TecDAX 1548840 / DE0007203275
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 01.11.2023 21:04:00
|
Nach Fed-Zinsentscheid: Wall Street schliesst stärker -- SMI und DAX beenden Handel im Plus -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich in Grün
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte stärker. Der deutsche Aktienmarkt notierte ebenfalls höher. Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch mit positiver Tendenz. Die asiatischen Börsen verbuchten mehrheitlich Gewinne.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt setzte zur Wochenmitte seine Erholung der vergangenen Handelstage fort.
Der SMI bewegte sich im Verlauf in der Gewinnzone, nachdem er bereits höher in den Handel gegangen war. Er verabschiedete sich mit einem Plus von 1,08 Prozent bei 10'503,89 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI eröffneten die Sitzung ebenfalls stärker und folgten auch anschliessend der positiven Tendenz des Leitindex. Der SPI verliess das Handelsgeschäft 0,96 Prozent höher bei 13'747.16 Zähler, der SLI schloss 0,85 Prozent fester bei 1'641,56 Stellen.
Gestützt wurde der heimische Aktienmarkt von den Schwergewichten, nachdem gerade die Roche-Bons am Vortag noch ein markanter Bremsklotz waren. Generell sei die Stimmung aber nach wie vor alles andere als gut. Die geldpolitische Straffung der wichtigsten Notenbanken seit mehr als einem Jahr und nun der Ausbruch des Krieges in Nahost sorgten für Gegenwind an den Börsen, hiess es in einem Kommentar.
Notenbankpolitik steht auch an diesem Abend mit dem Zinsentschied der US-Notenbank auf der Agenda. Sie dürfte wegweisend für die Märkte sein - "mindestens mal für den Rest des Jahres", so ein Händler. Zwar gilt es mehr oder weniger als gesetzt, dass die Währungshüter die Zinsen nicht anrühren. Umso wichtiger werden deshalb die Aussagen des Fed-Chefs Powell auf der anschliessenden Pressekonferenz sein: "Wie weit lässt die Notenbank für weitere Zinsschritte nach oben die eine Tür offen oder sehen Anleger sogar durch einen kleinen Spalt in der anderen Tür zu Zinssenkungen etwas Licht durchscheinen - alles ist möglich und so auch jedwede Bewegung an den Börsen", fasste ein Händler zusammen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zog am Mittwoch an.
Der DAX legte zum Handelsstart zu, fiel dann jedoch zunächst auf die Nulllinie zurück. Im Verlauf konnte der deutsche Leitindex jedoch wieder klar steigen. Er verabschiedete sich letztlich 0,76 Prozent höher bei 14'923,27 Zählern.
Den Oktober hatte der DAX mit einem Minus von rund 3,8 Prozent beendet. Es war der dritte Verlustmonat in Folge gewesen. Die geopolitischen Sorgen zusammen mit hohen Renditen am Anleihemarkt gelten als die Hauptgründe für die Verluste am Aktienmarkt.
Von der Berichtssaison hierzulande kamen am Mittwoch kaum Impulse. Eher interessierten einige Konjunkturdaten aus den USA, bevor am Abend nach dem europäischen Börsenschluss die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich ziehen wird.
Für eine leichte Stimmungsaufhellung sorgten im Verlauf die Pläne für die Neuemissionen von US-Staatsanleihen durch das Finanzministerium des Landes. Der geplante Anstieg fiel etwas geringer aus als von Ökonomen erwartet. Die Schuldenaufnahme durch die US-Regierung war zuletzt etwas stärker in den Fokus gerückt.
Laut Volkswirten wird die Fed das Zinsniveau derweil wohl erneut unverändert lassen. Damit würde sie zum zweiten Mal in Folge still halten. Die Leitzinsspanne würde weiter zwischen 5,25 und 5,50 Prozent liegen. Spannend ist jedoch vor allem die Frage, ob die Notenbank auf den folgenden Sitzungen nochmal die Zinsen verändert.
"Das hohe Wachstum der US-Wirtschaft und der unverändert enge Arbeitsmarkt lassen eigentlich nur eine Botschaft zu: Die Fed wird weitere Zinserhöhungen nicht ausschliessen und das aktuelle Niveau noch länger beibehalten", glauben die Börsen-Experten von Index Radar. Technologieaktien blieben daher im Fokus, da sie sensibel auf Zinsänderungen reagierten. Hohe Zinsen machen Finanzierungen der investitionsgetriebenen Tech-Konzerne teurer.
WALL STREET An den US-Börsen waren am Mittwoch Pluszeichen zu sehen.
Der Dow Jones Index ging minimal höher in den Handel, stieg im Verlauf jedoch deutlich. Letztlich ging es 0,67 Prozent auf 33'274,45 Stellen nach oben. Der technologielastige NASDAQ Composite stieg zur Eröffnung ebenfalls bereits und baute seine Gewinne weiter aus. Er ging mit einem Zuschlag von 1,64 Prozent bei 13'061,47 Zählern aus dem Geschäft.
Die US-Börsen haben am Mittwoch nach dem erwartungsgemässen Zinsentscheid der US-Notenbank Fed ihre Gewinne ausgebaut. Vor allem im zinsempfindlichen Technologiesektor kamen die Entscheidung gut an. Die Fed hat ihre Zinsen zum zweiten Mal in Folge unverändert gelassen. Der Leitzins bleibt in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent - und damit auf dem höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Anleger wurden risikobereiter, was sich auch an fallenden Renditen bei US-Anleihen zeigte.
Laut HQ-Trust-Chefökonom Michael Heise tut die Notenbank "gut daran, in dem volatilen Umfeld eine ruhige Hand zu bewahren." Ihm zufolge ist es auch im Dezember sehr wahrscheinlich, dass die Daten keine Zinserhöhung nahelegen - anders als bislang von einigen Anlegern befürchtet. Denn bei der Gratwanderung der Fed bestehe auf der einen Seite das Risiko, mit einer zu straffen Politik eine harte Landung der Wirtschaft herbeizuführen, während eine zu laxe Politik die Inflation wiederbeleben könne.
"In der Abwägung spricht vieles für den mittleren Weg der Notenbank", so Heise. Würde bei den Zinsen noch eine Schippe draufgelegt, wäre die Rezessionsgefahr angesichts der schon restriktiven Finanzierungsbedingungen äusserst hoch. Das Risiko, dass die bisherigen Massnahmen der Notenbank jegliche Bremswirkung verfehlten, sei derweil geringer.
ASIEN Die Börsen in Fernost verbuchten am Mittwoch mehrheitlich Gewinne.
In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 2,41 Prozent auf 31'601,65 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,14 Prozent im Plus bei 3'023,08 Zählern. In Hongkong gab der Hang Seng dagegen 0,06 Prozent auf 17'101,78 Einheiten nach.
Positive Vorzeichen überwogen am Mittwoch an den Börsen in Asien. Stützend wirkten gute Vorgaben der US-Börsen, während der bevorstehende Zinsentscheid der US-Notenbank am späten Mittwoch die Anleger vorsichtig agieren liess.
Angeführt wurden die Börsen der Region vom Tokioter Aktienmarkt, der erneut davon profitierte, dass die Bank of Japan am Dienstag ihren ultralockeren geldpolitischen Kurs im Grossen und Ganzen bekräftigt hat.
Der Yen erholte sich leicht nach Berichten, dass das japanische Finanzministerium zugunsten der Landeswährung intervenieren wolle, um deren Schwäche aufzuhalten.
Die chinesischen Börsen wurden dagegen vom Caixin-Einkaufsmanagerindex (PMI) gebremst, der ebenso wie der offizielle Einkaufsmanagerindex am Dienstag die Schwäche der heimischen Wirtschaft belegt. Allerdings nähren die enttäuschenden Konjunkturdaten auch die Hoffnung auf weitere Wirtschaftsstimuli, was die Aktienkurse etwas unterstützt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
01.11.23 | 4DMedical Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
01.11.23 | 4DMedical Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
01.11.23 | 55 North Mining Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
01.11.23 | 8X8 / Quartalszahlen |
01.11.23 | Acadian Timber Corp / Quartalszahlen |
01.11.23 | ACRES Commercial Realty Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen |
01.11.23 | Adani Wilmar Limited Registered Shs 144 Reg S / Quartalszahlen |
01.11.23 | Aflac Inc / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
01.11.23 | Allerheiligen |
01.11.23 | Allerheiligen |
01.11.23 | Allerheiligen |
01.11.23 | RBNZ Gouverneur Orr Rede |
01.11.23 | Vorläufige Handelsbilanz |
01.11.23 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
01.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.11.23 | S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe |
01.11.23 | Baubewilligungen (Jahr) |
01.11.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
01.11.23 | Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.11.23 | Caixin PMI Produktion |
01.11.23 | Allerheiligen |
01.11.23 | Allerheiligen |
01.11.23 | Inflation ( Jahr ) |
01.11.23 | Kerninflation ( Jahr ) |
01.11.23 | Inflation (im Monatsvergleich) |
01.11.23 | RBA Rohstoffindex SDR (Jahr) |
01.11.23 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.11.23 | Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr) |
01.11.23 | Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat) |
01.11.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat ) |
01.11.23 | SWME - Einkaufsmanagerindex |
01.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex |
01.11.23 | Einzelhandelsumsatz |
01.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.11.23 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
01.11.23 | MBA Hypothekenanträge |
01.11.23 | M3-Geldmenge |
01.11.23 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
01.11.23 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
01.11.23 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
01.11.23 | ADP Beschäftigungsänderung |
01.11.23 | SNB Präsident T. Jordan spricht |
01.11.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.11.23 | Haushaltsausgleich |
01.11.23 | S&P Global PMI Produktion |
01.11.23 | S&P Global PMI Herstellung |
01.11.23 | Geldmenge M3 (YoY) |
01.11.23 | Kredite an den Privatsektor (YoY) |
01.11.23 | Konstruktionsausgaben (Monat) |
01.11.23 | ISM verarbeitendes Gewerbe |
01.11.23 | ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe |
01.11.23 | ISM Produktion Bezahlte Preise |
01.11.23 | ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe |
01.11.23 | JOLTS Stellenangebote |
01.11.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
01.11.23 | Allerseelen |
01.11.23 | Handelsbilanz |
01.11.23 | Fed Zinssatzentscheidung |
01.11.23 | Arbeitslosenquote |
01.11.23 | Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik |
01.11.23 | FOMC Pressekonferenz |
01.11.23 | BoC-Mitglied Rogers spricht |
01.11.23 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
01.11.23 | Zinssatzentscheidung |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’113.62 | 0.98% | |
TecDAX | 3’674.31 | 0.71% | |
Dow Jones | 46’441.10 | 0.09% | |
NASDAQ Comp. | 22’755.16 | 0.42% | |
NASDAQ 100 | 24’800.86 | 0.49% | |
SMI | 12’354.04 | 2.02% | |
SPI | 17’008.91 | 1.55% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 2’000.34 | 1.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |