Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Prognose erhöht |
27.07.2022 12:35:00
|
Mercedes-Benz-Aktie legt zu: Mercedes-Benz mit starkem Quartal - Ausblick erhöht

Der Autobauer Mercedes-Benz traut sich nach einem unerwartet starken zweiten Quartal im Gesamtjahr noch mehr zu als bislang.
Vereinzelt hatten Analysten mit einer Erhöhung der Prognosen gerechnet - aber noch nicht unbedingt im derzeit unsicheren Wirtschaftsumfeld. Besser als erwartet fielen die Ergebnisse aus dem zweiten Quartal ohnehin aus. Analyst Philippe Houchois von der US-Investmentbank Jefferies bezeichnete das Quartal als "erneut sehr stark". JPMorgan-Experte Jose Asumendi sah vor allem eine positive Nachricht darin, dass die besseren Aussichten ihren Ursprung in Preis- und Mixeffekten hätten und nicht in der Absatzmenge.
Die am Kapitalmarkt stark beachtete, bereinigte operative Marge für die Pkw-Sparte erwartet das Management 2022 jetzt zwischen 12 und 14 Prozent, nachdem es vorher einen Wert am oberen Ende der Spanne von 11,5 bis 13 Prozent in Aussicht gestellt hatte. Nach sechs Monaten hat Mercedes hier rund 15 Prozent Marge erreicht, rechnet aber im zweiten Halbjahr wegen Kostensteigerungen mit einer Belastung von 2 Prozentpunkten im Vergleich zum ersten Halbjahr.
"Den zunehmend komplexen makroökonomischen und geopolitischen Herausforderungen begegnen wir mit erhöhter Umsicht und Widerstandsfähigkeit", sagte Källenius. Es gebe gute Gründe, mit Zuversicht nach vorne zu schauen, allen voran eine starke Nachfrage. Den Umsatz erwartet Mercedes jetzt "deutlich" über dem Vorjahr, bisher stand eine leichte Steigerung im Plan. Statt eines Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf dem Niveau des Vorjahres, soll dies nun "leicht" zulegen.
Der freie Barmittelzufluss dürfte jetzt etwa wie im Vorjahr ausfallen - ebenfalls etwas bessere Aussichten als bisher. Das schaffe Möglichkeiten für die Verwendung der Mittel, wie es Finanzchef Harald Wilhelm formulierte. Hat ein Unternehmen mehr Geld in der Kasse als geplant, kann es dieses entweder investieren oder mehr an die Aktionäre verteilen in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen.
Im zweiten Halbjahr soll der Absatz dank weniger Einschränkungen durch Covid-Lockdowns und einer Besserung bei der Chipversorgung Fahrt aufnehmen, sagte Källenius. Der Mangel bei Elektronikbauteilen bleibe dem Konzern aber bis ins kommende Jahr erhalten und sei nach wie vor das bestimmende Thema im Tagesgeschäft. Laut Wilhelm ist es dem Konzern vor und in der Halbleiterflaute gelungen, die Nachfrage so mit dem Angebot auszubalancieren, dass der Hersteller höhere Preise durchsetzen kann. Und das nehme sich das Unternehmen auch für die Zeit nach der Chipknappheit und im kommenden Jahr vor, so Wilhelm.
Die Stuttgarter haben in den Monaten April bis Juni wegen fehlender Elektronikchips mit 487 100 Pkw rund sieben Prozent weniger Autos abgesetzt als ein Jahr zuvor, die Nachfrage ist den Angaben zufolge aber intakt. Steigende Preise und die Verlagerung auf teurere Fahrzeugen spielten dem Unternehmen daher in die Karten. Den Umsatz aus fortgeführten Geschäften steigerte Mercedes so um 7 Prozent auf 36,4 Milliarden Euro, wie es am Mittwoch vom Unternehmen hiess.
Zwar war auch der Absatz der Top-End-Modelle im Quartal gesunken, wie die besonders teuren Autos bei Mercedes mit der strategischen Fokussierung auf das Luxussegment genannt werden. Bei der Nobelmarke Maybach gab es jedoch ein Rekordquartal, und auch das Mercedes-Flaggschiff, die S-Klasse, blieb aus Sicht des Managements erfolgreich.
Vor allem im Einstiegssegment gingen die Verkäufe von Autos stark zurück. Källenius hat zwar das Aus der Einsteigerklassen A und B nicht offiziell angekündigt. Aber er hat bereits deutlich gemacht, dass die günstigeren Kompaktwagen im Portfolio so künftig keinen Platz mehr haben werden. Vielmehr sollen neue Elektromodelle in dem Segment deren Platz einnehmen und mit mehr Edelambiente auch mehr Geld verdienen. Källenius peilt nach eigenen Angaben weiter auch insgesamt Wachstum mit Grössenvorteilen an, allerdings mit mehr Gewicht auf noblere Karossen.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern legte um acht Prozent auf 4,94 Milliarden Euro zu und fiel damit besser aus als von Analysten im Schnitt erwartet. Dabei hätten auch Kosteneinsparungen geholfen, hiess es von Mercedes. Das Konzernergebnis stieg um zwei Prozent auf 3,2 Milliarden Euro.
Vermehrt macht sich das Management wegen der drohenden Gaslieferkrise Gedanken um Wege, den Verbrauch von Erdgas zu senken. Langfristig sei es das Ziel, Gas gleich ganz durch Strom und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Am Standort Sindelfingen, wo teure Modelle wie die S-Klasse, das vollelektrische Pendant EQS und die Marke Maybach hergestellt werden, könne die Lackiererei notfalls ohne Gasversorgung betrieben werden. In Deutschland sieht der Konzern die Möglichkeit, den Verbrauch insgesamt in diesem Jahr um rund die Hälfte zu reduzieren, ohne grosse Ergebnisbelastung, wie Källenius sagte.
/men/zb/jha/
STUTTGART (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
14.05.25 |
Daimler Truck-Aktie dennoch höher: Gewinnwarnung für das Gesamtjahr (Dow Jones) | |
08.04.25 |
Daimler Truck-Aktie gibt ab: Daimler Truck verkauft im ersten Quartal weniger Lkw (Dow Jones) | |
27.03.25 |
Daimler Truck-Aktie etwas tiefer: Ladelücke schliessen - Daimler Truck setzt auf halböffentliches Netz (Dow Jones) | |
14.03.25 |
Daimler Truck-Aktie legt zu: Daimler Truck hält trotz sinkender Gewinne die Dividende stabil (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Daimler Truck-Aktie: Die Entstehungsgeschichte der Kult-Lkws (finanzen.ch) | |
14.01.25 |
Daimler Truck setzt 2 Prozent weniger Fahrzeuge 2024 ab (Dow Jones) | |
13.12.24 |
Daimler-Truck-Tochter: Forderungen an insolvente Kal Freight - Aktie im Plus (Dow Jones) | |
18.11.24 |
Daimler Truck-Aktie im Minus: Daimler Truck erhält Millionenförderung für Brennstoffzellen-Lkw (Dow Jones) |
Analysen zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |