| Fahrlässige Geschäftsführung |
28.03.2023 22:38:00
|
Bankenbeben im Fokus: Diese Aktien empfiehlt Shark Tank-Investor Kevin O’Leary Anlegern jetzt
Der Shark Tank-Investor Kevin O’Leary äusserte sich kürzlich zum Kollaps der SVB. Ausserdem erklärte er, dass Anleger auf den Energiesektor setzen sollten.
• Kevin O’Leary sieht in "idiotischem Management" und "fahrlässiger Geschäftsführung" das Problem
• Anleger sollten auf Energie-Aktien setzen
SVB-Kollaps erregt Kevin O’Learys Aufmerksamkeit
Wie das Nachrichtenmagazin Fortune berichtet, hat der Shark Tank-Investor Kevin O’Leary damit Karriere gemacht, Unternehmen wegen ihrer Schwächen zu kritisieren. Kein Wunder also, dass jetzt die Chefs der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank die Aufmerksamkeit des selbsternannten Mr. Wonderful auf sich gezogen haben. Die SVB implodierte und wurde vor Kurzem von der Federal Deposit Insurance Corporation übernommen, nachdem Investoren und Einleger versucht hatten, 42 Milliarden US-Dollar abzuziehen. Kurz darauf erklärte die US-Notenbank schliesslich, dass sie dafür sorgen werde, dass die Einleger der Silicon Valley Bank und der Signature Bank, die erst kürzlich ebenfalls zusammengebrach, in vollem Umfang geschützt seien, und zwar sogar über die 250'000 US-Dollar hinaus, die normalerweise von der staatlichen Einlagensicherung abgedeckt werden.
Kevin O'Leary: Fahrlässige Geschäftsführung der SVB
O’Leary schimpft wegen des Zusammenbruchs der SVB vor allem über das "idiotische Management" und die "fahrlässige Geschäftsführung." "Die Kombination aus einem fahrlässigen Vorstand der @SVB und einem idiotischen Management ist der starke Cocktail, der zu einem katastrophalen Ergebnis geführt hat," erklärt er auf Twitter.
The combination of a negligent board of directors @SVB with idiot management is the potent cocktail that led to a disastrous outcome. Why should taxpayers bail them out? The lesson is simple, never put more than 20% of your liquid assets in any one financial institution!
- Kevin O'Leary aka Mr. Wonderful (@kevinolearytv) March 12, 2023
Doch nicht nur O’Leary ist dieser Meinung. Wie Fortune weiter berichtet, erklärte auch der Gründer und CEO von Citadel, Ken Griffen, dass die Regierung nicht hätte eingreifen sollen, da der Zusammenbruch der Bank eine "grosse Lektion in moralischem Risiko" gewesen wäre. Und auch Mitarbeiter der SVB selbst bezeichneten den Vorstandsvorsitzenden Greg Becker als "idiotisch."
Auch der Rettungsaktion steht O’Leary kritisch gegenüber. In einem Interview mit CNN behauptet O’Leary, Biden hätte das "US-amerikanische Bankensystem verstaatlicht." Es sei nicht länger ein Risiko und in keiner Weise mehr privat. Von nun an werde es von der Regierung und damit letztlich vom Steuerzahler abgesichert. "Es spielt also keine Rolle mehr, wie schlecht man als Bankmanager ist, und ein gutes Beispiel ist das, was bei der Silicon Valley Bank passiert ist. Das war eine Kombination aus einem fahrlässigen Vorstand und einem idiotischen Management. […] Die Bank wurde komplett vernichtet, und genau das hätte passieren müssen."
Das sollten Anleger jetzt tun
Die Lektion aus dem SVB-Kollaps sei O’Leary nach, die eigenen Vermögenswerte zwischen den Finanzinstituten zu streuen, da man "nie weiss, wo der schwarze Schwan schwimmt. […] Die Regel, die wir für unsere Portfoliogesellschaften aufgestellt haben, lautet nie mehr als 20 Prozent an einem Finanzinstitut unterzubringen." Auf Bankaktien sollten Investoren von nun an verzichten, erklärt der Shark Tank-Investor. "Wenn Sie geglaubt haben, dass es eine gute Idee ist, Ihr Geld in Bankaktien zu investieren." Doch worauf sollten Anleger seiner Meinung nach stattdessen achten? Die Antwort: Den Energiesektor. "Ich liebe Energie. Jeder hasst Energie. Wenn man in den letzten 18 Monaten keine Energie besessen hast, verpasst man den Markt. Geht dorthin, wo die Leute sie hassen. Energie ist der treibende Dreh- und Angelpunkt. Ich hasse Öl und Gas nicht. Den Cashflow, die Ausschüttungen und das Gesundheitswesen. Wow. Dieser Sektor sieht gerade golden aus," so O’Leary in einem Fox Business-Interview.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


