Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bezos gegen Ma |
27.06.2019 20:08:04
|
Kräftemessen der E-Commerce-Riesen: Alibaba vs. Amazon

Inmitten des Handelskriegs zwischen den USA und China wird auch ein Duell zwischen den weltweit mächtigsten E-Commerce-Konzernen Alibaba und Amazon ausgetragen. Doch wo lohnt sich eine Investition gegenwärtig mehr?
Amazon glänzt mit Grösse…
Mit einem gegenwärtigen Preis pro Aktie in Höhe von rund 168 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 24. Juni 2019) bringt es der chinesische Onlinehändler Alibaba an der NYSE auf eine Marktkapitalisierung von rund 434,88 Milliarden US-Dollar. Mit einem Kurs pro Aktie in Höhe von 1.913 US-Dollar liegt die derzeitige Marktkapitalisierung von Amazon mit 924,27 Milliarden US-Dollar mehr als doppelt so hoch wie die vom Konkurrenten aus China. In einem Marktsegment, welches nach dem Geschäftsmodell von "The winner takes it all" funktioniert, hat Amazon somit einen eindeutigen Grössenvorteil gegenüber Alibaba.
… und Umsatzstärke
Eine alleinige Betrachtung der Marktkapitalisierung macht selbstverständlich jedoch nur wenig Sinn. Erst das Verhältnis zwischen der Marktkapitalisierung und dem Umsatz bzw. Gewinn des Unternehmens lassen Rückschlüsse auf den wahren Preis der Aktie zu. Vergleicht man diese Bewertungskennzahlen miteinander, wird schnell klar, dass Alibaba gegenwärtig mit einem sehr viel höheren Faktor bewertet wird. So beläuft sich das erwartete Kurs-Umsatz-Verhältnis für das Jahr 2020 bei Amazon auf 2,74 und bei Alibaba auf 5,50.
Alibaba: Weniger Umsatz, doch mehr Gewinn
Beleuchtet man nun jedoch das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird schnell klar, dass es Alibaba gelingt trotz eines geringeren Umsatzes einen höheren Gewinn pro Aktien zu erzielen. Mit einem erwarteten KGV für das Jahr 2020 in Höhe von 35,1 steht Alibaba aktuell besser da als Amazon mit einem Wert in Höhe von 47,4. Dieser entscheidende Unterschied zwischen KUV und KGV lässt Rückschlüsse auf die Profitabilität der Unternehmen zu. Die Zahlen zeigen, dass es Alibaba gelingt, mit einem geringeren Umsatz mehr Gewinn zu erzielen.
Hier bekommen Investoren eindeutig mehr für ihr Geld
Dass es grosse Unterschiede zwischen der Profitabilität der beiden Unternehmen gibt, zeigt auch die Umsatzrendite (EBIT/ Umsatz) und die Nettomarge (Nettoergebnis/ Umsatz) der beiden Onlinehändler. So rechnen Analysten bei Alibaba im Jahr 2020 mit einer Umsatzrendite in Höhe von phänomenalen 26,3 Prozent. Beim Konkurrenten Amazon soll die Umsatzrendite im gleichen Zeitraum gerade einmal 7,67 Prozent betragen. Dementsprechend liegt auch die Nettomarge beim chinesischen E-Commerce-Giganten mit 16,3 Prozent über der von Amazon, welche lediglich 6,08 Prozent beträgt.
Neben der höheren Profitabilität überzeugt Alibaba aber auch mit einem günstigeren Kurs-Buchwert-Verhältnis. Während Amazon für das Jahr 2020 eine KBV in Höhe von 9,9 aufweist, sind es beim Konkurrenten aus dem Reich der Mitte nur 4,46.
Beide Konzerne bieten Chancen für zukünftige Kursgewinne
Aufgrund der genannten Kennzahlen lässt sich eindeutig sagen, dass der amerikanische Internetgigant Amazon aktuell höher bewertet wird. Diese Diskrepanz bei der Bewertung ist jedoch auf verschiedenen Faktoren zurückzuführen. So sind beispielsweise internationale Investoren eher bereit in ein amerikanisches Unternehmen zu investieren, anstatt in ein chinesisches. Diese Präferenz hängt unter anderem mit der höheren Planungssicherheit und der politischen Struktur der beiden Nationen zusammen. Dessen ungeachtet bieten jedoch beide Unternehmen ihren Anlegern grosse Chancen für zukünftige Kursgewinne, denn der internationale Onlinehandel befindet sich weiterhin auf einem Wachstumspfad.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon wird am Nachmittag ausgebremst (finanzen.ch) | |
02.08.25 |
Amazon-Pakete: Das steckt hinter den Codes auf der Verpackung (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 verliert zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Amazon-Aktie dennoch in Rot: Amazon macht mehr Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Schwache Performance in New York: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
01.08.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
01.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zollhammer: SMI schliesst im Minus -- DAX geht deutlich stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich fester - Nikkei tiefrotDer heimische Aktienmarkt startete mit Verlusten in die Handelswoche. Der deutsche Aktienmarkt notierte unterdessen kräftig im Plus. Der Dow erholt sich am Montag von seinen jüngsten Verlusten. In Fernost dominierten am Montag die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |