Adobe Aktie 903472 / US00724F1012
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zukunftstechnologie |
26.03.2023 16:49:00
|
Mit diesen Aktien könnten Anleger vom KI-Boom profitieren: Shutterstock- und Adobe

Künstliche Intelligenz gilt für viele Investoren zu den Zukunftstechnologien mit dem grössten Potenzial. Doch mit welchen Aktien können Anleger am besten von diesem Trend profitieren? Analysten sehen insbesondere bei zwei Titeln grosses Potenzial.
• Disruptives Potenzial
• Analysten optimistisch für Shutterstock und Adobe
Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Science-Fiction mehr. Vielmehr haben die sich selbst verbessernden Algorithmen, die Maschinen in die Lage versetzen, zu lernen, längst Einzug in das Alltagsleben gefunden - etwa bei den Sprachassistenten auf Smartphones oder bei persönlichen Einkaufsempfehlungen während des Online-Shoppings.
Was ist künstliche Intelligenz überhaupt?
Zwar gibt es keine allgemeingültige Definition von künstlicher Intelligenz, doch verallgemeinert ausgedrückt ist KI - oder auch AI ("artificial intelligence") - der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf einen Computer zu übertragen und ihm damit Intelligenz zu verleihen. Wie die WFB (Wirtschaftsförderung Bremen) weiter erklärt, kann eine KI eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen, statt für jeden Zweck programmiert zu werden.
Laut WFB werden KI-Systeme mit ihren gigantischen Einsatzmöglichkeiten die Wirtschaft revolutionieren. Auch Starinvestorin Cathie Wood, die Chefin der Investmentgesellschaft ARK Invest, hält die KI für eine disruptive Industrie, also eine Technologie, der sie zutraut, bestehende Technologien, Produkte und Dienstleistungen künftig zu ersetzen und vollständig vom Markt zu drängen.
Anleger fragen sich natürlich, wie sie von dieser Entwicklung profitieren können. Dazu hat "TipRanks" zwei Unternehmen identifiziert, die bereits jetzt stark auf KI setzen und sich bemühen, diese Technologie künftig in noch weiteren Anwendungsfeldern einzusetzen.
Shutterstock-Aktie
Überwiegend positiv sehen Analysten demnach Shutterstock, einen Anbieter einer riesigen Bibliothek mit Bildern, Filmmaterial und Musik, die gegen eine Gebühr benutzt werden kann. Das Unternehmen hat sein KI-Engagement in den vergangenen Monaten sehr verstärkt.
So wurde im November 2022 ein Joint Venture mit LG AI Research angekündigt, welches das KI-System von LG AI trainiert und dabei auf Shutterstocks riesige Menge an Bildern und Metadaten zurückgreift. Die von den Partnern entwickelte KI soll dazu in der Lage sein, sowohl Bilder als auch Bildunterschiften zu erzeugen. Im Januar 2023 verkündete Shutterstock dann, dass die unternehmenseigene Bibliothek auch Meta zur Verfügung gestellt wird, um dem Konzern bei der Erweiterung seiner KI zu helfen. Im gleichen Monat stellte Shutterstock zudem seinen eigenen KI-Bildgenerator vor. Dank dieses neuen Features können Shutterstock-Kunden Stockfotos nun auf Wunsch von einer KI erstellen lassen. Diese Bilder sind dann quasi direkt nach der Generierung mit einer Lizenz versehen.
Needham-Analyst Bernie McTernan misst dem KI-Engagement von Shutterstock grosse Bedeutung zu, auch wenn es bisher nur wenig Umsatz generiert. Doch das Potenzial sei enorm. Daher sieht er für die Aktie auch ein Kursziel von 90 US-Dollar. Ausserdem bekräftigte er sein Buy-Rating. Laut "TipRanks" empfehlen insgesamt drei Analysten die Shutterstock-Aktie zu kaufen, während sie zwei weitere Analysten mit "Hold" angeben. Das durchschnittliche Kursziel dieser fünf Analysten für das Shutterstock-Papier beläuft sich auf 87 US-Dollar.
Adobe-Aktie
Optimistisch ist eine Vielzahl an Analysten auch für Adobe, ein US-Unternehmen, das auf die Entwicklung von Software für die Gestaltung, Veröffentlichung und visuelle Verbreitung von Inhalten spezialisiert ist. Mit Adobe Sensei hat der Konzern ein Framework für KI und Maschinelles Lernen (ML) für seine gesamte Produktlinie entwickelt. Adobe Sensei unterstützt etwa Content Creator bei der Erstellung, bei fundierten Entscheidungen und bei gezieltem Marketing.
Alex Zukin sieht durch das KI-Engagement zahlreiche monetäre Möglichkeiten für Adobe. Deshalb sei dies eine Aktie, die man nach Meinung des Wolfe Research-Analysten im Jahr 2023 im Depot haben müsse. Entsprechend vergab er für die Aktie ein Outperform-Rating (d.h. eine Kaufempfehlung) und ein Kursziel von 440 US-Dollar. Laut "TipRanks"-Angaben empfehlen elf Analysten das Adobe-Papier zum Kauf und 14 weitere mit "Hold". Durchschnittlich sehen diese 25 Analysten das Kursziel in einem Jahr bei 380,95 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Adobe Inc.
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
NASDAQ-Handel: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Adobe-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Adobe-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zeigt sich nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Adobe-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Adobe von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 bewegt sich im Plus (finanzen.ch) | |
20.08.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 sackt schlussendlich ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |