Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 04.05.2015 11:40:00

«Erhöhte Gefahr von kurzen und heftigen Korrekturen»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Christof Strässle von der Vermögensberatung Strässle & Partner.


Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Christof Strässle*: Die eingetretene Konsolidierungsphase dürfte noch einige Wochen anhalten. Nach dem überaus starken Börsenlauf des ersten Quartals 2015 ist dies weder überraschend noch negativ. Bevor sich ein neuer Trend bildet, müssen einige Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden. Dazu gehören die Griechenlandfrage und die wirtschaftliche Entwicklung in den USA. Für die Schweiz ist wegweisend, welche Spuren die Aufhebung der Euro-Untergrenze in den Unternehmensergebnissen hinterlassen.

Welche Ereignisse werden die kommende Woche prägen?
Ein besonderes Augenmerk gilt den Wahlen in Grossbritannien. Ein gutes Abschneiden der Euro-Skeptiker würde die nationalistischen Tendenzen in Europa weiter stärken und die politische Agenda der EU beeinflussen. Aus wirtschaftlicher Sicht interessieren die Arbeitslosenzahlen in den USA, welche oft als Entscheidungsfaktor für Zinserhöhungen vorgebracht werden. Diese geben Hinweise, ob die wirtschaftliche Verlangsamung im ersten Quartal saisonale oder strukturelle Gründe hat.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Kurzfristig erwarten wir eine Seitwärtsbewegung mit erhöhter Volatilität bei reduziertem Volumen.

Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Im Rampenlicht dürften die UBS und die Zürich stehen. Beide Institute präsentieren ihre Quartalszahlen. Es wird von Interesse sein, ob sich deren Resultate in die von den Mitbewerbern bereits skizzierten Trends einordnen. Überraschungen lassen sich beidseitig nicht ausschliessen.

Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
Hin und her macht Taschen leer: Obwohl die Börse nun in einen Seitwärtsmarkt eingeschwenkt ist, dürfte es schwierig werden, mit kurzfristiger Optik Gewinne zu erzielen. Im Gegenteil: Je länger die Börsenhausse dauert, desto wichtiger ist die Wahrung der langfristigen Optik und die Einhaltung des individuellen Risikoprofils.

Wo sehen Sie Risiken?
Die vielerorts aufgelaufenen Börsengewinne erhöhen die Gefahr von kurzen und heftigen Korrekturen. Zwar ist aus heutiger Sicht keine fundamentale Neubeurteilung der Aktien und somit kein Crash zu erwarten, aber die Nervosität nimmt merklich zu.

Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?

Ohne grundlegende Veränderung im internationalen Zins- und Währungsgefüge gibt es für renditeorientierte Anleger wenige Alternativen zu Aktien. Der Anlagenotstand von Pensionskassen und Stiftungen wird zudem noch längere Zeit anhalten, was den Aktienmärkten die notwendige Unterstützung gibt. Somit erwarte ich weiterhin steigende Aktienpreise, wenngleich die Wachstumsraten sich verlangsamen dürften.

*Der promovierte Ökonom Christof Strässle ist Gründer und Managing Partner der unabhängigen Vermögensberatung Strässle & Partner Vermögens-Engineering AG mit Sitz in Luzern. Er verfügt über nationale und internationale Bankerfahrung im Bereich Private Banking und institutionelle Kunden.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com