Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

IBM Aktie 941800 / US4592001014

Quantencomputing und mehr 16.06.2025 22:05:00

IBM-Aktie steigt: Diese Gründe treiben den Kurs nach oben

IBM-Aktie steigt: Diese Gründe treiben den Kurs nach oben

Die IBM-Aktie hat jüngst eine beeindruckende Gewinnserie hingelegt. Insbesondere Pläne für einen revolutionären Quantencomputer sorgen für Rückenwind.

• IBM-Aktie mit gutem Lauf
• Ambitionierte Pläne für Quantencomputer
• Analysten gespalten

Die IBM-Aktie hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt: Seit Jahresbeginn ist ihr Kurs an der NYSE um 26,11 Prozent gestiegen, auf Sicht von zwölf Monaten liegt das Plus sogar bei 63,55 Prozent. Auch am Montag zeigte sich der Anteilsschein freundlich und gewann im NYSE-Handel 1,66 Prozent auf 281,82 US-Dollar. Damit bleibt die IBM-Aktie in der Nähe ihres 52-Wochen-Hochs bei 283,06 US-Dollar, das sie erst am Donnerstag im Handelsverlauf nach einer neuntägigen Rally erreicht hatte. Danach fand die beeindruckende Gewinnserie jedoch ihr Ende und die IBM-Aktie schloss am Donnerstag und Freitag letztlich schwächer.

Dennoch gibt es weiterhin einige Faktoren, die den Anteilsschein womöglich weiter nach oben treiben könnten.

IBM besetzt Nische im KI-Bereich

Ein wesentlicher Impulsgeber für die IBM-Aktie ist laut "Investing.com" das KI-Segment des Unternehmens, das sich im ersten Quartal 2025 als Gewinntreiber erwiesen habe. Denn laut der Nachrichtenseite besetze IBM mit seiner sogenannten "Agentic AI" - einer KI-Lösung zur unternehmensinternen Nutzung proprietärer Daten - eine Nische im KI-Bereich. Agentic AI verspreche durch die Anpassung der KI mittels Datensätzen aus branchenspezifischen Quellen genauere und detailliertere Antworten - ein Vorteil, den wohl auch die IBM-Kunden zu schätzen wissen. So erzielte IBM im ersten Jahresviertel Softwareumsätze in Höhe von rund 6,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Auch die übrigen Zahlen für das erste Quartal konnten sich sehen lassen. So konnte IBM bei EPS und Umsatz die Erwartungen der Analysten übertreffen. Auch mit seiner Umsatzprognose für das zweite Quartal überraschte der Techkonzern positiv: IBM rechnet mit Erlösen zwischen 16,40 und 16,75 Milliarden Dollar, am Markt waren im Schnitt eher gut 16,3 Milliarden Dollar erwartet worden.

IBM investiert in Quantencomputer

Daneben ist es allerdings vor allem das Quantencomputing, das die Fantasie der Anleger derzeit beflügeln dürfte. So teilte IBM am 10. Juni mittels Pressemitteilung mit, dass das Unternehmen mit dem "IBM Quantum Starling" den weltweit ersten gross angelegten fehlertoleranten Quantencomputer bauen will. Dieser soll laut Unternehmensangaben die 20.000-fache Rechenleistung aktueller Quantensysteme erreichen und bis zum Jahr 2029 fertiggestellt werden. Sollte es dem "IBM Quantum Starling" tatsächlich gelingen, Fehlerkorrekturen zu implementieren, hätte IBM "die wohl grösste technische Hürde überwunden, vor der die Branche derzeit steht", heisst es bei "t3n".

"IBM erschliesst die nächste Grenze im Quantencomputing", zeigt sich IBM-CEO Arvind Krishna in der Unternehmensmitteilung derweil zuversichtlich. "Unsere Expertise in Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften ebnet den Weg für einen gross angelegten, fehlertoleranten Quantencomputer - einen, der reale Herausforderungen lösen und enorme Geschäftsmöglichkeiten eröffnen wird".

Darüber hinaus plant IBM bis 2033 bereits den "IBM Quantum Blue Jay", der auf Basis des "Quantum Starling" entstehen und mehr als eine Milliarde Quantenoperationen ermöglichen soll. Sollte die Technologie wie geplant realisiert werden, könnte der Innovationsvorsprung IBM langfristig einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Analysten mit Blick auf IBM gespalten

Dennoch bleiben Analysten mit ihrer Einschätzung der IBM-Aktie bislang eher zurückhaltend. Laut "TipRanks" liegen für den Anteilsschein aktuell acht Kaufempfehlungen, fünf Halteempfehlungen und zwei Verkaufsempfehlungen vor. Das durchschnittliche Kursziel beträgt 262,15 US-Dollar und liegt damit unter dem aktuellen Kursniveau. Selbst das höchste erfasste Kursziel von 300 US-Dollar - ausgegeben bereits Anfang Mai von Wedbush - liegt nur rund acht Prozent über dem Freitagsschlusskurs der Aktie und ist damit ebenfalls nicht überwältigend. Anleger sollten also bei der IBM-Aktie womöglich trotz der ambitionierten Zukunftsprojekte Vorsicht walten lassen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tomasz Bidermann / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.04.25 IBM Hold Jefferies & Company Inc.
31.03.25 IBM Hold Jefferies & Company Inc.
23.03.25 IBM Neutral JP Morgan Chase & Co.
30.01.25 IBM Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 IBM Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’115.87 19.60 BDGS0U
Short 13’381.92 13.85 NTUBSU
Short 13’880.68 8.97 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’582.06 14.11.2025 15:35:31
Long 12’056.56 19.30 SW5B0U
Long 11’782.96 13.70 SQOB2U
Long 11’290.97 8.97 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com