bessern werden; im Pharmageschäft rechnet das Management aber mit einer zeitweisen Marktabkühlung, wie aus der Analystenpräsentation hervorgeht.
Auch weisen die Darmstädter auf die Einflüsse von Zöllen im Laborgeschäft hin, die Margenverbesserungen überschatten dürften. Überdies werde die inzwischen vollzogene milliardenschwere Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics sich erst ab dem zweiten Halbjahr 2026 positiv im organischen Wachstum niederschlagen, hiess es weiter. Konzernweit sei daher im kommenden Jahr abseits von Währungs- und Portfolioeffekten mit einem Umsatzplus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich zu rechnen.
Für die kommenden Jahre gibt sich Merck dank des jüngsten Konzernumbaus aber zuversichtlicher. "Wir setzen klar auf Wachstum", betonte Garijo. Angepeilt ist mittelfristig für den Konzern ein jährliches organisches Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich. Bis zu 80 Prozent des künftigen Wachstums soll das neue Portfolio für seltene Erkrankungen gemeinsam mit Lösungen für die Arzneientwicklung und dem Geschäft mit Halbleiterlösungen für die Elektronikindustrie beisteuern.
Dabei traut das Management der Pharmasparte nach der Übernahme von Springworks mittelfristig ein höheres organisches Wachstum zu als bisher: Der Bereich dürfte künftig jährlich im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen. Zudem will Merck im operativen Geschäft profitabler werden und die operative Marge (bereinigte Ebitda-Marge) mittelfristig um einen Prozentpunkt verbessern.
Merck hatte sich im Juli für rund 3 Milliarden Euro Springworks einverleibt, es war die grösste Übernahme im Pharmabereich seit rund zwei Jahrzehnten. Zugleich sucht das Management weiter nach Gelegenheiten für Zukäufe auch im Laborgeschäft - der Bereich habe hinsichtlich Übernahmen weiter Priorität, bekräftigte Garijo. Bisher erfolgten dort vergleichsweise kleinere Übernahmen, etwa von Mirus Bio, HUB Organoids und dem erst zur Wochenmitte verkündeten Kauf des Chromatografie-Geschäfts des US-Unternehmens JSR Life Sciences.
Unterdessen plant Merck für die Laborsparte, die sich aktuell von dem Post-Corona-Knick erholt, ab dem kommenden Jahr eine organisatorische Neuaufstellung der drei Bereiche. Damit richte Merck seine Vermarktungsstrategie näher am Kunden aus und schärfe seinen Fokus, hiess es.
Für die Sparte Electronics rund um das Geschäft mit Halbleitermaterialien strebt Merck - wie in der Laborsparte - ebenfalls ein jährliches organisches Umsatzplus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich an. Der kleinste Unternehmensbereich profitiert aktuell von einer hohen Nachfrage rund um Künstliche Intelligenz. Im zweiten Quartal hatten aber hohe Rückstellungen sowie Verzögerungen bei bereits zugesagten Kundenprojekten dort für eine negative Überraschung gesorgt.
Die amtierende Chefin Garijo übergibt im Mai 2026 das Ruder an Kai Beckmann, den Chef der Elektroniksparte. Die Spanierin steuerte Merck durch die Corona-Pandemie und brachte mehrere Übernahmen und Verkäufe auf den Weg. Das selbst gesteckte Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 liegt aber ausser Reichweite.
Im vergangenen Jahr erzielte Merck einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro. Für 2025 sind nach den Prognosesenkungen weiterhin als Umsatz 20,5 bis 21,7 Milliarden angepeilt. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll bei 5,9 bis 6,3 Milliarden Euro herauskommen, nach 6,1 Milliarden im Jahr zuvor.
Das Papier büsste schlussendlich via XETRA am DAX-Ende 3,95 Prozent auf 111,85 Euro ein.
DARMSTADT / FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere Links:
Nachrichten zu Merck KGaA
|
00:23 |
Merck agrees $9.2bn deal for flu-prevention biotech Cidara (Financial Times) | |
|
13.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX verliert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Börse Frankfurt: Das macht der LUS-DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX am Donnerstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Merck-Analyse: DZ BANK verleiht Merck-Aktie Kaufen in jüngster Analyse (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Merck-Aktie schnellt hoch: Quartalsgewinn überrascht positiv - Prognose für 2025 präzisiert (AWP) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Merck KGaA
| 12:08 | Merck Buy | UBS AG | |
| 07:52 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 13.11.25 | Merck Kaufen | DZ BANK | |
| 13.11.25 | Merck Buy | UBS AG | |
| 13.11.25 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefrot -- Wall Street mit Verlusten -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss deutlich leichter. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende schwächer. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


