DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 24.01.2024 22:02:12
|
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI letztlich etwas fester -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- DAX geht mit deutlichem Plus aus dem Handel -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlich
Der heimische Markt zeigte sich zur Wochenmitte freundlich, während der deutsche Leitindex klare Gewinne einfuhr. Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den wichtigsten Märkten in Asien waren am Mittwoch gemischte Vorzeichen zu sehen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich im Mittwochshandel mit kleinen Gewinnen.
Der SMI zeigte sich zur Eröffnung fester und machte auch im Anschluss leichte Gewinne. Letztendlich notierte er 0,43 Prozent fester bei 11'196,82 Einheiten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex, nachdem sie zur Eröffnung bereits gestiegen sind. Zum Ende der Sitzung standen sie 0,39 Prozent höher bei 14'589,71 Punkten bzw. 0,59 Prozent stärker bei 1'776,26 Einheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt kam zur Wochenmitte nur mühsam vom Fleck. Auch wenn die Mehrzahl der Blue Chips Kursgewinne verbuchten, bremsten die Schwergewichte den Markt aus. Damit nahm der Schweizer Markt gegenüber seinen europäischen Pendants einmal mehr die Rolle des Mauerblümchens ein. Sowohl der deutsche DAX als auch der französische CAC 40 zogen stärker an. Wie nachhaltig diese Gewinne sind, muss sich allerdings noch erweisen. Insbesondere der Zinsoptimismus habe kräftig nachgelassen, hiess es am Markt.
Dabei spielt das Thema Notenbank-Zinsen in dieser Woche eine wichtige Rolle. Nachdem die Bank of Japan am Vortag ihre Geldpolitik nicht verändert hat, deuteten einige Bemerkungen aber auf eine sich abzeichnende geldpolitische Wende hin. In China nun kündigte am Morgen die Notenbank an, ihre Geldpolitik zu lockern, um so der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Das Hauptereignis dürfte allerdings die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am (morgigen) Donnerstag sein. Gerade mit Blick auf die EZB stehen die Einkaufsmanager-Indizes aus Europa und später aus den USA im Fokus. "Von konjunktureller Erholung kann keine Rede sein", kommentierte die VP Bank die Daten aus der Eurozone. "Die Einkaufsmanagerindizes bleiben mit ihren Notierungen von unter 50 im rezessiven Bereich."
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Mittwoch höher.
Der DAX stieg zur Eröffnung deutlich und blieb auch anschliessend sehr fest. Zum Ende der Sitzung stand ein Plus von 1,58 Prozent bei 16'889,92 Punkten an der DAX-Tafel in Frankfurt.
Unter dem Einfluss von Quartalsbilanzen grosser Technologiekonzerne hat der DAX zur Wochenmitte wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Er schaffte es dabei bereits zum Start über die Marke von 16.750 Punkten, die in den vergangenen beiden Wochen als Widerstand fungierte. Laut Marktexperte Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets ist diese eine wichtige Hürde, über der es aus technischer Sicht weiter nach oben gehen könnte. Trotz neuer Rekordhochs an der Wall Street habe die Kraft für eine nachhaltige Überwindung dieser Linie bislang gefehlt.
Treiber der guten Stimmung war die Berichtssaison mit positiven Nachrichten vor allem aus dem Technologiesektor. Diese kamen zum einen aus den USA, wo am Vorabend nach dem Börsenschluss der Streamingkonzern Netflix mit seinen Quartalszahlen überzeugen konnte. In Deutschland kam eine positive Note unter anderem von SAP mit starken Resultaten und einer weiteren Bestmarke.
WALL STREET
Die US-Börsen schlossen zur Wochenmitte mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Der Dow Jones Index gab 0,26 Prozent auf 37'806,85 Punkte nach. Der NASDAQ Composite markierte am Mittwoch bei 15'629,07 Zählern ein neues Rekordhoch, am Ende ging es noch 0,36 Prozent auf 15'481,92 Zähler nach oben.
Weiter aufwärts ging es zur Wochenmitte bei den Techtiteln. Unterstützung kam vom Anleihemarkt, wo es für die Renditen leicht nach unten ging.
Im Fokus stand aber vor allem die Berichtssaison. Hier stehen nach der Schlussglocke mit Tesla und IBM die beiden nächsten Highlights auf der Agenda. Ausserdem haben unter anderem Netflix sowie Texas Instruments ihre Bücher geöffnet.
"Das robuste US-Wirtschaftswachstum, die starken Unternehmensgewinne und die Aussichten auf niedrigere Zinsen in den USA stützten weiterhin den Aktienmarkt, obwohl die Allzeithochs und die nahezu überkauften Marktbedingungen im S&P 500 zumindest kurzfristig eine kleine Korrektur erfordern", heisst es von Swissqoute.
Konjunkturseitig untermauerten die Einkaufsmangerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und den Servicebereich von S&P Global, dass sich die US-Wirtschaft widerstandsfähig zeigt trotz der erfolgten Zinserhöhungen. Beide Indizes waren besser als erwartet ausgefallen und gegenüber dem Vormonat gestiegen und beide - nun auch der Index für das verarbeitende Gewerbe - lagen im Expansion anzeigenden Bereich.
ASIEN
Die asiatischen Börsen fanden auch am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
In Tokio gab der Nikkei 225 bis zum Handelsende um 0,80 Prozent auf 36'226,48 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite hingegen um 1,80 Prozent fester bei 2'820,77 Einheiten. Der Hang Seng in Hongkong ging mit einem Plus in Höhe von 3,56 Prozent bei 15'899,87 Zählern aus dem Handel.
Die zuletzt sehr schwachen China-Börsen hatten bereits am Dienstag von Spekulationen hinsichtlich staatlicher Unterstützung profitiert. Beobachter halten es jedoch für wenig wahrscheinlich, dass ein Aktienstabilisierungsfonds eingerichtet wird, denn die chinesische Regierung konzentriere sich eher auf die Unterstützung der Realwirtschaft. Auf dem japanischen Aktienmarkt lasteten Zinserhöhungsängste. Die Bank of Japan (BoJ) hatte zwar am Dienstag an ihrer ultralockeren Geldpolitik zunächst festgehalten, während der anschliessenden Pressekonferenz stimmte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda die Märkte jedoch vorsichtig auf ein mögliches Ende der Negativzinsen ein.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
24.01.24 | Aarti Drugs Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
24.01.24 | AB Dynamics PLC / Quartalszahlen |
24.01.24 | Abbott Laboratories UnSponsored Canadian Depository Receipt Hedged / Quartalszahlen |
24.01.24 | ACI Infocom Ltd / Quartalszahlen |
24.01.24 | Acuity Brands Inc. / Generalversammlung |
24.01.24 | Acumentis Group Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
24.01.24 | AGF Management Ltd. (B) Non-Voting / Quartalszahlen |
24.01.24 | Alerus Financial Corp / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
24.01.24 | Saisonbereinigte Handelsbilanz |
24.01.24 | Güter-Handelsbilanz Gesamt |
24.01.24 | Importe (Jahr) |
24.01.24 | Exporte (Jahr) |
24.01.24 | Westpac Leitindex (Monat) |
24.01.24 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
24.01.24 | Markit PMI Dienstleistungen |
24.01.24 | Kreditkartenausgaben (YoY) |
24.01.24 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.01.24 | Importpreise ( Jahr ) |
24.01.24 | Exportpreise ( Jahr ) |
24.01.24 | BNM Zinsentscheidung |
24.01.24 | Industrieprognose |
24.01.24 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
24.01.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
24.01.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.01.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
24.01.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.01.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.01.24 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
24.01.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.01.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.01.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.01.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
24.01.24 | Arbeitslosenquote ( Monat ) |
24.01.24 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
24.01.24 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
24.01.24 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
24.01.24 | MBA Hypothekenanträge |
24.01.24 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
24.01.24 | Kerninflation erste Monatshälfte |
24.01.24 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
24.01.24 | S&P Global PMI Gesamtindex |
24.01.24 | S&P Global PMI Herstellung |
24.01.24 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
24.01.24 | BoC Zins Statement |
24.01.24 | BoC Zinssatzentscheidung |
24.01.24 | Bank of Canada Geldpolitik-Bericht |
24.01.24 | EIA Rohöl Lagerbestand |
24.01.24 | BoC Pressekonferenz |
24.01.24 | Thaipusam |
24.01.24 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
24.01.24 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.01.24 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
24.01.24 | BOK Herstellung BSI |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’113.62 | 0.98% | |
TecDAX | 3’674.31 | 0.71% | |
Dow Jones | 46’441.10 | 0.09% | |
NASDAQ Comp. | 22’755.16 | 0.42% | |
NASDAQ 100 | 24’800.86 | 0.49% | |
SMI | 12’354.04 | 2.02% | |
SPI | 17’008.91 | 1.55% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 2’000.34 | 1.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |